Grundlagen der Landtechnik, Band 30 (1980)
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 30 (1980) by Journal "Grundlagen der Landtechnik"
Now showing 1 - 20 of 37
Results Per Page
Sort Options
Publication Ableitung von Luftzustandsgrößen aus meteorologischen Daten(1980) Janssen, Jan; Schoedder, FrithjofFür zahlreiche klimaabhängige Prozesse bei der Erzeugung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und bei der Heizung und Lüftung von Wohn-, Arbeits-, Stall- und Lagerräumen ist die Kenntnis von Klimadaten notwendig. Wetterstationen registrieren fortlaufend oder zu festgelegten Tageszeiten die Daten für Lufttemperatur und relative Luftfeuchte. Aus diesen Meßdaten sind die für die Berechnung benötigten Daten weiterer Luftzustandsgrößen, beispielsweise des Sättigungsdefizits als Einflußgröße der Trocknungstechnik oder der Feuchtthermometertemperatur für Verdunstungskühlanlagen, jeweils abzuleiten.Dieser Beitrag gibt im ersten Teil Beziehungen an, mit denen auf einfache Weise eine möglichst genaue Berechnung von Luftzustandsgrößen erreicht wird. Im zweiten Teil werden ein- und zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen verschiedener Klimagrößen gezeigt und deren Einfluß am Beispiel verschiedener technischer Anwendungen erläutert.Publication Anforderungen an die Schlepperhydraulik seitens angekoppelter Landmaschinen und Geräte(1980) Scheufler, Bernd; Reker, StefanDie von den Ackerschleppern an den hydraulischen Steckdosen zur Verfügung gestellte Leistung wird zur Zeit von den angekoppelten Landmaschinen nicht optimal genutzt. Die Schlepperhersteller rüsten ihre Fahrzeuge mit Hydraulikanlagen aus, die hinsichtlich der Volumenströme, der maximal möglichen Betriebsdrücke und der Zahl der Anschlüsse voneinander abweichen. In Zukunft ließen sich die Anschaffungskosten für neuentwikkelte Landmaschinen senken, bzw. es wäre eine verbesserte Auslastung von Schlepper und Gerät und ein erhöhter Komfort möglich, könnten die Landmaschinenhersteller auf ein erweitertes und standardisiertes hydraulisches Leistungsangebot seitens der Schlepper zurückgreifen.Publication Atmungswärme und Atmungsverluste von Körnermais(1980) Scherer, Reinhold; Kutzbach, Heinz Dieter; Thaler, Martin; Müller, Hans-MartinIm Hinblick auf eine Reduzierung des Energiebedarfes bei der Konservierung von Körnerfrüchten kommt zukünftig Trocknungsverfahren, die mit nicht oder nur geringfügig vorgewärmter Außenluft arbeiten, erhebliche Bedeutung zu. Da das Gut bei der Trocknung in diesem Temperaturbereich länger höhere Feuchtegehalte aufweist, besteht die Gefahr, daß durch enzymatische oder mikrobielle Veränderungen Qualitätsverluste auftreten.Im folgenden wird über die Untersuchung der Atmungsintensität und der Keimzahl von Mikroorganismen bei Körnermais im Temperaturbereich zwischen 5 und 50°C berichtet. Dabei wurden Feuchtegehalte zwischen 14 und 45 % berücksichtigt. Aus der Atmungsintensität wird über den zulässigen Trockensubstanzverlust eine aus ökonomischer Sicht maximale Lagerdauer ermittelt.Publication Automatische Feuchteregelung von Getreidetrocknungsanlagen(1980) Fábián, Zsolt; Samu, MihályDie bedeutende Übertrocknung, die bei vielen Getreidetrocknern mit manueller Regelung zu beobachten ist, kann durch Anwendung einer automatischen Feuchteregelung weitgehend vermindert werden. Der beschriebene Feuchteregler kann für Sehachttrockner verwendet werden; der Feuchtefühler ist am Ende der Trocknungszone untergebracht, die Regelung erfolgt über die Veränderung der Trocknungszeit. Die Genauigkeit der Regelung ist gegenüber der manuellen Lösung etwa dreimal höher, d.h. der mittlere relative Fehler für den Feuchtegehalt wird auf ein Drittel des Wertes bei manueller Regelung herabgesetzt. Bei automatischer Regelung kann der Feuchtegehalt des Trocknungsgutes in einem Bereich von 2 % eingehalten werden.Publication Derzeitiger Stand des Wickelbrikettierens von Halmgut(1980) Scheufler, BerndDas Wickelbrikettieren von Halmgut mit einer anschließenden Konservierung ist ein Ernteverfahren, das Vorteile bietet. Die Wickelbriketts lassen sich wie ein Schüttgut handhaben, und durch die hohe Dichte benötigen die Halmgutwickel nur wenig Transport- und Lagerraum.Die Entwicklung und Erprobung einer Wickelbrikettiermaschine erfolgte während der vergangenen Jahre in den USA. In den beiden letzten Ernteperioden wurden zwei aus den USA eingeführte Maschinen unter deutschen Ernteverhältnissen eingesetzt und erprobt. Dabei wurden die wesentlichen betriebstechnischen Eigenschaften, wie z.B. Halmgutdurchsatz und durchsatzbezogener Leistungsbedarf sowie die anschließende Handhabung der Wickelbriketts auf dem Hof, untersucht.Publication Die Berechnung des Nutzwertes landtechnischer Arbeitsmittel als Energieäquivalent(1980) Kassay, LászlóHersteller und Benutzer von Maschinen sind bemüht, möglichst eingehende Informationen vom Wert der Maschinen zu gewinnen. Erprobungseinsätze während der Maschinenentwicklung, Erfahrungsberichte aus dem praktischen Einsatz und Maschinenprüfungen unabhängiger Prüfinstitute geben solche 1nformationen, bei denen Qualität und Zuverlässigkeit der Maschinenfunktion im Vordergrund stehen.Sollen Maschinen nicht nur in ihrem Gebrauchswert, sondern z.B. in einem weiteren Rahmen hinsichtlich ihres volkswirtschaftlichen Nutzens bewertet werden, so müssen neben der Qualität und Zuverlässigkeit der Funktion zahlreiche weitere Einflußgrößen erfaßt und bewertet werden. Ausgehend von einer umfangreichen früheren Arbeit [1], stellt dieser Aufsatz dar, welche Einflußgrößen für die Berechnung des Nutzwertes herangezogen werden müssen und wie sie zu einer den Nutzwert kennzeichnenden Größe zu verknüpfen sind.Publication Die Bestimmung der Gutbewegung in Axialdreschwerken(1980) Kutzbach, Heinz Dieter; Wacker, PeterBei den Axialmähdreschern sind die Funktionen von Entkörnung und Kornabscheidung in einem Arbeitsorgan zusammengefaßt. Voraussetzung für eine funktionsgerechte Gestaltung des Axialdreschwerkes ist die Kenntnis der Gutbewegung, da zwischen der Gutbewegung, der Arbeitsgüte und dem Leistungsbedarf ein direkter Zusammenhang besteht. Es wird eine Meßeinrichtung zur Bestimmung der Gutbewegung in Axialdreschwerken beschrieben.Publication Die Einzelkornsaat von Getreide als technisches Problem(1980) Mülle, Gerhard; Heege, Hermann JosefDie zunehmende Verbesserung der Produktionstechnik im Getreidebau zwingt dazu, auch im Bereich der Sätechnik nach Lösungen zu suchen, welche die Unzulänglichkeiten der bisherigen Verfahren vermeiden. Eine gleichmäßigere Kornverteilung über die Fläche kann erreicht werden mit einer Einzelkornsaat des Getreides, für die in diesem Beitrag eine technische Lösung behandelt wird.Die Ergebnisse zeigen, daß die Einzelkornsaat des Getreides technisch durchführbar ist. Das verwendete pneumatische Säsystem ermöglicht die Aussaat aller Getreidearten mit einer Genauigkeit, die diejenige der bisher in der Sätechnik vorherrschenden Drillmaschine bei weitem übertrifft.Publication Die Festigkeit der Samenschale von Rapskörnern bei mechanischer Druckbelastung(1980) Davison, E.; Meiering, Anton G.; Middendorf, F.J.Das Schälen von Rapssamen durch Anwenden von Druck- oder Scherkräften führt zu einer Qualitätsverbesserung bei den erzeugten Produkten. Der Einfluß von Druckkräften auf die Verformung der Rapssamenschale wird mit einem einfachen theoretischen Modell beschrieben.Die Elastizität von Körnern und Schale, die maximale Verformung an der Bruchgrenze des Schalenmaterials und das Fließverhalten des Sameninhaltes werden durch Messungen bestimmt. Diese Werte werden im Rechenmodell benutzt, um Rückschlüsse auf den Einfluß des Feuchtegrades auf die Temperaturerhöhung der Körner und die maximal erforderliche Verformung in einem mit Druckkräften arbeitenden Schälgerät zu gewinnen.Publication Die praktische Nutzung dielektrischer Stoffeigenschaften - auch für den Bereich der Landwirtschaft(1980) Ahlgrimm, Heinz-JürgenDie dielektrischen Stoffeigenschaften können für eine Reihe von Anwendungen im landwirtschaftlichen Bereich eingesetzt werden. Mit ihrer Hilfe ist nicht nur das Bestimmen von Inhaltsstoffen, von Feuchtegehalt und Produktqualität möglich, sondern sie können auch zur Steuerung bzw. Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden.Die Einsatzmöglichkeiten der dielektrischen Erwärmung sind besonders zahlreich: Trocknung landwirtschaftlicher Stoffe, Aufbereitung von Stoffen, Reduktion der Hartschaligkeit von Saatgut, Abtötung von Krankheitserregern und Schadinsekten und weitere Möglichkeiten.Publication Die Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von Körnerfrüchten(1980) Scherer, Reinhold; Kutzbach, Heinz DieterDurch die steigende Mechanisierung der Arbeitsprozesse und die Einführung neuer Verfahren bei der Konservierung und Lagerung von Körnerfrüchten kommt der Vorausberechnung der Wärmeaustauschvorgänge zunehmende Bedeutung zu. Die Berechnung ist nur dann mit ausreichender Genauigkeit möglich, wenn die Stoffeigenschaften bekannt sind [2]. Von besonderer Bedeutung für die bei der Lagerung und Konservierung von Körnerfrüchten auftretenden Wärmeaustauschvorgänge sind die thermophysikalischen Eigenschaften Wärme- und Temperaturleitfähigkeit, die in der vorliegenden Arbeit für die Körnerfrüchte Mais, Weizen, Gerste, Hafer, Roggen und Raps angegeben werden.Publication Ein Beitrag zur Theorie des Wasserüberganges zwischen Boden und keimendem Saatgut(1980) Akpaetok, Owonam; Stroppel, AlfredDie Keimung des Saatgutes im Boden hängt von verschiedenen Einflußfaktoren ab. Zu diesen gehört vor allem der Faktor Wasser, der in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen muß. Der zeitliche Verlauf der Wasseraufnahme des Saatgutes im Boden wird durch die Bestellgeräte mitbestimmt, beispielsweise über die Saattiefe und die Krümelstruktur des Saatbettes. Deswegen ist die Kenntnis der grundlegenden Zusammenhänge beim Wasserübergang zwischen Boden und Saatgut auch für den Ingenieur von Bedeutung. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zur Theorie des Wasserüberganges zwischen Boden und keimendem Saatgut geleistet werden.Publication Ein Rechenmodell für die Wärmeenergiebilanz von Ställen(1980) Englert, GerhardOptimale Stalltemperaturen im Winter lassen sich außer durch Heizeinrichtungen durch verschiedene bauliche und betriebliche Maßnahmen erreichen. Für eine Beurteilung, welche Kombination dieser Maßnahmen mit den geringsten Jahreskosten verbunden ist, reicht eine Berechnung der Wärmeleistungsbilanz auf der Grundlage von DIN 18910 nicht aus. Eine solche Berechnung muß vielmehr darauf abzielen, eine Bilanz der insgesamt unterhalb einer bestimmten Grenztemperatur abgeführten Wärmeenergie zu erstellen, wozu der Jahresgang der Außenlufttemperatur heranzuziehen ist. Es wird hier ein Rechenmodell angegeben und mit diesem Modell an Beispielen gezeigt, welche Energieeinsparungen mit verschiedenen Maßnahmen möglich sind.Publication Einfluß des zugeführten Massenstroms auf das Dosierergebnis bei Kraftfutter-Dosierwaagen(1980) Scholtysik, Bernd J.Die bei einer Volumendosierung von Kraftfuttermitteln wegen schwankender Stoffeigenschaften auftretenden Probleme lassen sich bei einer Massendosierung vermeiden. Dabei wird das Dosierergebnis jedoch vom zeitlichen Verlauf des der Waage zugeführten Massenstroms beeinflußt. Für zwei extreme Formen des Massenstroms ("konstant" bzw. "absätzig") werden diese Einflüsse theoretisch und an einer einfachen Dosierwaage experimentell untersucht.Publication Einfluß physikalischer Flüssigkeitseigenschalten auf die Zerstäubung im Pflanzenschutz(1980) Schmidt, ManfredDas Zerstäubungsverhalten von Düsen wird in der Regel mit Wasser überprüft. Die im Pflanzenschutz eingesetzten Flüssigkeiten weisen jedoch physikalische Eigenschaften auf, die - besonders bei der Verwendung von Additiven - von denen des Wassers recht verschieden sind. Ausgehend von den Grundlagen der Zerstäubung, wird der Einfluß der ermittelten Flüssigkeitsdaten auf den Zerstäubungsvorgang aufgezeigt. Im weiteren werden bekannte Verfahren der Vorausberechnung charakteristischer Tropfendurchmesser auf ihre Anwendbarkeit hin überprüft.Publication Elektrostatische Aufladung von Spritzflüssigkeiten zur Verbesserung der Applikationstechnik(1980) Ganzelmeier, Heinz; Moser, EberhardEine Verbesserung der Applikationstechniken ist insbesondere im Hinblick auf umweltfreundliche und wirkstoffsparende Pflanzenschutzverfahren zwingend. Eine der möglichen Maßnahmen ist die elektrostatische Aufladung der Spritzflüssigkeit. Die elektrische Ladung der Tropfen entwickelt zwischen den Tropfen und dem pflanzlichen Bestand Kraftwirkungen, die zu einer verbesserten Anlagerung der Teilchen an den Zielflächen führen.Im vorliegenden Beitrag wird von Teilergebnissen aus Labor- und Freilandversuchen berichtet, die das Ziel verfolgten, für verschiedene elektrische Aufladungssysteme wesentliche Einflußgrößen auf die Wirkstoffanlagerung zu ermitteln.Publication Energie- und Arbeitszeitbedarf für gezogene Geräte der Bodenbearbeitung bei unterschiedlicher Schleppermotorauslastung.(1980) Stroppel, AlfredDie Steigerung der Arbeitsproduktivität ist ein Hauptziel bei der Entwicklung neuer Verfahren der Bodenbearbeitung. Seit einiger Zeit ist die Forderung nach energiesparenden Bodenbearbeitungsverfahren hinzugekommen. In vielen Fällen sind diese beiden Forderungen gleichgerichtet, d.h. arbeitssparende Verfahren der Bodenbearbeitung sind oft auch energiesparend. Eine Möglichkeit, diesen beiden Forderungen gerecht zu werden, liegt im Optimieren der Zuordnung von Schlepper und Gerät. In diesem Zusammenhang ist die Frage von Interesse, wie sich der Arbeitszeit- und Energiebedarf verhalten, wenn ein Bodenbearbeitungsgerät den Schlepper nur zum Teil auslastet. In diesem Beitrag geht es um diese Frage, und zwar in Verbindung mit gezogenen Geräten, die bei maximal möglicher Motordrehzahl gefahren werden.Publication Ermittlung des Futterwertes unterschiedlich konservierter Körnermaisernteformen in der Schweinemast anhand von Rattenversuchen(1980) Klein, Wolfgang; Albrecht, DieterZur Beurteilung des Einflusses verschiedener Konservierungsverfahren von Maiskörnern, Corn-Cob-Mix und Lieschkolbenschrot auf den Futterwert für Schweine (angegeben als Gehalt an "Gesamtnährstoff"1)) ist die Kenntnis der Verdaulichkeit der einzelnen Rohnährstoffe erforderlich. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß der bei der Fütterung von Schweinen anzusetzende Gehalt an Gesamtnährstoff mit hoher Genauigkeit aus den Ergebnissen von Verdauungsversuchen mit Ratten abgeleitet werden kann. Unter Berücksichtigung durchschnittlicher Ernteerträge und Verluste sind die flächenbezogenen Erträge an Gesamtnährstoff (dt/ha) bei verschiedenen Maisernteverfahren und bei unterschiedlicher Konservierung des Erntegutes berechnet worden.1) Gesamtnährstoff ist ein Maß für den energetischen Wert eines Futtermittels. Ausgehend von den Gehalten an Rohnährstoffen (Rohfaser, Rohprotein, Rohfett und stickstofffreie Extraktstoffe nach der Weender Analyse) wird unter Berücksichtigung der Verdaulichkeit der einzelnen Rohnährstoffe der Gehalt an Gesamtnährstoff berechnet: Gesamtnährstoff ist die Summe der verdaulichen Nährstoffe, wobei der Anteil des verdaulichen Rohfetts mit 2,3 multipliziert wird.Publication Festlegung der Getriebeabstufung von Ackerschleppern nach Fahrgeschwindigkeitskollektiven(1980) Renius, Karl TheodorDie Anforderungen an Ackerschleppergetriebe sind vielgestaltig [1] und weltweit gesehen nicht einheitlich [2]. Vorhandene Beurteilungskriterien unterliegen zum Teil noch zu sehr subjektiven Einflüssen: Unterschiedliche "Philosophien" werden vertreten [1, 3]. Bei der Entwicklung einer neuen Schlepperbaureihe [4] war unter besonderer Berücksichtigung der Herstellungskosten unter anderem auch eine günstige Getriebestufung festzulegen.Im Interesse einer systematischen Konzeptfindung wurde ein Beurteilungsverfahren für die Getriebestufung entwickelt, über das hier berichtet wird. Beispiele zeigen die Anwendung, die mit Hilfe eines EDV-Programms rationell erfolgt, so daß z.B. in der Entwurfsphase eines Getriebes in kurzer Zeit viele Varianten durchgespielt werden können.Publication Klimabelastung der Fahrer von Schleppern und Arbeitsmaschinen mit Eigenantrieb(1980) Batel, Wilhelm; Möller, RudolfDurch die Sonneneinstrahlung und die Motorabwärme liegen die klimatischen Bedingungen in Fahrerkabinen oft außerhalb der Behaglichkeit. Diese ist aber anzustreben, um Arbeitsqualität, Arbeitssicherheit und Wohlbefinden zu gewährleisten. So begründet sich die Forderung, Fahrerkabinen für Schlepper und Arbeitsmaschinen mit hohen Einsatzzeiten zu klimatisieren. Dazu sind eine Kompressorkühlanlage, eine die Behaglichkeit sichernde Luftführung und Maßnahmen zur Begrenzung der einfallenden Wärmeströme erforderlich. Diese Maßnahmen führen aber nur dann zur Behaglichkeit, wenn sie aufeinander abgestimmt sind.