Browsing by Person "Meiering, Anton G."
Now showing 1 - 11 of 11
Results Per Page
Sort Options
Publication Der Einfluß der Witterung auf die Sauerstoffaufnahme der Silage bei Hochsilos(1971) Meiering, Anton G.Hochsilos stehen durch ihre Lecks auf Grund der auf sie einwirkenden Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Niederschläge, Wind und Luftdruck in einem dauernden Gasaustausch mit der Atmosphäre. Besonders die witterungsbedingten Temperaturschwankungen der im Leerraum der Behälter eingeschlossenen Gase bestimmen das Ausmaß dieses Austausches. Ihre Größe und Häufigkeit hängt von den wärmetechnischen Eigenschaften des Silobaumaterials ab. Metallbehälter reagieren weit stärker auf Witterungseinflüsse als Betonbehälter und tendieren daher zu einem vergleichsweise intensiveren Gasaustausch. Die Leckgröße verschiedener Behältertypen konnte aus Versuchsergebnissen bestimmt werden. Ihr Einfluß auf die Wirksamkeit der Siloverschlüsse und Druckausgleichsysteme wurde untersucht. In einem Simulationsmodell konnten an Hand von Meßergebnissen die aus dem Gasaustausch resultierenden Sauerstoffaufnahmen verschiedener Silobehälter berechnet werden.Publication Der gekoppelte Wärme- und Stoffaustausch bei der Verarbeitung biologisch-landwirtschaftlicher Produkte(1971) Meiering, Anton G.Die in der jüngeren Zeit vor allem in den USA veröffentlichtenArbeiten über den gekoppelten Wärme- und Stoffaustausch beider Trocknung von Nahrungsmitteln und Körnerfrüchten basierenauf der Theorie des Wassertransports in der gasförmigen Phase.Diese Annahme ist in vollem Maße gültig bei der Gefriertrocknungund dürfte sich auch bei sehr porösen Nahrungsmitteln, deren Zellstrukturen durch die Verarbeitung zerstört wurden, anwenden lassen. ...Publication Die Bestimmung des Trocknungsverlaufs und des Energiebedarfs der Körnertrocknung mit Hilfe von Computersimulation(1977) Meiering, Anton G.; Höfkes, H.J.Einfache Simulationsmodelle von Durchlauf- und Satztrocknern für Getreide wurden mit den Ergebnissen einer Versuchsanlage auf ihre Gültigkeit geprüft. Mit ihrer Hilfe ließen sich der Trocknungsverlauf und der spezifische Energiebedarf von Kreuzstrom- und Gleichstromtrocknern, sowie von Belüftungsanlagen vorausbestimmen. Die Simulation zeigte weiterhin, daß eine Rückführung der Kühlluft deutliche Energieeinsparungen ermöglicht.Publication Die Festigkeit der Samenschale von Rapskörnern bei mechanischer Druckbelastung(1980) Davison, E.; Meiering, Anton G.; Middendorf, F.J.Das Schälen von Rapssamen durch Anwenden von Druck- oder Scherkräften führt zu einer Qualitätsverbesserung bei den erzeugten Produkten. Der Einfluß von Druckkräften auf die Verformung der Rapssamenschale wird mit einem einfachen theoretischen Modell beschrieben.Die Elastizität von Körnern und Schale, die maximale Verformung an der Bruchgrenze des Schalenmaterials und das Fließverhalten des Sameninhaltes werden durch Messungen bestimmt. Diese Werte werden im Rechenmodell benutzt, um Rückschlüsse auf den Einfluß des Feuchtegrades auf die Temperaturerhöhung der Körner und die maximal erforderliche Verformung in einem mit Druckkräften arbeitenden Schälgerät zu gewinnen.Publication Die Trocknung von Abfallstoffen der tierischen Produktion(1974) Meiering, Anton G.; Hesse, Franz B.Konzentrierte Tierhaltungen gehen wegen mangelnder Betriebsfläche häufig dazu über, die tierischen Abfälle zu trocknen und als Dünger oder auch als Futtermittelzusätze zu vermarkten. Wegen des hohen Anfangswassergehaltes ist eine direkte Heißlufttrocknung meistens unrentabel. Billige mechanische Trennverfahren oder in Hühnerställen auch eine Vortrocknung mit Stalluft können die Gesamtkosten soweit verringern, daß ein konkurrenzfähiges Produkt entsteht. Die bei der Heißlufttrocknung in beträchtlicher Konzentration freigesetzten Emissionen lassen sich in einem Nachbrenner bei hohem Luftverhältnis und Temperaturen von mindestens 650°C sicher beseitigen. Über die Hälfte der dazu benutzten Wärme läßt sich über Wärmetauscher für die Trocknung zurückgewinnen. Trocknungstemperaturen über 450 °C führen zu Trocknerbränden.Publication Durchflußmessung unregelmäßiger Flüssigkeitsströme mit Ringelektroden für programmgesteuerte Melkanlagen(1975) Pen, Char Lie; Meiering, Anton G.; Stanzel, Hans; Schön, HansBeiautomatisiertenProduktionsprozesseninderNahrungsmittelerzeugung und -verarbeitung dienen häufig unregelmäßige Strömungen als Steuer- oder Regelgrößen, wie beispielsweise bei programmgesteuerten Melkanlagen. Im folgenden Beitrag wird über die Möglichkeit berichtet, aus der Messung des elektrischen Leitwertes G des pulsierenden Milchstromes in teilgefüllten Milchschläuchen ein geeignetes Steuersignal zu gewinnen.Publication Ein Beitrag zur numerischen Behandlung des gekoppelten Stoff- und Wärmeaustauschs bei der Trocknung von Frischkompost(1970) Meiering, Anton G.; Hoffmann, Oskar B.; Bakker-Arkema, Frederick W.Die Trocknung von Frischkompost wurde experimentell und in einem Simulationsverfahren untersucht. Da die Biotzahlen für das Trocknungsgut kleiner als 0, 1 angenommen werden konnten, blieben bei der Trocknung die Gradienten der Gutstemperatur und der Gutsfeuchte innerhalb der Teilchen unberücksichtigt. Unter diesen Bedingungen sind zum Beschreiben des Stoff- und Wärmeübergangs von der Teilchenoberfläche zur Trocknungsluft die von E. Klapp aufgestellten Rechenansätze zulässig. Wegen des kleinen Einflusses der Gutstemperatur auf das hygroskopische Gleichgewicht in der Grenzschicht wurde dieses lediglich als eine Funktion der Gutsfeuchte beschrieben. Die Wärmeübergangszahl und die Verdunstungszahl hängen vom Dampfdruck ab. Die theoretischen Ergebnisse stimmen sehr gut mit den Versuchsergebnissen überein. Es gelang, außer dem zeitlichen Verlauf der Temperatur der Trocknungsluft und anderen Abhängigkeiten insbesondere den Stand und die Ausdehnung der Trocknungszone im Simulationsmodell zu reproduzieren. Weiterhin wurde sowohl theoretisch als auch experimentell eine sehr große Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Trocknungsvorgangs von der Eingangstemperatur der Trocknungsluft festgestellt.Publication Mechanische Frostschäden an Rebstücken(1980) Meiering, Anton G.; Paroschy, J.H.Zur Erforschung mechanischer Frostschäden in den Rebanlagen der Niagara-Halbinsel in der Provinz Ontario, Kanada, wurden während der Winterhalbjahre 1974 bis 1977 Daten über den Temperaturverlauf, das tangentiale Dehnungsverhalten und den Wassergehalt von Rebstöcken gesammelt. Diese Daten bildeten die Grundlage für Gefrierversuche mit frisch geschnittenen Stammproben von 3 bis 4 Jahre alten Vinifera-Rebstücken in einer temperaturprogrammierten Kammer. Wärmeverhalten und Eisbildung im Rebstockgewebe wurden ferner mit Hilfe eines theoretischen Simulationsmodells analysiert. Simulationsdaten und Meßergebnisse zeigten sehr gute Übereinstimmung und wiesen auf die enorme Bedeutung des Wasserhaushaltes für den Umfang der Eisbildung und die damit in direktem Zusammenhang stehenden mechanischen Schäden hin. Sie unterstrichen die starke Rolle von abgeschlossener Holzreife und Auswahl trockener Standorte ohne frostbedingte Staunässe für den erfolgreichen Anbau von Vinifera-Sorten im Kontinentalklima.Publication Mikroprozessorsteuerung der Äthanolgärung(1982) Meiering, Anton G.; Subden, R.E.; Pen, Char LieDie Steuerung der Äthanolgärung zielt darauf ab, den Gärungsprozeß in Hinsicht auf kleine Verweilzeit und gute Rohstoffausnutzung optimal ablaufen zu lassen. Die für die absätzige und kontinuierliche Äthanolgärung von Traubenmost entwickelten Simulations- und Steuerungsprogramme zeigen eine gute Übereinstimmung zwischen simulierten und gemessenen Daten für Mostdichte, Mosttemperatur, Zellkonzentration und Kohlendioxidkonzentration. Mostdichte und Mosttemperatur lassen sich mit geringem technischem Aufwand kontinuierlich messen und für die Prozeßsteuerung über einen Mikroprozessor nutzen. Solche Steuersysteme können ihre Entscheidungen außer auf die momentan erfaßten Meßwerte auch auf Vorausberechnungen von Simulationsdaten stützen; sie sind bezüglich der Erweiterungs- und Anpassungsfähigkeit herkömmlichen Systemen überlegen und dürften daher in Zukunft vermehrt zum Einsatz kommen.Publication Tele-Spektrometrie auch im Hinblick auf den Umweltschutz(1973) Collins, S.H.; Meiering, Anton G.Die telespektrometrischen Untersuchungsmethoden gewinnen für die Gestaltung und Nutzung unserer Umwelt zunehmend an Bedeutung. Hingewiesen sei auf die Bestimmung der Immissionen in der Atmosphäre und in den Gewässern, die Steuerung von Beregnungs- und Bewässerungsmaßnahmen, den Pflanzenschutz und die Wettervorhersage. In dem Aufsatz werden die Methoden der Telespektrometrie und die Grenzen und Möglichkeiten in der Anwendung in einer Übersicht behandelt.Publication Versuche zur mikrobiellen Eiweißerzeugung aus pflanzlichen und tierischen Kohlehydraten(1977) Meiering, Anton G.; Azi, F.A.; Gregory, K.F.In einem interdisziplinären Forschungsprogramm wurde das Ziel verfolgt, eine technisch einfache Gäranlage für die Gewinnung mikrobiellen Eiweißes aus Nebenprodukten der Nahrungsmittelindustrie oder aus pflanzlichen Kohlehydraten zu entwickeln. Dabei dienten das Modell der Molkevergärung und das Prinzip der Waldhofgäranlage als Ausgangsbasis. In ausgedehnten Versuchen wurde nachgewiesen, daß eine Strahlenpilzkultur in einem Tapiokasubstrat mit ungefilterter Luftzufuhr bei hoher Temperatur und niedrigem pH-Wert wachsen und mit einfachen Filtriergeräten getrennt werden kann. Fütterungsversuche mit Ratten hatten ein positives Ergebnis.