Browsing by Person "Vellguth, Gerhard"
Now showing 1 - 9 of 9
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Äthanol aus nachwachsenden Rohstoffen als alternativer Kraftstoff für Fahrzeuge(1981) Batel, Wilhelm; Graef, Michael; Mejer, Gerd-Jürgen; Schoedder, Frithjof; Vellguth, GerhardDie Vergärung zucker-, stärke- und zellulosehaltiger Biomasse zu Äthanol gilt als aussichtsreiches Verfahren zur Erzeugung von Kraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Dieser Beitrag gibt einerseits einen Überblick über die heute bekannten Möglichkeiten, Äthanol allein oder zusammen mit weiteren Kraftstoffen in Otto- oder Dieselmotoren zu nutzen, und stellt andererseits die derzeitigen Verfahren der Rohstofferzeugung und -umwandlung in Äthanol mit Hilfe von Energie- und Stoffbilanzen dar.Publication Beitrag zur Konstruktion eines T-förmigen Anschlusses eines Rundrohres an ein Rechteckrohr mit Torsionsbelastung(1972) Vellguth, GerhardTorsionsbeanspruchte Teile von Landmaschinen und Fahrzeugen fertigt man oft aus Rohrprofilen. Dabei kann ein T-förmiger Anschluß eines runden Rohres an ein rechteckiges Rohr erforderlich sein. Eine torsions- und biegesteife Verbindung erhält man, wenn das runde Rohr durch die Seitenwände des Kastenprofils hindurchgeführt und dort angeschweißt wird. Experimentelle Spannungsanalysen ergaben, daß man die kreisförmigen Ausschnitte in den Seitenwänden innerhalb des Querrohres nicht mit "Ronden" oder besonderen Formkörpern auszufüllen braucht.Publication Betriebsfestigkeit abschnittweise versteifter U-Profil-Träger bei Biege- und Verdrehbelastung(1975) Vellguth, GerhardAbschnittweise Versteifungen werden an Kaltprofilen häufig angewendet. Sie dienen der Verstärkung an den Stellen, an denen konzentrierte Lasten auf die dünnwandigen Profile einwirken oder an denen hohe Nennbeanspruchungen vorliegen. Durch sie werden aber Steifigkeitssprünge und Verformungsbehinderungen verursacht, die zu ausgeprägten Spannungserhöhungen führen. Für Träger mit verschiedenen Versteifungsformen wurde durch dynamische Versuche die Betriebsfestigkeit bei Biege- und Verdrehbeanspruchung ermittelt.Publication Eignung von Pflanzenölen und Pflanzenölderivaten als Kraftstoff für Dieselmotoren(1982) Vellguth, GerhardPflanzenöle haben Eigenschaften, die sie grundsätzlich als Ersatz für Dieselkraftstoff geeignet erscheinen lassen. In Motoren mit direkter Einspritzung, wie sie heute in landwirtschaftlichen Schleppern und in Nutzfahrzeugengebräuchlich sind, ist jedoch ein Dauerbetrieb mit Pflanzenölen - auch in raffinierter Form - nicht möglich. Maßnahmen zur Vermeidung der auftretenden Probleme wurden auf einem Motorprüfstand systematisch untersucht. Das Ergebnis ist, daß beim Einsatz von Pflanzenölderivaten, die sich durch Umesterung mit Ethanol oder Methanol herstellen lassen, die Probleme nicht auftreten, wenn außerdem die Einspritzung vorverlegt wird.Publication Emissionen bei Verwendung alternativer Kraftstoffe in Schlepper-Dieselmotoren(1987) Vellguth, GerhardEthanol und Pflanzenöl können unter bestimmten Voraussetzungen als alternative Kraftstoffe eingesetzt wer- den. Für die Beurteilung möglicher Umweltwirkungen bei ihrem Einsatz müssen die Emissionswerte der Motoren bekannt sein. Da bisher keine Regeln für einen Abgastest an Ackerschleppern bestehen, wird ein Vorschlag für die Belastungen und die Durchführung des Tests als "5-Punkte-Test" gemacht. Eine Betrachtung der Meßwerte-Fehler und Meßergebnisse ergänzen den Vorschlag.Publication Erweiterung des Arbeitsbereiches eines Universal-Pulsers auf Torsionswechselbeanspruchungen mit Schwingwinkeln bis zu +-15°(1973) Vellguth, GerhardPulser sind Schwingprütmaschinen, die in Verbindung mit Betriebsfestigkeitsversuchen dazu dienen, die Haltbarkeit von dynamisch beanspruchten Konstruktionen zu verbessern bzw. den Werkstoffaufwand bei gleicher Haltbarkeit zu senken. Aus Kostengründen wird angestrebt, Pulser zeitlich voll auszunutzen. Für dieses Ziel können Zusatzeinrichtungen von Nutzen sein, da sie die Anwendungsbreite vergrößern. Bei Torsionsbeanspruchungen und einer Prüfung von sperrigen, torsionsweichen Landmaschinen-Bauteilen reicht der Arbeitsbereich der Pulser oft nicht aus. Es wird über eine preiswerte Vorrichtung für diesen Aufgabenbereich berichtet.Publication Gasförmige Brenn- und Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen - Herstellung und Verwendung(1984) Batel, Wilhelm; Graef, Michael; Mejer, Gerd-Jürgen; Schoedder, Frithjof; Vellguth, GerhardFür die Herstellung gasförmiger Brenn- und Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen stehen thermochemische und biochemische Verfahren zur Verfügung, mit denen ein breites Spektrum von Rohstoffen umgewandelt werden kann. Dieser Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die wesentlichen Eigenschaften der Gase sowie die vorgeschlagenen und verfügbaren nachwachsenden Rohstoffe und stellt dann die Grundvorgänge der Gaserzeugung, die apparative Gestaltung der Verfahren, die Verwendungsmöglichkeiten der Gase und Stoff- und Energiebilanzen für die Gaserzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen dar.Publication Methylester von Rapsöl als Kraftstoff für Schlepper im Praxiseinsatz(1985) Vellguth, GerhardPflanzenöle werden als mögliche alternative Kraftstoffe für Dieselmotoren angesehen. Bei ihrem Einsatz in den gegenwärtigen Motoren, insbesondere Motoren mit direkter Einspritzung, treten jedoch Probleme durch Ablagerungen und Schmierölveränderungen auf. Sie können durch Umesterung des Rapsöles weitgehend beseitigt werden. Der Praxiseinsatz eines serienmäßigen Schleppers mit Methylester von Rapsöl über 2000 Betriebsstunden zeigte, daß ein störungsfreier Betrieb erreicht wird, jedoch Anpassungsmaßnahmen geringen Umfangs zu empfehlen sind.Publication Schlepperkabinen - Anforderungen und Stand der Technik auf der DLG 1974(1974) Graef, Michael; Vellguth, GerhardIm laufe der Mechanisierung ist der Schlepper zunehmend zu einem Dauerarbeitsplatz geworden, an den entsprechend höhere Anforderungen gestellt werden. Von einer kurzen Darstellung dieser Anforderungen ausgehend, wird gezeigt, welche Lösungen die Industrie für die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes auf dem Schlepper anbietet.