Grundlagen der Landtechnik, Band 33 (1983)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7044
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 33 (1983) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 35
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Die Lage des ideellen Führungspunktes und der Zugkraftbedarf beim Pflügen(1983) Beek, August van derDer überwiegende Teil derzeit marktgängiger Anbaupflüge ist mit Verstelleinrichtungen versehen, mit denen entsprechend den Gegebenheiten des jeweiligen Schleppers die Arbeitsbreite des ersten Schares und die Lage des ideellen Führungspunktes einzustellen ist.In diesem Beitrag wird mit einem vierscharigen Anbaupflug untersucht, wie die Lage des ideellen Führungspunktes den Zugkraftbedarf beeinflußt. Die Ergebnisse zeigen, daß der Zugkraftbedarf abnimmt, wenn der ideelle Führungspunkt zur Furche hin verlagert wird. Mit der Verminderung von Schlupf und Kraftstoffverbrauch ist eine Verlagerung der Seitenkräfte vom Pflug auf den Schlepper hinsichtlich der Leistungsbilanz positiv. Der Geradeauslauf des Schleppers wird jedoch beeinträchtigt.Publication Das Fraktionieren von Gras(1983) Heier, WolfgangDie bei der Halmguternte auftretenden Verluste lassen sich durch möglichst rasches Absenken der Gutfeuchte verringern. Dabei sind aus wirtschaftlichen Gründen mechanische Entfeuchtungsanlagen den thermischen vorzuziehen. Das Ziel der dazu durchgeführten Untersuchungen bestand in der Entwicklung eines Verfahrens, das eine Verwendung aller anfallenden Produkte ermöglicht und hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit und Kosten für den praktischen Einsatz innerhalb eines landwirtschaftlichen Betriebs in Frage kommen kann.Publication Einsparen von Energie durch Optimierung des Systems "Boden-Schlepper-Gerät"(1983) Sitkei, GyorgyDie Energie für die Bodenbearbeitung stellt einen wesentlichen Anteil der in der landwirtschaftlichen Produktion eingesetzten technischen Energie dar. Mit Verwendung von energiesparenden Methoden lassen sich die Flächenleistung und die Produktionskosten optimal gestalten. In diesem Aufsatz werden die betriebstechnischen und technischen Möglichkeiten einer energiesparenden Bodenbearbeitung erörtert und einige Einzelheiten an Hand von Versuchsergebnissen aufgezeigt.Publication Druckverteilung unter einem Schüttguthaufen(1983) Smid, JiriDie Kenntnis der in Haufwerken von Schüttgütern auftretenden Spannungen ist wichtig für die funktionsgerechte Gestaltung von Förder- und Lagerprozessen. Die Spannungen bestimmen einerseits die Beanspruchung des Einzelkorns innerhalb des Haufwerks und andererseits die vom Haufwerk auf die Umfassungswände ausgeübten Kräfte.Hier wird über Messungen berichtet, bei denen mit einer Druckmeßzelle die Normal- und Scherspannungen in der Auflagefläche von Schüttguthaufwerken bestimmt wurden.Publication Der Einfluß der hydrodynamischen Kupplung auf die Ackerschlepperbelastungen(1983) Meiners, Hans-HeinrichErstmals wurden am Institut für Landmaschinen der TU Braunschweig im Rahmen eines Forschungsauftrages Messungen über die Auswirkungen einer hydrodynamischen Kupplung im Ackerschlepper durchgeführt.Sie zeigten die schwingungstrennende Wirkung und die Dämpfungseigenschaften der Strömungskupplung. Die Messungen wurden durchgeführt für verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten und Bedienungsvorgänge.Publication Fahrgeschwindigkeitsmessung an landwirtschaftlichen Fahrzeugen(1983) Mertins, Karl-Heinz; Göhlich, HorstFür die Optimierung vieler Arbeiten mit Ackerschleppern, insbesondere bei der energetischen Optimierung der Bodenbearbeitung, sowie im Zusammenhang mit der Realisierung von Fahrerinformationssystemen und Regelvorgängen ist die Kenntnis der Fahrgeschwindigkeit notwendig. Während die Messung der Fahrgeschwindigkeit auf festen Fahrbahnen seit langem zufriedenstellend gelöst ist, befinden sich die Verfahren zur hinreichend genauen Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit bei den unterschiedlichen Feldarbeiten noch in der Entwicklung.Diese Arbeit gibt zunächst eine Übersicht über die möglichen Meßverfahren und berichtet dann über Feldversuche mit den wichtigsten praktisch bedeutsamen Verfahren zur Bestimmung der wahren Fahrgeschwindigkeit. Dabei wird auf kostengünstige Verfahren hingewiesen und die Notwendigkeit der Weiterentwicklung bei berührungslosen Sensoren verdeutlicht.Publication Publication Zur Wahl des optimalen Getriebes für die Knicklenkung eines Geländefahrzeuges(1983) Dudzinski, Piotr; Twaróg, WladyslawEs werden die Prinzipien für die Beurteilung von getriebetechnischen Lösungen für die Knicklenkung von Geländefahrzeugen dargestellt. Die ausgewählten Mechanismen werden einleitend analysiert. Am Beispiel des am häufigsten angewendeten Lenksystems werden das Vorgehen bei der Auswahl der optimalen Geometrie und die Ergebnisse der Optimierungsberechnungen dargestellt.Publication Feuchtgetreidekonservienmg durch chemische Zusätze(1983) Lotz, AndreasFeucht geerntetes Futtergetreide kann außer mit den gängigen Konservierungsverfahren der Trocknung, Kühlung und gasdichten Lagerung auch durch chemische Zusätze haltbar gemacht werden. Hierbei kommt der Einsatz von Propionsäure und Harnstoff in Frage; andere Konservierungsstoffe, abgesehen von Silierhilfsmitteln, werden in absehbarer Zeit keine Bedeutung bei der Feuchtgetreidekonservierung erlangen. Organische Säuren, beispielsweise Propionsäure, lassen sich zur einfacheren Handhabung an Tonmineralien fixieren. In Konservierungsversuchen wurden trägerstoffgebundene Propionsäure und feines Harnstoffgranulat zur Feuchtgetreidekonservierung eingesetzt. Niedrige Aufwandsmengen und eine gleichmäßige Verteilung des Harnstoffs im Futtermittel machen die Harnstoffkonservierung ökonomisch interessant und können Bedenken seitens der Tierernährung gegen dieses Verfahren ausräumen.Publication Zur Wirtschaftlichkeitsprüfung des Einsatzes von Luft/Luft-Wärmetauschern in Ställen(1983) Englert, GerhardFür den Ausgleich von Defiziten in der Wärmeenergiebilanz von Ställen hat in den letzten Jahren als Alternative zur Heizung neben der Wärmedämmung der Stallhülle auch die Rückgewinnung von Abwärme in Luft/Luft-Wärmetauschern großes Interesse gefunden. Obwohl etwa 2/3 des Gesamtwärmeverlustes eines Stalles als Abwärme über die Lüftung verlorengeht, fand diese Energiequelle erst verstärkte Aufmerksamkeit, als sie durch steigende Energiepreise wirtschaftlich interessant wurde.Die Wirtschaftlichkeitsprüfung von Luft/Luft-Wärmetauschern für Ställe beschränkte sich bisher auf die Kostenanalyse einzelner Anlagen. Diese Arbeit stellt nun rechnerische Grundlagen für die Wirtschaftlichkeitsprüfung des Einsatzes von Luft/Luft-Wärmetauschern in Ställen als Alternative zur Heizung und Wärmedämmung zusammen und veranschaulicht die damit gegebenen Möglichkeiten anhand von Beispielen.Publication Fahrdynamik von Schleppern mit und ohne Arbeitsgeräte bei höheren Fahrgeschwindigkeiten(1983) Ulrich, Alfred; Göhlich, HorstDas Fahrverhalten von Ackerschleppern in der üblichen ungefederten Bauweise unterscheidet sich von dem der schnellaufenden Straßenfahrzeuge in erheblichem Maße. Ergänzende Untersuchungen über das Schwingungs- und Lenkverhalten von Schleppern sind insbesondere infolge der zunehmenden Fahrgeschwindigkeit notwendig geworden. Anders als bei den meisten Straßenfahrzeugen wird das Fahrverhalten zusätzlich durch den Anbau von Arbeitsmaschinen am Heck und zunehmend auch vor der Vorderachse beeinflußt. Die folgenden Untersuchungen wurden vornehmlich unter dem Aspekt der Fahrsicherheit angestellt und sollen aufzeigen, welche Faktoren das Fahr- und Lenkverhalten besonders beeinflussen und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrsicherheit beitragen können. Die Arbeiten werden auch unter Berücksichtigung einer gefederten Bauweise weiter fortgeführt.Publication Einflußgrößen auf das Spitzendruck-Sondierverfahren beim Einsatz in Schüttgutsilos(1983) Hesse, TheodorMit einer Spitzendrucksonde, die in das Schüttgut eines Silos eingefahren wird, läßt sich grundsätzlich eine Aussage über die dortige Druckspannungsverteilung machen. In Ergänzung zu zwei bereits erschienenen Aufsätzen [1, 2], in denen der Sondiervorgang und die Spannungs- und Verformungszustände vor der Sondenspitze erläutert sowie der erfolgreiche Einsatz der Sonde im Modell- und im Großsilo beschrieben wurden, wird an dieser Stelle über die Einflußgrößen von Sonde und Schüttgut berichtet, die eine Rückwirkung auf den Eindringwiderstand und damit auf das Meßergebnis zeigen.Publication Schutzwirkung der Fahrerkabine beim Ausbringen von Pflanzenbehandlungsmitteln(1983) Batel, WilhelmBeim Ausbringen von Pflanzenbehandlungsmitteln können Bedingungen vorliegen, die einen Schutz des Anwenders durch die Fahrerkabine empfehlen. Mit dieser Maßnahme läßt sich ein Gesundheitsrisiko voll ausschließen, wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind. Hierzu gehören eine hinreichende Abscheidegüte des Filters (Abscheider) in der Zuluft, eine leckfreie Abdichtung des Filters und eine ausreichende Dichtheit der Kabine. Bei Auswahl und Betrieb des Filters ist zu bedenken, daß ein gewisser Anteil der Wirkstoffe auch in gasförmigem Zustand vorliegt.Publication Publication Physikalische Eigenschaften und elektrostatische Aufladung von Spritzflüssigkeiten(1983) Moser, Eberhard; Schmidt, KlausDie elektrostatische Aufladung von Spritzflüssigkeiten im chemischen Pflanzenschutz ist eine erfolgversprechende Möglichkeit, die Wirkstoffanlagerung zu verbessern, die Drift zu reduzieren und damit den Einsatz chemischer Mittel zu senken. Neben technisch-konstruktiven Gesichtspunkten sind die physikalischen Eigenschaften der auszubringenden Mittel für die Anwendung elektrostatischer Aufladeverfahren entscheidend. Dichte, Viskosität, Oberflächenspannung, Randwinkel, elektrische Leitfähigkeit und Dielektrizitätszahl von Spritzflüssigkeiten wurden untersucht und ihre Einflüsse auf die Applikationstechnik unter besonderer Berücksichtigung der elektrostatischen Aufladung dargestellt.Publication Einsatzoptimierung von Ackerschleppern durch elektronische Fahrerinformation(1983) Schimmel, Johannes; Hulla, HeinzIn den letzten Jahren ist es gelungen, Ackerschlepper mit einem weitgehend ausgereiften Grundkonzept zu entwikkeln, wodurch die Basis für den wirtschaftlichen Einsatz geschaffen wurde. Die weitere konstruktive Optimierung ist mit großem Aufwand verbunden, der angesichts der Ertragssituation der Landwirtschaft zunächst nicht vertretbar scheint. Eine vergleichsweise günstige Möglichkeit der Weiterentwicklung bietet sich für die Fahrweise des Schleppers an, die aufgrund mangelnder Information derzeit durch den Fahrer nur unvollkommen den wirtschaftlichen Anforderungen angepaßt werden kann. Theoretische Überlegungen zur Definition der optimalen Fahrweise werden angestellt und ein als Prototyp realisiertes Fahrerinformationssystem beschrieben.Publication Testmethoden für Defrostersysteme in Fahrerkabinen landwirtschaftlicher Fahrzeuge(1983) Janssen, Jan; Speckmann, HermannWie für andere Fahrzeuge gilt auch für die zunehmend mit Fahrerkabinen ausgerüsteten landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen, daß beim Betrieb eine Sichtbehinderung durch eine beschlagene oder vereiste Windschutzscheibe nicht auftreten darf. Zur Festlegung einer diesbezüglichen standardisierten Testmethode werden gegenwärtig in der ISO zwei Vorschläge diskutiert. Beide Vorschläge sind für die Beurteilung von Defrostersystemen geeignet und haben spezifische Vor- und Nachteile. Vor allem die Forderung nach einer konstanten Testtemperatur von - 5°C erschwert die Durchführung beider Tests, da hierdurch aufwendige Klimaeinrichtungen erforderlich werden. Bei einer änderung des zweiten Testvorschlages, die sich nur auf die Auswertung der Meßergebnisse auswirkt, kann auf eine Klimakammer verzichtet und der für die Abwicklung des Tests im Freien nutzbare Zeitraum erheblich vergrößert werden.Publication Verfahrenstechnische und ökonomische Auswirkungen von Arbeitsunfällen in landwirtschaftlichen Betrieben(1983) Bischoff, Theo; Frisch, JürgenArbeitsunfälle mit bleibenden Minderungen der Erwerbsfähigkeit des Leiters eines landwirtschaftlichen Betriebes verursachen in der Regel Einschnitte in die betriebliche Entwicklung. Es wird gezeigt, welche Maßnahmen zwei landwirtschaftliche Betriebe ergriffen haben, um die verringerte Arbeitsfähigkeit zu kompensieren. Die ökonomischen Folgen der Veränderungen sind beträchtlich. Es erscheint angebracht, die Anpassungsmöglichkeiten in Betrieben behinderter Landwirte im Rahmen der Rehabilitationsberatung systematisch zu prüfen.Publication Untersuchung von Metallsilos(1983) Varga, Laszlo; Thernesz, WilmosMetallsilos aus mit Rippen verstärkten gewellten Schalen sind eine anpassungsfähige und vorteilhafte Lösung für die Lagerung von Schüttgütern. In dieser Arbeit werden Gleichungen für die Spannungsberechnung dieser mit Rippen verstärkten Konstruktionen abgeleitet. Die Richtigkeit der Berechnungsmethode wird durch Dehnungsmessungen an Metallsilos bei betriebsüblichen Bedingungen überprüft und bestätigt. Die Ergebnisse der theoretischen und praktischen Untersuchungen geben Aufschluß über das Verhalten von Schüttgut und Siloaufbau.Publication Lastverlagerung und Bremskraftverteilung bei Einachs- und Doppelachsanhängern(1983) van Straelen, BenBei Fahrzeugkombinationen von Schlepper und Anhänger treten während des Bremsens große Veränderungen der Radlasten und der Stützkräfte auf infolge der Lastverlagerung. In dieser Arbeit werden Gleichungen für diese Kräfte abgeleitet.Die großen Unterschiede in der Radbelastung bei Doppelachsanhängern sind der Grund dafür, die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern zu verändern, d.h. von der in der Praxis üblichen 1 : 1-Verteilung abzuweichen.