Grundlagen der Landtechnik, Band 33 (1983)
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
Publication Die Lage des ideellen Führungspunktes und der Zugkraftbedarf beim Pflügen(1983) Beek, August van derDer überwiegende Teil derzeit marktgängiger Anbaupflüge ist mit Verstelleinrichtungen versehen, mit denen entsprechend den Gegebenheiten des jeweiligen Schleppers die Arbeitsbreite des ersten Schares und die Lage des ideellen Führungspunktes einzustellen ist.In diesem Beitrag wird mit einem vierscharigen Anbaupflug untersucht, wie die Lage des ideellen Führungspunktes den Zugkraftbedarf beeinflußt. Die Ergebnisse zeigen, daß der Zugkraftbedarf abnimmt, wenn der ideelle Führungspunkt zur Furche hin verlagert wird. Mit der Verminderung von Schlupf und Kraftstoffverbrauch ist eine Verlagerung der Seitenkräfte vom Pflug auf den Schlepper hinsichtlich der Leistungsbilanz positiv. Der Geradeauslauf des Schleppers wird jedoch beeinträchtigt.Publication Schutzwirkung der Fahrerkabine beim Ausbringen von Pflanzenbehandlungsmitteln(1983) Batel, WilhelmBeim Ausbringen von Pflanzenbehandlungsmitteln können Bedingungen vorliegen, die einen Schutz des Anwenders durch die Fahrerkabine empfehlen. Mit dieser Maßnahme läßt sich ein Gesundheitsrisiko voll ausschließen, wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind. Hierzu gehören eine hinreichende Abscheidegüte des Filters (Abscheider) in der Zuluft, eine leckfreie Abdichtung des Filters und eine ausreichende Dichtheit der Kabine. Bei Auswahl und Betrieb des Filters ist zu bedenken, daß ein gewisser Anteil der Wirkstoffe auch in gasförmigem Zustand vorliegt.Publication Einsatzoptimierung von Ackerschleppern durch elektronische Fahrerinformation(1983) Schimmel, Johannes; Hulla, HeinzIn den letzten Jahren ist es gelungen, Ackerschlepper mit einem weitgehend ausgereiften Grundkonzept zu entwikkeln, wodurch die Basis für den wirtschaftlichen Einsatz geschaffen wurde. Die weitere konstruktive Optimierung ist mit großem Aufwand verbunden, der angesichts der Ertragssituation der Landwirtschaft zunächst nicht vertretbar scheint. Eine vergleichsweise günstige Möglichkeit der Weiterentwicklung bietet sich für die Fahrweise des Schleppers an, die aufgrund mangelnder Information derzeit durch den Fahrer nur unvollkommen den wirtschaftlichen Anforderungen angepaßt werden kann. Theoretische Überlegungen zur Definition der optimalen Fahrweise werden angestellt und ein als Prototyp realisiertes Fahrerinformationssystem beschrieben.Publication Publication Fahrgeschwindigkeitsmessung an landwirtschaftlichen Fahrzeugen(1983) Mertins, Karl-Heinz; Göhlich, HorstFür die Optimierung vieler Arbeiten mit Ackerschleppern, insbesondere bei der energetischen Optimierung der Bodenbearbeitung, sowie im Zusammenhang mit der Realisierung von Fahrerinformationssystemen und Regelvorgängen ist die Kenntnis der Fahrgeschwindigkeit notwendig. Während die Messung der Fahrgeschwindigkeit auf festen Fahrbahnen seit langem zufriedenstellend gelöst ist, befinden sich die Verfahren zur hinreichend genauen Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit bei den unterschiedlichen Feldarbeiten noch in der Entwicklung.Diese Arbeit gibt zunächst eine Übersicht über die möglichen Meßverfahren und berichtet dann über Feldversuche mit den wichtigsten praktisch bedeutsamen Verfahren zur Bestimmung der wahren Fahrgeschwindigkeit. Dabei wird auf kostengünstige Verfahren hingewiesen und die Notwendigkeit der Weiterentwicklung bei berührungslosen Sensoren verdeutlicht.Publication Das Bremsverhalten schneller Ackerschlepper(1983) Simuttis, Arnold; Breuer, BertBei einer Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von Ackerschleppern auf etwa 40 km/h muß deren Bremssicherheit, insbesondere der Bremsweg, der anderer am Straßenverkehr teilnehmender Fahrzeuge adäquat sein. Untersuchungen am Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TH Darmstadt haben gezeigt, daß Ackerschlepper bei entsprechender Schwerpunktlage auch mit vereinfachten Bremsanlagen Bremswege erreichen können, die im gleichen Bereich wie die schnellaufender Nutzfahrzeuge liegen. Voraussetzung ist dabei eine konstruktive Einschränkung schleppertypischer Bremsnickschwingungen.Publication Testmethoden für Defrostersysteme in Fahrerkabinen landwirtschaftlicher Fahrzeuge(1983) Janssen, Jan; Speckmann, HermannWie für andere Fahrzeuge gilt auch für die zunehmend mit Fahrerkabinen ausgerüsteten landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen, daß beim Betrieb eine Sichtbehinderung durch eine beschlagene oder vereiste Windschutzscheibe nicht auftreten darf. Zur Festlegung einer diesbezüglichen standardisierten Testmethode werden gegenwärtig in der ISO zwei Vorschläge diskutiert. Beide Vorschläge sind für die Beurteilung von Defrostersystemen geeignet und haben spezifische Vor- und Nachteile. Vor allem die Forderung nach einer konstanten Testtemperatur von - 5°C erschwert die Durchführung beider Tests, da hierdurch aufwendige Klimaeinrichtungen erforderlich werden. Bei einer änderung des zweiten Testvorschlages, die sich nur auf die Auswertung der Meßergebnisse auswirkt, kann auf eine Klimakammer verzichtet und der für die Abwicklung des Tests im Freien nutzbare Zeitraum erheblich vergrößert werden.Publication Theoretische Untersuchungen zur optimalen Kombination von Allradschleppern und gezogenen Geräten zur Bodenbearbeitung(1983) Schäfer, WinfriedHohe Flächenleistung und niedriger Energiebedarf werden bei gezogenen Geräten zur Bodenbearbeitung einerseits durch Verbesserung der Zugfähigkeit des Schleppers und Verminderung des Zugkraftbedarfs des Gerätes, andererseits durch eine sorgfältige Abstimmung der Betriebsparameter von Schlepper und Gerät erzielt.In diesem Beitrag wird ein Modell vorgestellt, das die Berechnung der zeit- und/oder energieminimalen Kombination von Allradschleppern und gezogenen Bodenbearbeitungsgeräten ermöglicht. Die Ergebnisse geben Aufschluß darüber, wie die vom Landwirt beeinflußbaren Größen: Nabenleistung, Schleppermasse, Arbeitsbreite und schlupflose Geschwindigkeit im Sinne einer optimalen Kombination aufeinander abgestimmt werden müssen.Publication Publication Das Fraktionieren von Gras(1983) Heier, WolfgangDie bei der Halmguternte auftretenden Verluste lassen sich durch möglichst rasches Absenken der Gutfeuchte verringern. Dabei sind aus wirtschaftlichen Gründen mechanische Entfeuchtungsanlagen den thermischen vorzuziehen. Das Ziel der dazu durchgeführten Untersuchungen bestand in der Entwicklung eines Verfahrens, das eine Verwendung aller anfallenden Produkte ermöglicht und hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit und Kosten für den praktischen Einsatz innerhalb eines landwirtschaftlichen Betriebs in Frage kommen kann.Publication Einsparen von Energie durch Optimierung des Systems "Boden-Schlepper-Gerät"(1983) Sitkei, GyorgyDie Energie für die Bodenbearbeitung stellt einen wesentlichen Anteil der in der landwirtschaftlichen Produktion eingesetzten technischen Energie dar. Mit Verwendung von energiesparenden Methoden lassen sich die Flächenleistung und die Produktionskosten optimal gestalten. In diesem Aufsatz werden die betriebstechnischen und technischen Möglichkeiten einer energiesparenden Bodenbearbeitung erörtert und einige Einzelheiten an Hand von Versuchsergebnissen aufgezeigt.Publication Strömungsverhältnisse und Strömungsformen bei Gebläsen für Sprühgeräte in Raumkulturen(1983) Moser, Eberhard; Roßwag, UlrichWegen der besonderen Anforderungen beim Pflanzenschutz in Raumkulturen - räumliche Anordnung der zu behandelnden Pflanzenteile und z.T. große Wege der Brüheteilchen vom Gerät bis zur Zielfläche - wird hier im allgemeinen mit einem Trägerluftstrom gearbeitet.Der Beitrag stellt die Grundeigenschaften verschiedener Gebläsebauarten und der zugehörigen Luftströme dar und gibt eine empirische Gleichung an, mit der die Geschwindigkeit in der Mitte des Luftstrahls in Abhängigkeit von den Abmessungen des Luftaustritts, der Anfangsgeschwindigkeit der Luft und der Fahrgeschwindigkeit berechnet werden kann.Publication Publication Physikalische Eigenschaften und elektrostatische Aufladung von Spritzflüssigkeiten(1983) Moser, Eberhard; Schmidt, KlausDie elektrostatische Aufladung von Spritzflüssigkeiten im chemischen Pflanzenschutz ist eine erfolgversprechende Möglichkeit, die Wirkstoffanlagerung zu verbessern, die Drift zu reduzieren und damit den Einsatz chemischer Mittel zu senken. Neben technisch-konstruktiven Gesichtspunkten sind die physikalischen Eigenschaften der auszubringenden Mittel für die Anwendung elektrostatischer Aufladeverfahren entscheidend. Dichte, Viskosität, Oberflächenspannung, Randwinkel, elektrische Leitfähigkeit und Dielektrizitätszahl von Spritzflüssigkeiten wurden untersucht und ihre Einflüsse auf die Applikationstechnik unter besonderer Berücksichtigung der elektrostatischen Aufladung dargestellt.Publication Die Annuitätenrechnung - eine praxisgerechte Methode der Wirtschaftlichkeitsprüfung von Energiesparmaßnahmen(1983) Englert, GerhardMaßnahmen zur Energieeinsparung müssen nicht nur effizient, sondern auch wirtschaftlich sein, sofern sie mit Investitionen und laufenden Betriebskosten verbunden sind. Von den verschiedenen Methoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung entspricht die mit Jahreskosten arbeitende Annuitätenrechnung den Investitionsmotiven in der Praxis bei der Beurteilung von Energiesparmaßnahmen am besten. In diesem Bereich erfolgen nämlich Investitionen vorwiegend deshalb, um die jährlichen Energiekosten zu senken.Die Methoden der Wirtschaftlichkeitsprüfung sowie die rechnerischen Grundlagen der Annuitätenrechnung und ihre Anwendung bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung von Energiesparmaßnahmen werden dargestellt.Publication Der Einfluß der hydrodynamischen Kupplung auf die Ackerschlepperbelastungen(1983) Meiners, Hans-HeinrichErstmals wurden am Institut für Landmaschinen der TU Braunschweig im Rahmen eines Forschungsauftrages Messungen über die Auswirkungen einer hydrodynamischen Kupplung im Ackerschlepper durchgeführt.Sie zeigten die schwingungstrennende Wirkung und die Dämpfungseigenschaften der Strömungskupplung. Die Messungen wurden durchgeführt für verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten und Bedienungsvorgänge.Publication Druckverteilung unter einem Schüttguthaufen(1983) Smid, JiriDie Kenntnis der in Haufwerken von Schüttgütern auftretenden Spannungen ist wichtig für die funktionsgerechte Gestaltung von Förder- und Lagerprozessen. Die Spannungen bestimmen einerseits die Beanspruchung des Einzelkorns innerhalb des Haufwerks und andererseits die vom Haufwerk auf die Umfassungswände ausgeübten Kräfte.Hier wird über Messungen berichtet, bei denen mit einer Druckmeßzelle die Normal- und Scherspannungen in der Auflagefläche von Schüttguthaufwerken bestimmt wurden.Publication Publication Untersuchung von Metallsilos(1983) Varga, Laszlo; Thernesz, WilmosMetallsilos aus mit Rippen verstärkten gewellten Schalen sind eine anpassungsfähige und vorteilhafte Lösung für die Lagerung von Schüttgütern. In dieser Arbeit werden Gleichungen für die Spannungsberechnung dieser mit Rippen verstärkten Konstruktionen abgeleitet. Die Richtigkeit der Berechnungsmethode wird durch Dehnungsmessungen an Metallsilos bei betriebsüblichen Bedingungen überprüft und bestätigt. Die Ergebnisse der theoretischen und praktischen Untersuchungen geben Aufschluß über das Verhalten von Schüttgut und Siloaufbau.Publication Verfahrenstechnische und ökonomische Auswirkungen von Arbeitsunfällen in landwirtschaftlichen Betrieben(1983) Bischoff, Theo; Frisch, JürgenArbeitsunfälle mit bleibenden Minderungen der Erwerbsfähigkeit des Leiters eines landwirtschaftlichen Betriebes verursachen in der Regel Einschnitte in die betriebliche Entwicklung. Es wird gezeigt, welche Maßnahmen zwei landwirtschaftliche Betriebe ergriffen haben, um die verringerte Arbeitsfähigkeit zu kompensieren. Die ökonomischen Folgen der Veränderungen sind beträchtlich. Es erscheint angebracht, die Anpassungsmöglichkeiten in Betrieben behinderter Landwirte im Rahmen der Rehabilitationsberatung systematisch zu prüfen.