Grundlagen der Landtechnik, Band 25 (1975)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7036
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 25 (1975) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 35
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Besonderheiten der Landtechnik in Japan(1975) Kawamura, NoboruDer Zweck dieser Darstellung der japanischen Landtechnik ist erkennen zu lassen, daß die Landtechnik in Japan bzw. im südostasiatischen Raum sich in mancher Hinsicht von der europäischen Entwicklung unterscheidet. Im Hinblick auf den Entwicklungsstand kann die japanische Landtechnik als Modell für die Mechanisierung der Landwirtschaft in Südostasien angesehen werden. In diesem Referat sollen die Besonderheiten der Landtechnik in Japan herausgearbeitet und insbesondere auch Versuchs- und Entwicklungsarbeiten im Institut Kyoto dargestellt werden.Publication Neuere Grundlagen der Mechanik körniger Haufwerke(1975) Hoffmann, Otto-HorstDie Mechanik körniger Haufwerke findet eine vielseitige Anwendung, z.B. in der Bodenmechanik, der Bodenbearbeitung und Silotechnik.Grundlage der klassischen Haufwerksmechanik ist u.a. die Mohr-Coulombsche Bruchhypothese, die hier neueren Erkenntnissen gegenübergestellt wird:Der Winkel der inneren Reibung ist nach Mohr-Coulomb konstant. Nach neueren Erkenntnissen muß jedoch zwischen einem konstanten Winkel des stationären Fließens und einem veränderlichen Winkel des beginnenden Fließens unterschieden werden, der von der Porenziffer und der Normalspannung abhängig ist.Publication Ein Verfahren zur Bestimmung der Halmlänge mit Hilfe eines Schwingsiebes(1975) Orth, Hans Wilhelm; Peters, HeinrichDie Halmlänge und ihre Verteilung sind ein wesentliches Merkmal zur Charakterisierung der Haufwerksstruktur von Rauhfutter. Ihre Bestimmung wird entweder arbeitsaufwendig von Hand oder näherungsweise mit Prüfsiebmaschinen vorgenommen. Zur Verbesserung der Klassiergenauigkeit wird ein Verfahren zur Halmlängenbestimmung beschrieben, welches mit Hilfe eines Schwingantriebes bei kleiner Fördergeschwindigkeit und dünnem Materialstrom die Klassierung vornimmt. Eine Weiterentwicklungsmöglichkeit wird aufgezeigt.Publication Untersuchungen zur Entwicklung eines technischen Verfahrens für die Gewinnung von Feststoffen aus tierischen Exkrementen - 1(1975) Baader, Wolfgang; Schuchardt, Frank; Sonnenberg, HansTeil 2: Band 26. Nr. 6.Teil 3: Band 27. Nr. 6.Auflagen zum Umweltschutz können dazu zwingen, daß tierische Exkremente einer besonderen Behandlung unterzogen werden müssen, damit sie während der Lagerung und bei der Ausbringung auf die landwirtschaftlichen Flächen keine Geruchsbelästigungen hervorrufen sowie hygienisch unbedenklich sind. Es wird ein Weg aufgezeigt, aus Flüssigmist einen geruchlosen Feststoff herzustellen, der frei ist von Krankheitserregern und Parasiten und einfach gehandhabt werden kann.Publication Messungen zur Staub-, Lärm- und Geruchsbelastung an Arbeitsplätzen in der landwirtschaftlichen Produktion und Wege zur Entlastung - Erster Bericht(1975) Batel, WilhelmMaßnahmen zur Senkung der durch die Umweltbedingungen verursachten Belastungen an Arbeitsplätzen führen nur dann zu sinnvollen Lösungen, wenn man die gleichzeitig auftretenden Einwirkungen, z.B. von Wärme, Staub, Lärm und Geruch, berücksichtigt. Dies war der Grund, solche Belastungen an Arbeitsplätzen in der landwirtschaftlichen Produktion in Verbindung mit den jeweils eingesetzten technischen Mitteln in größerem Umfang zu messen. Die Messwerte zeigen die Bereiche, der Beeinträchtigung der Arbeitsleistung und der Gefährdung der Gesundheit, insbesondere lassen sich aber die grundsätzlichen Wege zum Senken der Belastung ableiten. Als Schwerpunkte ergeben sich hieraus die Weiterentwicklung von Fahrerkabinen, entstaubungstechnische Maßnahmen und Senken der Geruchsimmission.Publication Publication Wahl des Rohrdurchmessers für pneumatische Flugförderanlagen im Druckbetrieb(1975) Petersen, HinrichFür die Berechnung von pneumatischen Förderanlagen gibt es eine Vielzahl von Methoden, von denen aber nur wenige genauere Aussagen über die Wahl des Rohrdurchmessers machen. Aufbauend auf dem Scheinlängenverfahren von Segler, werden hinsichtlich der Größe der Gebläseantriebsleistung für pneumatische Flugförderanlagen von Weizen im Niederdruckbereich (Ap < 100 mbar) optimale Rohrdurchmesser berechnet. Für verschiedene Gebläsedrehzahlen, Förderströme und Scheinlängen werden die Ergebnisse in Diagrammform dargestellt.Publication Pneumatische Saatgutzuteilung bei Sämaschinen(1975) Heege, Hermann Josef; Zähres, WilhelmBei der bisher vorherrschenden mechanischen Saatgutzuteilung gelangen die Samen durch Schwerkrafteinwirkung zu den Säscharen; es ist daher nur eine Förderung senkrecht oder schräg nach unten möglich. Im Gegensatz dazu können die Samen bei pneumatischer Zuteilung in beliebiger Richtung gefördert werden. Die pneumatische Zuteilung bietet somit neue Möglichkeiten hinsichtlich der räumlichen Anordnung von Saatgutbehälter und Säscharen, die bei Gerätekombinationen und bei großen Arbeitsbreiten von Vorteil sein können. Die Zuteilung der Samen an die einzelnen luftdurchströmten Säleitungen erfolgt entweder mit Hilfe eines oder mehrerer Prallköpfe (Prallkopfzuteilung) oder durch Säräder (Säradzuteilung).Der Beitrag behandelt die mit diesen Verfahren erzielten Zuteilergebnisse.Publication Publication Vermischtes 5(1975)Notizen aus Forschung, Lehre, Industrie und Wirtschaft.Professor Dr.-Ing. Karl Gallwitz 80 Jahre.Auszüge aus wichtigen Patent-AuslegeschriftenPublication Gestaltung von Krümmern für landwirtschaftliche Wurfgebläse(1975) Petersen, HinrichDas Wurfgebläse erweist sich immer wieder als Engpaß in der gesamten Häckselkette, und hier ist es besonders der Krümmer, von dem Verstopfungen im Förderrohr ausgehen. Deshalb ist eine bessere Kenntnis des Geschwindigkeitsverlustes in Abhängigkeit von den verschiedenen Einflußfaktoren anzustreben. Es wird der Einfluß der Krümmerform, der Guteigenschaften und der Luftgeschwindigkeit auf den Geschwindigkeitsverlust theoretisch untersucht, wobei die Bewegung des Gutes im Krümmer in Strömungs-, Stoß- und Reibungsvorgänge aufgeteilt wird. Für unterschiedliche Eintrittsgeschwindigkeiten werden in Abhängigkeit von den verschiedenen Parametern die Gutaustrittsgeschwindigkeiten angegeben. Experimentell wird eine gute Übereinstimmung der theoretischen Betrachtung mit den praktischen Verhältnissen nachgewiesen.Publication Zukünftige Verfahrenstechniken zur Mechanisierung der Baumobsternte(1975) Moser, EberhardDer Mechanisierungsgrad im Obstbau ist, im Gegensatz zur Landwirtschaft, in den meisten Ländern noch sehr gering, obwohl die Obstproduktion in der Wertrangfolge pflanzlicher Produkte in nahezu allen Staaten den zweiten Platz nach Getreide einnimmt. Ausgehend von den USA sind in den zurückliegenden Jahren von Wissenschaft, Industrie und Praxis neue mechanisierte Produktionsverfahren für die Gewinnung von Erzeugnissen aus dem Obstbau vorgeschlagen worden und zur Anwendung gekommen. Dieser technische Entwicklungsprozeß, der noch längst nicht abgeschlossen ist, wird durch die steigenden Löhne, den zunehmenden Arbeitskräftemangel wie auch durch den wachsenden Konsum von Obsterzeugnissen getragen. Neben der technischen Vervollkommnung einiger Arbeitsverfahren, wie beispielsweise für die Boden- und Pflanzenpflege, liegt der Schwerpunkt im Obstbau heute in der Erarbeitung und Erprobung neuer Verfahrenstechniken für die bisher arbeitszeit- und damit kostenaufwendige Obsternte.Publication Untersuchungen zur pneumatischen Einzelkornförderung in einer Schlauchleitung(1975) Fouad, Hassan Ali; Brinkmann, WolfgangPneumatische Einzelkornsägeräte arbeiten bei der Einzelkornerfassung im allgemeinen mit Unterdruck. Wird dagegen mit Überdruck gearbeitet, so kann dieser auch zur Förderung der Körner in Schlauchleitungen von einer zentralen Einzelkornerfassung bis zum jeweiligen Säschlauch benutzt werden.Mit Hilfe von Induktionsspulen und Körnern, die mit geringen Mengen von Eisenpulver beklebt sind, läßt sich die zeitliche Aufeinanderfolge von Einzelkörnern in einer Schlauchleitung verfolgen. Mit dieser Meßmethode wurden diejenigen Faktoren, die die Gleichmäßigkeit einer solchen Kornfolge bei einer pneumatischen Einzelkornsäleitung stören, in ihrem jeweiligen Einfluß untersucht.Publication Durchflußmessung unregelmäßiger Flüssigkeitsströme mit Ringelektroden für programmgesteuerte Melkanlagen(1975) Pen, Char Lie; Meiering, Anton G.; Stanzel, Hans; Schön, HansBeiautomatisiertenProduktionsprozesseninderNahrungsmittelerzeugung und -verarbeitung dienen häufig unregelmäßige Strömungen als Steuer- oder Regelgrößen, wie beispielsweise bei programmgesteuerten Melkanlagen. Im folgenden Beitrag wird über die Möglichkeit berichtet, aus der Messung des elektrischen Leitwertes G des pulsierenden Milchstromes in teilgefüllten Milchschläuchen ein geeignetes Steuersignal zu gewinnen.Publication Strukturwandlungen der Landwirtschaft und einige Auswirkungen auf Motorisierung und Mechanisierung(1975) Neumann, JoachimFür den Landmaschinenhersteller ist es eine wichtige Aufgabe, änderungen des Marktes und in den Anforderungen an Schlepper und Gerät frühzeitig zu erkennen und bei der Entwicklung neuer Produkte zu berücksichtigen.Hier wird der Versuch gemacht, ein Schlepper-Marktmodell nach Stück und Größenklassen zu entwickeln und zu verifizieren, das auf der landwirtschaftlichen Betriebsgrößenstruktur und ihren änderungen und der relativ konstanten Kaufhäufigkeit basiert.Publication Ein Beitrag zur dielektrischen Bestimmung des Feuchtegehalts an sehr feuchten organischen Stoffen(1975) Ahlgrimm, Heinz-JürgenZur schnellen Bestimmung des Feuchtegehalts körniger Stoffe, wie z.B. von Getreide, Sämereien usw. werden im relativ trockenen Bereich zum Teil Meßgeräte verwendet, die auf dem Meßprinzip steigender Dielektrizitätskonstanten mit zunehmendem Gutfeuchtegehalt beruhen.In diesem Beitrag wird versucht, dieses Prinzip auch auf sehr feuchte, heterogen zusammengesetzte organische Stoffe zu übertragen. Nach einer kurzen Einführung in die Theorie der Dielektrika werden erste eigene Ergebnisse, die mit einer geeigneten Versuchsvorrichtung an gehäckseltem Futtergras gewonnen wurden, dargestellt und diskutiert. Hierbei zeigt es sich, daß eine Beantwortung der Frage, ob dieses Verfahren auch zur Messung des Feuchtegehalts an sehr feuchten organischen Haufwerken eingesetzt werden kann, mangels ausreichender Erkenntnisse zur Zeit noch nicht möglich ist.Publication Zur Bestimmung des Wirkungsgrades der Sonneneinstrahlung bei der Bodenheutrocknung(1975) Ratschow, Jens-PeterHalmgut, das durch die Trocknung im Freiland konserviert werden soll, ist einer Konvektions- sowie Strahlungstrocknung ausgesetzt. Das Trocknungspotential der Konvektionstrocknung ist das isotherme Sättigungsdefizit der Luft, das der Strahlungstrocknung die absorbierte Strahlung der Sonne.Der Wirkungsgrad der Strahlung wird bestimmt und die allein durch die Sonneneinstrahlung verdunsteten Wassermassen ermittelt. Aus der Kenntnis, daß die eingestrahlte Sonnenenergie den größten Einfluß über die Strahlungstrocknung ausübt, werden Hinweise zu ihrer Nutzung gegeben.Publication Verbesserung der Verteilungsgüte von Feldspritzgeräten mit großen Arbeitsbreiten(1975) Schmidt-Ott, MartinDie Ausschaltung von Auslegerschwankungen in vertikaler und horizontaler Ebene ist eine wichtige Forderung, die an moderne Pflanzenschutzgeräte im Feldeinsatz gestellt wird; denn sowohl Abstandsänderungen zwischen Düsen und Zielfläche durch vertikale Schwankungen als auch änderungen der Applikationsgeschwindigkeit in horizontaler Richtung können erhebliche Verteilungsfehler hervorrufen.Durch einfache konstruktive Maßnahmen kann eine passive Stabilisierung des pendelnden Auslegers erreicht werden. Dabei wird der Ausleger durch elastische Bauteile in der achsparallelen Lage fixiert, wodurch Reibung vermindert und auf den Ausleger rückwirkende Kräfte weitgehend ausgeschaltet werden.Publication Untersuchung über die Beziehung zwischen Saatgutabmessungen und Einzelkornerfassung bei pneumatischen Maissägeräten(1975) Stieger, Werner; Brinkmann, WolfgangErfolgreicher Maisanbau setzt einen gleichmäßigen Bestand von Einzelpflanzen voraus, der mechanisch nur durch gut arbeitende Einzelkornsägeräte zu erreichen ist. Gegenüber den mechanischen Zellenradsägeräten haben die pneumatischen Einzelkornsägeräte den Vorteil, daß die Arbeitsgüte weniger von der Form und Größe des Maiskorns abhängig ist. Mit Hilfe einer neuen Versuchsmethode, bei der das Saatgut wiederverwendet werden kann, wurden umfangreiche Laboruntersuchungen an pneumatischen Maissägeräten durchgeführt, um die Beziehungen zwischen den Saatgutabmessungen und der Einzelkornerfassung zu klären.Publication Geräuschkomponenten bei Traktoren - Verbesserungsmöglichkeiten und Konsequenzen(1975) Thien, Gerhard E.; Fachbach, Heinz A.Das Gesamtgeräusch eines Traktors besteht im wesentlichen aus den Geräuschen von Auspuff, Ansaug- und Kühlsystem sowie den von den Oberflächen von Motor und Getriebe ausgehenden Geräuschen. Die Möglichkeiten zur Verminderung der drei erstgenannten Komponenten sind an sich bekannt. Verminderungen des von den Oberflächen ausgehenden Geräusches von Dieselmotoren in der Größenordnung von 10 dB(A) erfordern die Anwendung einer schalldämmenden Gesamtverkleidung. Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der letzten Jahre haben eine Ausführung ergeben, die den Motor in geringem Abstand umgibt und ohne schallabsorbierendes Material auskommt. Die Verschalung besteht aus dünnem Blech und ist relativ leicht. Zwangsbelüftung und rasch abnehmbare Deckel gewährleisten Betriebssicherheit und Zugänglichkeit.Die neue Bauweise kann auch auf Kapseln für Schalt- und Hinterachsgetriebe angewendet werden.