Grundlagen der Landtechnik, Band 21 (1971)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7032
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 21 (1971) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 55
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Die Kräfte in der Bodenberührungsfläche schnell rollender Reifen(1971) Seitz, NorbertDer Reifen ist das Verbindungsglied vom Fahrzeug zur Fahrbahn. Er muß die auf ihn einwirkenden Normal-, Quer- und Umfangskräfte in seiner Aufstandsfläche übertragen und gleichzeitig über den Kraftschluß die Bewegung des Fahrzeugs ermöglichen. Die im Latsch auftretenden Kräfte und Bewegungen beeinflussen also die Sicherheit und den Komfort eines Fahrzeugs. Die Kenntnis der Kräfte und der Bewegungen im Latsch ist deshalb eine Voraussetzung für die Verbesserung dieser Eigenschaften. ...Publication Maschinenbau als Wissenschaft?(1971) Rodenacker, Wolf G.Die Auffassungen über den Maschinenbau als Wissenschaft und insbesondere über das Konstruieren ändern sich überraschend schnell. Dafür gibt es mehrere Motive. Der Maschinenbau als "Hardware"-Gebiet ist heute nicht mehr attraktiv; die Lehre erscheint als eine beschreibende Darstellung einer Vielzahl von Objekten, deren Konstruktion schnell veraltet. Die Objekte, die gelehrt werden, machen nur 25 % der Maschinenprodukte aus. Die Folge ist ein großer Mangel an Konstrukteuren. Dabei beträgt der kostenbestimmende Anteil der Konstruktion rd. 80 % der Produktkosten.Publication Publication Methoden des KonstruierensÜbersicht über Geräte, Methoden und Hilfsmittel zur Beseitigung des Engpasses Konstruktion : Teil 2
(1971) Wiendahl, Hans-Peter; Baatz, UdoDer Konstruktionsbereich ist zu einem neuen Schwerpunkt der allgemeinen Rationalisierungsbemühungen geworden. Zunehmend führt man organisatorische Hilfsmittel, technische Hilfsmittel (EDVA) und neue Konstruktionsmethoden in der Konstruktion ein. Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst die Ursachen dieser Entwicklung und zeigt im weiteren einige heute bereits eingesetzte Hilfsmittel an Hand von Beispielen auf und diskutiert die Anwendungsmöglichkeiten.Publication Einfluß des Gefrierverfahrens auf die Eigenschaften von Obst- und Gemüsearten(1971)Einfluß des Gefrierverfahrens auf die Eigenschaften von Obst- und GemüseartenReferat nach J. GutachmidtPublication Publication Ein neuer Zugkraftverstärker(1971) Koch, GeorgDer Leichtbau in der Herstellung landwirtschaftlicher Zugmaschinen und die Verschiedenartigkeit der in der Landwirtschaft vorhandenen Fahrbahnen ließen seit langem die Forderung aufkommen, bei schwerem Zug die Triebachse des Ackerschleppers zusätzlich belasten zu können. Diesem Umstand wurde durch eine Druckregelung im Krafthebersystem des Ackerschleppers Rechnung getragen, die es erlaubt, mit entsprechenden Vorrichtungen Last von angehängten Geräten auf die Hinterachse der Zugmaschine zu übertragen. Die Möglichkeit, die Zugkraft durch Achslasterhöhung zu steigern, ist nicht nur auf befestigten Straßen und Wegen von Bedeutung, sondern von noch größerer Wichtigkeit beim Befahren des Ackers. Hier ist es für den Landwirt ausschlaggebend, daß er durch geringen Radschlupf möglichst hohe Flächenleistungen erzielen kann, wenn er mit angehängten Geräten arbeitet.Publication Korn-Stroh-Trennung mit einer Umlenktrommel(1971) Sonnenberg, HansFür die Korn-Stroh-Trennung im Mähdrescher hat sich in dominierender Weise der Hordenschüttler durchgesetzt. Dessen ungeachtet wird weiterhin nach Elementen gesucht, die die Funktion des Schüttlers unterstützen oder gar übernehmen können. Ein neues, auf Rotation beruhendes Trenn-System zeichnet sich durch einfachen Aufbau und geringen Raumbedarf aus. Laborversuche mit verschiedenen Getreidearten zeigen befriedigende Ergebnisse.Publication Publication Zur Methodik der Rollradien- und Radschlupfmessung(1971) Steinkampf, HeinrichZur Charakterisierung der Betriebseigenschaften von Ackerschlepper-Triebreifen (AS-Triebreifen) werden die im Versuch ermittelten Kennwerte meist in Abhängigkeit vom Radschlupf dargestellt. Der Radschlupf kann nicht direkt gemessen werden. Zu seiner Berechnung ist u.a. die Kenntnis des Rollradius erforderlich, der etwas umstritten und im praktischen Versuch nicht einfach zu bestimmen ist. Unterschiedliche Meßverfahren können beim gleichen Versuch zu voneinander abweichenden Rollradien führen. Dadurch ergeben sich bei der allgemein üblichen Darstellung der Reifenkennlinien über dem Schlupf unterschiedliche Kennlinienverläufe, die einen Vergleich der Versuchsergebnisse erschweren. Es ist günstiger, als Bezugsgröße einen Meßwert zu wählen, z.B. die Triebkraft oder den Triebkraftbeiwert. Ein eindeutiger und die Betriebseigenschaften charakterisierender Kurvenverlauf ergibt sich, wenn man den Wirkungsgrad der Kraftübertragung, der das Verhältnis von nutzbarer zu zugeführter Leistung am Triebrad kennzeichnet, über dem Triebkraftbeiwert aufträgt. Es handelt sich hierbei nur um Größen, die nicht über den Rollradius berechnet werden.Publication Das Internationale Einheitensystem(1971) Rickers, W.Nachdem die Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im Meßwesen vom 26. Juni 1970 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, ist in vielen Fällen wieder eine Diskussion über die Zweckmäßigkeit des schon seit vielen Jahren bekannten - von vielen Bereichen der Industrie aber nicht benutzten - MKSA Einheitensystems aufgeflammt, das ab 1978 nur noch aIIein gültig ist.Publication Untersuchung der Möglichkeit einer aktiven Dämpfung für Fahrzeugsitze(1971) Coermann, R. R.; Lange, W.Es wurde ein aktives Dämpfungssystem für Fahrzeugsitze, das nur handelsübliche elektrohydraulische Bauelemente enthält, entwickelt. Versuche ermöglichten den Vergleich der Eigenschaften des aktiven mit denen eines handelsüblichen passiven Dämpfungssystems bei Erregerfrequenzen zwischen 1 und 16 Hz. Dabei zeigte sich, daß beim aktiv gedämpften Sitz der sog. Übertragungsfaktor bei fast allen Störfrequenzen erheblich kleiner ist als der eines Sitzes mit passiver Dämpfung.Publication Durchlässigkeit von Verpackungsfolien für Aromaverbindungen(1971) van der Veer, Olfert; Feberwee, AlfredDie Gas- und die Dampfdurchlässigkeit von Verpackungsstoffen ist in vielen Fällen von großer Bedeutung für die endgültige Qualität gelagerter Produkte. Der größte Teil der bisherigen Untersuchungen auf diesem Gebiete wurde dem Durchdringungsvermögen permanenter Gase (02, N2, usw.) und Wasserdampf gewidmet. Dabei hat man den Transport von Sauerstoff und Wasserdampf, mit Rücksicht auf die Beziehung zwischen Oxydation und Verderb durch Feuchtigkeit, besonders ausführlich studiert. Die hier erörterte Untersuchung bleibt auf das Durchdringungsvermögen organischer Dämpfe beschränkt. ...Publication Gasturbinenantrieb für Sattelschlepper(1971)Referat nachMarshall, Stuart: Gasturbinen für Kraftfahrzeuge. antriebstechnik Bd. 9(1970) Nr. 5, S.154/57.Publication Anpassung landwirtschaftlicher Maschinen an den Menschen(1971) Renius, Karl TheodorAnpassung landwirtschaftlicher Maschinen an den MenschenReferat aus: Hansson, J.E., L. Sjt;flot u. C. W. Suggs : Matching the farmmachine to operator's capabilities and limitations (Anpassung landwirtschaftlicherMaschinen an den Menschen). Implement+ Tractor Bd. 85(1970) Nr. 18, S. 10/13.Publication Der gekoppelte Wärme- und Stoffaustausch bei der Verarbeitung biologisch-landwirtschaftlicher Produkte(1971) Meiering, Anton G.Die in der jüngeren Zeit vor allem in den USA veröffentlichtenArbeiten über den gekoppelten Wärme- und Stoffaustausch beider Trocknung von Nahrungsmitteln und Körnerfrüchten basierenauf der Theorie des Wassertransports in der gasförmigen Phase.Diese Annahme ist in vollem Maße gültig bei der Gefriertrocknungund dürfte sich auch bei sehr porösen Nahrungsmitteln, deren Zellstrukturen durch die Verarbeitung zerstört wurden, anwenden lassen. ...Publication Der Einfluß von Heizungssystemen mit unterschiedlichem Strahlungsanteil auf das Klima und den Wärmehaushalt von Hallenbauten mit großen Glasflächen, speziell von Gewächshäusern(1971) Kanthak, PaulGewächshäuser sind Gebäude, deren Umhüllung aus einem für das sichtbare Licht durchlässigen Stoff (Silikatglas oder Kunststoff) besteht. Durch die intensive Einwirkung der Sonnenstrahlung am Tage, die Verdunstung des Bodens und die Transpiration der Pflanzen entsteht im Gewächshaus ein Klima, das sich grundlegend von dem in Wohn- und Arbeitsräumen unterscheidet. Eine änderung des Freilandklimas wirkt sich wegen der kleinen Wärmedämmung der durchsichtigen Wände ohne große Verzögerung auf das Klima im Gewächshaus aus.Publication Publication Trocknen von Körnermais im Gleichstromverfahren mittels hoher Lufttemperaturen(1971) Mühlbauer, Werner; Scheuermann, Albert; Maurer, Karl; Blümel, KarlZum Steigern der Trocknungsleistung von Körnermais-Trocknungsanlagen bietet sich das Gleichstromverfahren an. Wie mehrjährige Versuche mit verschiedenen Trocknungssystemen zeigten, kann man bei diesem Verfahren mit hohen Lufttemperaturen arbeiten, ohne daß eine Schädigung der Körner zu befürchten ist.Publication Konstruktionssystematik und kreatives Entwerfen - Zur Konstruktionswissenschaft(1971) Jüptner, HeinrichAusgehend von der Kybernetik werden einige Oberlegungen über den Ansatz einer Konstruktionssystematik und Erkenntnisse der Kreativitätsforschung erörtert. Die Zuordnung dieser Aspekte läßt neue Möglichkeiten für die Konstruktionswissenschaft erkennen.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »