Der Goldene Pflug, Band 28 (2021)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17610
Browse
Recent Submissions
Publication Der Wisent rodet noch heute KartoffelnTraktoren und Landtechnik aus dem Münsterland: Das Warendorfer Unternehmen Hagedorn
(2021) Herrmann, KlausHagedorn ist in der Oldtimer-Szene ein wohlbekannter Name. Zuzuschreiben ist dies vor allem den von Hagedorn im westfälischen Warendorf gebauten Motormähern, Klein-Dieseln und Bauern-Universal-Traktoren, die unter den Markenbezeichnungen Hagedorn und Westfalia auf den Markt kamen. Unter den Landwirten ist Hagedorn vor allem als Hersteller von Ladewagen, Heuwendern und Kartoffelrodern ein Begriff.Publication Von Down Under zum Global PlayerAustraliens Traktoren-Pionier A. C. Howard eroberte mit seiner Rotavator-Technik viele Länder
(2021) Ihrig, OttoArthur Clifford Howard war ein charismatischer Erfinder durch und durch, der wie ein Landwirt dachte und als Ingenieur handelte. Sein Ansporn war es, "dem wichtigsten Krieger, dem Farmer, eine Waffe zu geben, um den Hunger in der Welt zu bekämpfen". Seine Idee setzte er um, indem er Arbeitsgänge im Ackerbau zugunsten einer rationellen Bearbeitung kombinierte. Hierzu entwickelte er ein Verfahren mit der dazugehörigen Technik – das Rotavator-System. Für dessen Vertrieb baute er eine weltweite Handelsorganisation auf. Zwei Weltkriege unterbrachen die Arbeit, geringe Finanzmittel verzögerten den Erfolg, doch diese Rückschläge konnten A. C. Howard nicht davon abhalten, seine Ziele konsequent zu verwirklichen.Publication Der lange Weg zur QualitätserzeugungDüngeempfehlungen und Prämien für Qualitätsrüben als Grundstock moderner Zuckererzeugung
(2021) Irion, HansÜber 40 Jahre ist es her, dass im Südzuckergebiet ein nachhaltiger, umweltgerechter, qualitativ hochwertiger, ertragreicher und kostengünstiger Rübenanbau eingeführt wurde. Wer diesen tiefgreifenden Veränderungen in der Erzeugung damals skeptisch oder gar strikt ablehnend gegenüber stand, ist heute von den Vorteilen dieser Maßnahmen mehr als überzeugt.Publication Prägende Jahre bei der LWK in BonnErinnerungen an eine bereichernde Zeit bei der Landwirtschaftskammer Rheinland
(2021) Köller, KarlheinzZwölf Jahre verbrachte der Autor bei der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland in Bonn. Der Organisationsplan der LWK wies ihn aus als Leiter des Referates 232 „Technik in der Außenwirtschaft, Arbeitswirtschaft und Technik im Gartenbau“, beginnend 1979 als Landwirtschaftsrat zur Anstellung und endend 1991 als Landwirtschaftsdirektor. Dieses Referat gehörte neben vier anderen zur Gruppe 23 „Technik und Bauwesen“ mit insgesamt 20 Mitarbeitern unter Leitung des großartigen und unvergessenen Dr. Hasso Bertram.Publication Einer Legende zum 100sten Geburtstagmit dem Glühkopf-Bulldog HL12 schrieb Heinrich Lanz 1921 in Mannheim Traktorengeschichte
(2021) Kremmer, MartinIm Jahr 2021 ist es 100 Jahre her, dass der legendäre Lanz Bulldog in seiner Urform der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das war 1921 auf der DLG-Ausstellung in Leipzig, einem Vorläufer der heutigen Agritechnica. Die erste Ausführung war ein Lanz HL mit 12 PS, der die Mechanisierung der Landwirtschaft signifikant und nachhaltig prägen sollte. Zwar hatte Lanz Mannheim auch schon vorher schwere motorisierte Zugmaschinen entwickelt (z. B. den Lanz Landbaumotor), doch es ist der HL-Bulldog, der als wesentlicher Meilenstein in die Traktorgeschichte eingegangen ist.Publication Der „Tractor-War“ mischte gehörig auf1921: Ein harter Preiskampf beschleunigte die Entwicklungen auf dem US-Schleppermarkt
(2021) Emmerich, FrankEs gibt wohl nur wenige Traktorenmodelle, die den globalen Schleppermarkt so stark aufgemischt haben wie der Fordson F. Große Stückzahlen, günstige Herstellungskosten, eine zukunftsweisende Konstruktion und vor allem ein unschlagbarer Verkaufspreis schafften ein Erfolgsmodell, das zu einer starken Umwälzung der US-amerikanischen Traktorenindustrie führte. Nach einem bitteren Kampf um Marktsegmente ging vor allem der Hersteller IHC gestärkt hervor.Publication Ein Kleinod im Hohenheimer Parketwas versteckt liegt es da: Das hölzerne Betriebsgebäude im Norden des Gartens
(2021) Steiner, Adolf Martin; Bäßler, Rainer; Gliniars, RobertHerzog Karl Eugen von Württemberg, ein begeisterter Gartenfreund, errichtete seine „Englische Anlage“ in Hohenheim in den Jahren 1776 bis 1793, dem Jahr, da er verstarb. Die Gartenanlage im damals neuen englischen Stil war von besonderer Art mit über 60 Bauwerken, Kunstwerken und Installationen der unterschiedlichsten Gestalt.Publication Angepasste Sorten für die ErdäpfelpfalzBeispiel Oberpfalz: Die Saatzucht in Bayern war zwischen Freistaat und Züchtern eng verzahnt
(2021) Häußler, TheodorDie Oberpfalz, einer von sieben Regierungsbezirken Bayerns mit der Bezirkshauptstadt Regensburg, liegt im Nordosten des Freistaates. Landwirtschaftlich ist sie überwiegend durch Mittelgebirgslagen gekennzeichnet, von Boden und Klima nicht besonders begünstigt und mit bäuerlicher Betriebsstruktur. Die frühere Leitkultur Kartoffel verschaffte ihr den Beinamen „Erdäpfelpfalz“. Ganz anders ist die Agrarstruktur südlich der Donau, im Regensburger Gäu. Hier dominieren beste Lößlehmstandorte und viele traditionsreiche Großbetriebe.Publication Vom Diesel- zum elektrischen Antriebeinst stand der Krone BiG X 1000 im Dienste der Forschung - Heute ist er ein Exponat im DLM
(2021) Auernhammer, HermannSelbstfahrende Feldhäcksler werden nahezu ausschließlich im überbetrieblichen Einsatz genutzt. Neben der Möglichkeit eines schnellen und problemlosen Versatzes von Einsatzort zu Einsatzort ist die optimale Arbeitserledigung auf unterschiedlichen Feldgrößen, Feldformen und Geländetopologien eine zweite zentrale Voraussetzung. Sie wird ergänzt durch eine problemlose Anpassung an das zu erntende Gut von Grünfutter über Ganzpflanzensilage bis hin zum Haupteinsatzgebiet in Silomais mit geringstmöglichen Verlusten bei zugleich hoher Schlagkraft.Publication Ein Brückenbauer der Landtechnikgeringe Bodenverdichtung und große Arbeitsbreiten: Das geniale Portalfahrzeug „Gantry“ von D. Dowler
(2021) Lutz, KlausAm Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim wird seit über 25 Jahren ein Dowler Gantry Brückenfahrzeug als Antriebsmaschine in einer Versuchsbodenrinne eingesetzt. Dieses Fahrzeug wurde ursprünglich als fortschrittliche Alternative zur konventionellen landwirtschaftlichen Traktormechanisierung von David Dowler, einem technisch versierten Landwirt, in England entwickelt. Die Geschichte seiner Entwicklung und wie dieses Fahrzeug nach Hohenheim kam, soll in diesem Beitrag beleuchtet werden.Publication Vermischtes 43(2021)Publication Als die Düngerfabrik in die Luft flogvor 100 Jahren zerstörte ein BASF-Chemieunfall die Kleinstadt Oppau bei Ludwigshafen
(2021) Emmerich, FrankEs waren schockierende Bilder, die am 4. August 2020 aus Beirut, der Hauptstadt des Libanon, um die Welt gingen. Eine heftige Explosion hatte große Teile des Hafens und der angrenzenden Stadtbezirke zerstört: Über 200 Menschen kamen ums Leben und mehr als 6.000 wurden teils schwer verletzt. Für das stark angeschlagene Libanon war diese Katastrophe umso verheerender, denn es wurden dabei riesige Getreideläger vernichtet.Publication Mit dem krähenden Hahn ins WanderkinoLandwirtschaft und Filmschaffen vereinte der Produzent Ernst Munck zu einem großen Wurf
(2021) Emmerich, FrankEr gehört zum festen Bestandteil im Museumsjahr und ist seit fast drei Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt vieler Museumsfreunde: Der Filmabend im Max-Eyth-Saal. Der jährliche Filmreigen taucht ein in 100 Jahre landwirtschaftliche Entwicklung und ist eine gute Gelegenheit, ausgewählte Schätze des hauseigenen Archivs vorführen zu können. Die Produktionen aus den 1950er Jahren ragen dabei besonders heraus. Filme aus dieser Zeit sind zahlenmäßig am stärksten vertreten und stehen für eine Phase des Aufbruchs und der vielen Neuerungen.Publication 75 Jahre Unimog1946 entsteht der erste Prototyp des vielfältig einsetzbaren Nutzfahrzeuges
(2021) Wischhof, Hans-JürgenEs gibt weltweit nur wenige Nutzfahrzeuge, die im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte zur Legende werden und für die ein eigenes Museum geschaffen wurde. Der Unimog gehört zu dieser Spezies. Erfunden und entwickelt wurde er von hochmotivierten und engagierten Männern in einer Zeit, geprägt von größter Materialknappheit und Versorgungsnöten.