Grundlagen der Landtechnik, Band 30 (1980)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7041
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 30 (1980) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 37
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Überlegungen zu künftigen Hydrauliksystemen in Ackerschleppern(1980) Garbers, Hermann; Harms, Hans-HeinrichDie Hydraulikanlage im Ackerschlepper zählt heute zu den nicht mehr zu vernachlässigenden Leistungsabnehmern des Dieselmotors. Das wird bewirkt durch einen deutlichen Anstieg der installierten hydraulischen Leistung. Im ersten Teil dieses Beitrages werden dem Hersteller von Landmaschinen die heute gültigen hydraulischen Kenndaten der Ackerschlepper angegeben. Danach werden - aufbauend auf den Forderungen der Landmaschinenindustrie - mögliche Schaltungsvarianten der Ackerschlepperhydraulikanlage diskutiert. Dabei werden neben funktionellen Anforderungen auch energetische Gesichtspunkte angesprochen.Publication Schnellere Materialfeuchtebestimmung durch rechnerüberwachte Trocknung mit Mikrowellen(1980) Jahns, Gerhard; Paul, Wolfgang; Speckmann, HermannObwohl die Materialfeuchtebestimmung durch Trocknen und Wägen bei nahezu allen Gütern und für den gesamten Bereich der vorkommenden Feuchten einsetzbar ist, verhindert die große Meßdauer des Verfahrens ihre breitere Anwendung. Der vorliegende Beitrag schildert, wie durch die Verwendung von Mikrowellen die Trocknungsgeschwindigkeit erhöht und durch den Einsatz von Rechnern das Ergebnis bereits vor Ende der Trocknung errechnet werden kann, so daß sich Meßzeiten von einigen Minuten statt Stunden ergeben.Publication Elektrostatische Aufladung von Spritzflüssigkeiten zur Verbesserung der Applikationstechnik(1980) Ganzelmeier, Heinz; Moser, EberhardEine Verbesserung der Applikationstechniken ist insbesondere im Hinblick auf umweltfreundliche und wirkstoffsparende Pflanzenschutzverfahren zwingend. Eine der möglichen Maßnahmen ist die elektrostatische Aufladung der Spritzflüssigkeit. Die elektrische Ladung der Tropfen entwickelt zwischen den Tropfen und dem pflanzlichen Bestand Kraftwirkungen, die zu einer verbesserten Anlagerung der Teilchen an den Zielflächen führen.Im vorliegenden Beitrag wird von Teilergebnissen aus Labor- und Freilandversuchen berichtet, die das Ziel verfolgten, für verschiedene elektrische Aufladungssysteme wesentliche Einflußgrößen auf die Wirkstoffanlagerung zu ermitteln.Publication Messungen an Solarkollektoren für die Landwirtschaft(1980) Grimm, WulfDie Entwicklung der Sonnenenergietechnik ist in den letzten Jahren sehr intensiv betrieben worden. Während die Grundlagenforschung in Industrie und Wissenschaft noch einen breiten Raum einnimmt, um den schwierigen klimatischen Bedingungen mit stark schwankenden Einstrahlungsintensitäten gerecht zu werden, sind bereits verschiedene Systeme zur Nutzung der Sonnenenergie auf dem Markt erhältlich.Publication Publication Die Berechnung des Nutzwertes landtechnischer Arbeitsmittel als Energieäquivalent(1980) Kassay, LászlóHersteller und Benutzer von Maschinen sind bemüht, möglichst eingehende Informationen vom Wert der Maschinen zu gewinnen. Erprobungseinsätze während der Maschinenentwicklung, Erfahrungsberichte aus dem praktischen Einsatz und Maschinenprüfungen unabhängiger Prüfinstitute geben solche 1nformationen, bei denen Qualität und Zuverlässigkeit der Maschinenfunktion im Vordergrund stehen.Sollen Maschinen nicht nur in ihrem Gebrauchswert, sondern z.B. in einem weiteren Rahmen hinsichtlich ihres volkswirtschaftlichen Nutzens bewertet werden, so müssen neben der Qualität und Zuverlässigkeit der Funktion zahlreiche weitere Einflußgrößen erfaßt und bewertet werden. Ausgehend von einer umfangreichen früheren Arbeit [1], stellt dieser Aufsatz dar, welche Einflußgrößen für die Berechnung des Nutzwertes herangezogen werden müssen und wie sie zu einer den Nutzwert kennzeichnenden Größe zu verknüpfen sind.Publication Ökonomische Beurteilung und organisatorische Einordnung verschiedener Transportverfahren(1980) Reisch, Erwin; Gekle, LudwigVeränderungen in den Betriebsgrößen, den Flächenleistungen und den Anbauverhältnissen führen auch zu ökonomisch bedingten Veränderungen in der technischen Ausstattung bei Erntemaschinen und Transportgeräten des Körnerfruchtbaus. Ernte und Transport sind unter unseren Witterungsbedingungen nicht voneinander zu trennen, so daß bei Entscheidungen über eine angemessene und abgestimmte Technisierung die Kosten des gesamten Verfahrenskomplexes ausschlaggebend sind.Publication Energie- und Arbeitszeitbedarf für gezogene Geräte der Bodenbearbeitung bei unterschiedlicher Schleppermotorauslastung.(1980) Stroppel, AlfredDie Steigerung der Arbeitsproduktivität ist ein Hauptziel bei der Entwicklung neuer Verfahren der Bodenbearbeitung. Seit einiger Zeit ist die Forderung nach energiesparenden Bodenbearbeitungsverfahren hinzugekommen. In vielen Fällen sind diese beiden Forderungen gleichgerichtet, d.h. arbeitssparende Verfahren der Bodenbearbeitung sind oft auch energiesparend. Eine Möglichkeit, diesen beiden Forderungen gerecht zu werden, liegt im Optimieren der Zuordnung von Schlepper und Gerät. In diesem Zusammenhang ist die Frage von Interesse, wie sich der Arbeitszeit- und Energiebedarf verhalten, wenn ein Bodenbearbeitungsgerät den Schlepper nur zum Teil auslastet. In diesem Beitrag geht es um diese Frage, und zwar in Verbindung mit gezogenen Geräten, die bei maximal möglicher Motordrehzahl gefahren werden.Publication Die Festigkeit der Samenschale von Rapskörnern bei mechanischer Druckbelastung(1980) Davison, E.; Meiering, Anton G.; Middendorf, F.J.Das Schälen von Rapssamen durch Anwenden von Druck- oder Scherkräften führt zu einer Qualitätsverbesserung bei den erzeugten Produkten. Der Einfluß von Druckkräften auf die Verformung der Rapssamenschale wird mit einem einfachen theoretischen Modell beschrieben.Die Elastizität von Körnern und Schale, die maximale Verformung an der Bruchgrenze des Schalenmaterials und das Fließverhalten des Sameninhaltes werden durch Messungen bestimmt. Diese Werte werden im Rechenmodell benutzt, um Rückschlüsse auf den Einfluß des Feuchtegrades auf die Temperaturerhöhung der Körner und die maximal erforderliche Verformung in einem mit Druckkräften arbeitenden Schälgerät zu gewinnen.Publication Die Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von Körnerfrüchten(1980) Scherer, Reinhold; Kutzbach, Heinz DieterDurch die steigende Mechanisierung der Arbeitsprozesse und die Einführung neuer Verfahren bei der Konservierung und Lagerung von Körnerfrüchten kommt der Vorausberechnung der Wärmeaustauschvorgänge zunehmende Bedeutung zu. Die Berechnung ist nur dann mit ausreichender Genauigkeit möglich, wenn die Stoffeigenschaften bekannt sind [2]. Von besonderer Bedeutung für die bei der Lagerung und Konservierung von Körnerfrüchten auftretenden Wärmeaustauschvorgänge sind die thermophysikalischen Eigenschaften Wärme- und Temperaturleitfähigkeit, die in der vorliegenden Arbeit für die Körnerfrüchte Mais, Weizen, Gerste, Hafer, Roggen und Raps angegeben werden.Publication Publication Die praktische Nutzung dielektrischer Stoffeigenschaften - auch für den Bereich der Landwirtschaft(1980) Ahlgrimm, Heinz-JürgenDie dielektrischen Stoffeigenschaften können für eine Reihe von Anwendungen im landwirtschaftlichen Bereich eingesetzt werden. Mit ihrer Hilfe ist nicht nur das Bestimmen von Inhaltsstoffen, von Feuchtegehalt und Produktqualität möglich, sondern sie können auch zur Steuerung bzw. Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden.Die Einsatzmöglichkeiten der dielektrischen Erwärmung sind besonders zahlreich: Trocknung landwirtschaftlicher Stoffe, Aufbereitung von Stoffen, Reduktion der Hartschaligkeit von Saatgut, Abtötung von Krankheitserregern und Schadinsekten und weitere Möglichkeiten.Publication Die Einzelkornsaat von Getreide als technisches Problem(1980) Mülle, Gerhard; Heege, Hermann JosefDie zunehmende Verbesserung der Produktionstechnik im Getreidebau zwingt dazu, auch im Bereich der Sätechnik nach Lösungen zu suchen, welche die Unzulänglichkeiten der bisherigen Verfahren vermeiden. Eine gleichmäßigere Kornverteilung über die Fläche kann erreicht werden mit einer Einzelkornsaat des Getreides, für die in diesem Beitrag eine technische Lösung behandelt wird.Die Ergebnisse zeigen, daß die Einzelkornsaat des Getreides technisch durchführbar ist. Das verwendete pneumatische Säsystem ermöglicht die Aussaat aller Getreidearten mit einer Genauigkeit, die diejenige der bisher in der Sätechnik vorherrschenden Drillmaschine bei weitem übertrifft.Publication Die Bestimmung der Gutbewegung in Axialdreschwerken(1980) Kutzbach, Heinz Dieter; Wacker, PeterBei den Axialmähdreschern sind die Funktionen von Entkörnung und Kornabscheidung in einem Arbeitsorgan zusammengefaßt. Voraussetzung für eine funktionsgerechte Gestaltung des Axialdreschwerkes ist die Kenntnis der Gutbewegung, da zwischen der Gutbewegung, der Arbeitsgüte und dem Leistungsbedarf ein direkter Zusammenhang besteht. Es wird eine Meßeinrichtung zur Bestimmung der Gutbewegung in Axialdreschwerken beschrieben.Publication Einfluß des zugeführten Massenstroms auf das Dosierergebnis bei Kraftfutter-Dosierwaagen(1980) Scholtysik, Bernd J.Die bei einer Volumendosierung von Kraftfuttermitteln wegen schwankender Stoffeigenschaften auftretenden Probleme lassen sich bei einer Massendosierung vermeiden. Dabei wird das Dosierergebnis jedoch vom zeitlichen Verlauf des der Waage zugeführten Massenstroms beeinflußt. Für zwei extreme Formen des Massenstroms ("konstant" bzw. "absätzig") werden diese Einflüsse theoretisch und an einer einfachen Dosierwaage experimentell untersucht.Publication Automatische Feuchteregelung von Getreidetrocknungsanlagen(1980) Fábián, Zsolt; Samu, MihályDie bedeutende Übertrocknung, die bei vielen Getreidetrocknern mit manueller Regelung zu beobachten ist, kann durch Anwendung einer automatischen Feuchteregelung weitgehend vermindert werden. Der beschriebene Feuchteregler kann für Sehachttrockner verwendet werden; der Feuchtefühler ist am Ende der Trocknungszone untergebracht, die Regelung erfolgt über die Veränderung der Trocknungszeit. Die Genauigkeit der Regelung ist gegenüber der manuellen Lösung etwa dreimal höher, d.h. der mittlere relative Fehler für den Feuchtegehalt wird auf ein Drittel des Wertes bei manueller Regelung herabgesetzt. Bei automatischer Regelung kann der Feuchtegehalt des Trocknungsgutes in einem Bereich von 2 % eingehalten werden.Publication Klimatisierung von Fahrerkabinen durch Verdunstungskühlung(1980) Janssen, JanIn einigen außereuropäischen Ländern werden zur Klimatisierung von geschlossenen Fahrerkabinen neben Kompressor-Kühlanlagen auch Verdunstungskühler eingesetzt, deren Kühleffekt auf der direkten Berührung der Zuluft mit zerstäubtem Wasser beruht.Die Effektivität dieser Verdunstungskühler hängt sehr stark von den Wärme- und Stoffaustauschverhältnissen zwischen der zu kühlenden Luft und den Wassertropfen sowie den im Einsatzgebiet gegebenen meteorologischen Bedingungen ab. Aufgrund des Wirkungsgrades der Anlagen sowie der in Mitteleuropa vorherrschenden Klimazustände ergibt sich jedoch, daß die Abkühlung der Zuluft relativ gering ist und sich in der Kabine kaum behagliche Luftzustände einstellen, so daß hier ein Einsatz dieser Kühler nur sehr bedingt möglich ist.Publication Einfluß physikalischer Flüssigkeitseigenschalten auf die Zerstäubung im Pflanzenschutz(1980) Schmidt, ManfredDas Zerstäubungsverhalten von Düsen wird in der Regel mit Wasser überprüft. Die im Pflanzenschutz eingesetzten Flüssigkeiten weisen jedoch physikalische Eigenschaften auf, die - besonders bei der Verwendung von Additiven - von denen des Wassers recht verschieden sind. Ausgehend von den Grundlagen der Zerstäubung, wird der Einfluß der ermittelten Flüssigkeitsdaten auf den Zerstäubungsvorgang aufgezeigt. Im weiteren werden bekannte Verfahren der Vorausberechnung charakteristischer Tropfendurchmesser auf ihre Anwendbarkeit hin überprüft.Publication Stand und Aussichten der Solartechnik in der Landwirtschaft(1980) Wieneke, FranzDie sprunghaften Preissteigerungen der fossilen Energieträger und ihre Verknappung stellen immer dringlicher die Frage, wie weit der Energiebedarf durch alternative, erneuerbare Energieträger gedeckt werden kann, Das gilt auch für die Landwirtschaft [1], Die Nutzung der überall verfügbaren Solarenergie liegt besonders nahe. Die von der Sonne innerhalb einer halben Stunde auf die Erde eingestrahlte Energie macht den gesamten Energieverbrauch der Menschen für ein ganzes Jahr aus [2]. Eine breitere Nutzung indes bereitet infolge der geringen Energiedichte und des zeitlich ungleichförmigen Angebots große Schwierigkeiten.Publication Ermittlung des Futterwertes unterschiedlich konservierter Körnermaisernteformen in der Schweinemast anhand von Rattenversuchen(1980) Klein, Wolfgang; Albrecht, DieterZur Beurteilung des Einflusses verschiedener Konservierungsverfahren von Maiskörnern, Corn-Cob-Mix und Lieschkolbenschrot auf den Futterwert für Schweine (angegeben als Gehalt an "Gesamtnährstoff"1)) ist die Kenntnis der Verdaulichkeit der einzelnen Rohnährstoffe erforderlich. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß der bei der Fütterung von Schweinen anzusetzende Gehalt an Gesamtnährstoff mit hoher Genauigkeit aus den Ergebnissen von Verdauungsversuchen mit Ratten abgeleitet werden kann. Unter Berücksichtigung durchschnittlicher Ernteerträge und Verluste sind die flächenbezogenen Erträge an Gesamtnährstoff (dt/ha) bei verschiedenen Maisernteverfahren und bei unterschiedlicher Konservierung des Erntegutes berechnet worden.1) Gesamtnährstoff ist ein Maß für den energetischen Wert eines Futtermittels. Ausgehend von den Gehalten an Rohnährstoffen (Rohfaser, Rohprotein, Rohfett und stickstofffreie Extraktstoffe nach der Weender Analyse) wird unter Berücksichtigung der Verdaulichkeit der einzelnen Rohnährstoffe der Gehalt an Gesamtnährstoff berechnet: Gesamtnährstoff ist die Summe der verdaulichen Nährstoffe, wobei der Anteil des verdaulichen Rohfetts mit 2,3 multipliziert wird.