Browsing by Person "Sonnenberg, Hans"
Now showing 1 - 11 of 11
Results Per Page
Sort Options
Publication Agraralkohol aus nachwachsenden Rohstoffen - Verfahrenslösungen für die Verwertung und Entsorgung der Reststoffe(1987) Weiland, Peter; Michaelsen, Thomas; Sonnenberg, Hans; Wulfert, KlausBei der Verarbeitung zucker- und stärkehaltiger Rohstoffe für die ganzjährige Produktion von Ethanol fallen erhebliche Reststoffmengen an, deren Verwertung und Entsorgung die Produktionskosten für Ethanol erheblich beeinflussen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Art, Menge und die wesentlichen Eigenschaften der anfallenden Reststoffe und stellt Verfahrenslösungen vor, die eine nutzbringende Verwertung der Nebenprodukte und eine umweltgerechte Entsorgung der flüssigen und festen Abfallstoffe ermöglichen.Publication Die Entmischung eines Korngut-Fasergut-Haufwerkes auf einer vertikal schwingenden, horizontalen Unterlage(1969) Baader, Wolfgang; Sonnenberg, Hans; Peters, HeinrichBei Trenn- und Fördereinrichtungen, die nach dem Wurfverfahren arbeiten, tritt eine Entmischung des Haufwerkes ein, sofern dessen Komponenten sich in Form und Größe wesentlich unterscheiden. Durch Veränderung von Amplitude und Frequenz der erregenden Unterlage und Schichthöhe des Haufwerkes kann diese Entmischungswirkung beeinflußt werden. Um die Betriebsbedingungen für die bei T rennanlagen erwünschte stärkste Entmischung des Haufwerkes zu bestimmen, läßt sich die Theorie für die periodische Wurfbewegung einer Einzelmasse wegen des Formänderungsvermögens der einzelnen Aggregate, wie auch des gesamten Haufwerks, nicht mehr anwenden. Es wurde daher mit Hilfe eines einfachen Modellansatzes und unter Verwendung eines Analogrechners die für eine Entmischung günstigste Zuordnung von Amplitude, Erregerfrequenz und Haufwerkhöhe festgestellt. Entmischungsversuche mit einem Korn-Stroh-Gemenge bestätigen die Ergebnisse. Ein Einfluß der Amplitude au f den Entmischungserfolg konnte nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden. Hingegen zeigte sich eine mehr als lineare Abnahme des Entmischungserfolges bei einer Vergrößerung der Schichthöhe.Publication Erntemaschinen für Halmfrüchte(1974) Sonnenberg, Hans; Baader, WolfgangDie diesjährige DLG-Ausstellung zeigte, daß die Entwicklung im Mähdrescherbau auch weiterhin vorrangig von zwei Zielen bestimmt wird: der Erhöhung der Leistungsfähigkeit und der Entlastung des Fahrers. Durch vermehrten Einsatz von Wiederholteilen in verschiedenen Typen einer Baureihe werden ferner Standardisierungsmaßnahmen sichtbar, die zur Senkung der Kosten für Fertigung, Lagerhaltung und Ersatzteilwesen beitragen. In einigen Detailverbesserungen wird dem Wunsch nach größerer Lebensdauer, mehr Sicherheit und Service-Freundlichkeit Rechnung getragen. Hydraulik und Elektronik finden immer mehr Verwendung.Publication Erntemaschinen für Halmfrüchte(1978) Sonnenberg, HansBescherte uns die diesjährige DLG-Ausstellung keine umwälzen- den Neuheiten, so sind doch gegenüber dem Stand vor zwei Jahren arbeitswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Fortschritte erzielt worden, die Beachtung verdienen.Wesentliche Anstrengungen galten der Verbesserung des Arbeitsplatzes. Sie fanden beim Mähdrescher ihren Niederschlag in der Zahl der verkauften Kabinen - mehr als jeder 10. Mähdrescher wurde mit einer Kabine ausgerüstet - sowie in deren Weiterentwicklung. Neben dem Bemühen um Klimatisierung und gute Sichtverhältnisse gewinnen Geräusch- und Schwingungsdämpfung an Bedeutung. In zunehmendem Maße wurden Kabinen auch für mittelgroße Maschinen angeboten.In gleicher Weise erweitern sich Palette und Anwendungsbereich von Funktionskontrolleinrichtungen und Verlustmonitoren. - Schon jetzt besitzt fast ein Zehntel aller in Betrieb befindlichen Mähdrescher ein Körnerverlustkontrollgerät.Darüber hinaus zeigt sich weiterhin bei den Maschinen der Zwang zur Spezialisierung und bei den Einzelelementen zur Vereinfachung.Publication Erntemaschinen für Halmfrüchte(1976) Sonnenberg, Hans; Baader, WolfgangIm Gegensatz zur Entwicklung der letzten Jahre scheint beim Mähdrescher der Trend zu immer größeren Maschinen zum Stillstand zu kommen. Offensichtlich ist, gemessen an den europäischen Verhältnissen, ein ausgewogener Kompromiß erreicht zwischen Schlagkraft und Leistungsfähigkeit einerseits und zulässigen Abmessungen, Manövrierfähigkeit und Leistungsbedarf andererseits. Gemäß dem allgemeinen Streben nach mehr Perfektion und Anpassungsfähigkeit an alle vorhandenen Einsatzbedingungen zeigten die Hersteller eine Abrundung des Programms im mittleren Größenbereich mit Zusatzeinrichtungen und vielen Verbesserungen im Detail.Gegründet auf die Erkenntnis, daß der Landwirt die zur Verfügung stehende Technik heute sehr be und zweckdienlich anwendet, zielt die Entwicklung weiterhin ab auf die Steigerung der Arbeitsqualität und -produktivität und die Sicherung der Erträge. Die Entwicklung ist in zunehmendem Maße geprägt von einer Humanisierung des Arbeitsplatzes mit dem Ziel, den Menschen zu entlasten und gleichzeitig seine Leistung zu erhöhen und die vorhandenen technischen Möglichkeiten besser zu nutzen.Publication Korn-Stroh-Trennung mit Doppelkurbel-Hordenschüttlern(1970) Sonnenberg, HansIm modernen Mähdrescherbau ist der Hordenschüttler nach wie vor das gebräuchlichste Element zum Abscheiden der nach dem Drusch im Stroh verbleibenden Körner. Sein Trennerfolg hängt in starkem Maße von der konstruktiven Ausführung wie auch von den unterschiedlichen Einsatzbedingungen ab. Nach Erfassen des Einflusses der wichtigsten Konstruktions- und Bewegungsgrößen ließ sich eine Zusammenstellung in Diagrammform erarbeiten, die die Auswirkung und gegenseitige Abhängigkeit der einzelnen Parameter veranschaulicht, um daraus zweckmäßige Maßnahmen für die Konstruktion ableitbar zu machen.Publication Korn-Stroh-Trennung mit einer Umlenktrommel(1971) Sonnenberg, HansFür die Korn-Stroh-Trennung im Mähdrescher hat sich in dominierender Weise der Hordenschüttler durchgesetzt. Dessen ungeachtet wird weiterhin nach Elementen gesucht, die die Funktion des Schüttlers unterstützen oder gar übernehmen können. Ein neues, auf Rotation beruhendes Trenn-System zeichnet sich durch einfachen Aufbau und geringen Raumbedarf aus. Laborversuche mit verschiedenen Getreidearten zeigen befriedigende Ergebnisse.Publication Untersuchung zur Entwicklung eines technischen Verfahrens zur Gewinnung von Feststoffen aus tierischen Exkrementen - 3(1977) Baader, Wolfgang; Schuchardt, Frank; Sonnenberg, HansTeil 1: Band 25. Nr. 2.Teil 2: Band 26. Nr. 6.Schlämme mit hohem Gehalt an organischer Substanz, wie sie z.B. bei Tierhaltungsbetrieben anfallen, lassen sich durch Kompostieren in einen geruchfreien, hygienisch unbedenklichen und landwirtschaftlich nutzbaren Feststoff überführen, sofern es gelingt, das für den biologischen Prozeß optimale Feuchteangebot und den erforderlichen Gasaustausch im Substrat sicherzustellen. Es wird über ein Verfahren berichtet, bei dem diese Bedingungen erfüllt werden durch Anreichern des Schlammes mit rückgeführtem kompostiertem Trockengut und Herstellen einer grobkörnigen, aus formstabilen Aggregaten bestehenden Schüttung.Publication Untersuchungen zur Entwicklung eines technischen Verfahrens für die Gewinnung von Feststoffen aus tierischen Exkrementen - 1(1975) Baader, Wolfgang; Schuchardt, Frank; Sonnenberg, HansTeil 2: Band 26. Nr. 6.Teil 3: Band 27. Nr. 6.Auflagen zum Umweltschutz können dazu zwingen, daß tierische Exkremente einer besonderen Behandlung unterzogen werden müssen, damit sie während der Lagerung und bei der Ausbringung auf die landwirtschaftlichen Flächen keine Geruchsbelästigungen hervorrufen sowie hygienisch unbedenklich sind. Es wird ein Weg aufgezeigt, aus Flüssigmist einen geruchlosen Feststoff herzustellen, der frei ist von Krankheitserregern und Parasiten und einfach gehandhabt werden kann.Publication Untersuchungen zur Entwicklung eines technischen Verfahrens zur Gewinnung von Feststoffen aus tierischen Exkrementen - 2(1976) Baader, Wolfgang; Schuchardt, Frank; Sonnenberg, HansTeil 1: Band 25, Nr. 2.Teil 3: Band 27, Nr. 6.Die ökologisch sinnvollste und ökonomisch zweckmäßigste Verwertung des in der tierischen Produktion anfallen- den Flüssigmistes ist dessen Rückführung in den Boden. Um während der Zwischenlagerung und Ausbringung Geruchsemissionen und Wertstoffverluste - als Folgeeiner unkontrollierten biochemischen Zersetzung organischer Verbindungen - zu vermeiden bzw. zu verringern, sowie eine kostengünstige und hygienische Handhabung sicherzustellen, ist eine besondere Behandlung erforderlich. Zu den Verfahren, mit welchen diese Ziele erreicht werden können, zählt die Kompostierung in Verbindung mit einer Trocknung. In Fortsetzung einer in dieser Zeitschrift bereits erschienenen ersten Mitteilung wird über dieses Verfahren berichtet.Publication Untersuchungen zur Trocknung von Preßlingen aus tierischen Exkrementen mit Luft niedriger Trocknungstemperaturen(1977) Sonnenberg, HansAbfallstoffe aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung (z.B. Flüssigmist) fallen nicht immer dort und dann an, wo und wann sie verwertet werden können. Um einen Ausgleich zwischen Angebot und Bedarf herbeiführen zu können, müßten die Stoffe problemlos lager- und transportfähig sein. Dieses Ziel kann durch Trocknen, allein oder als Teil eines umfassenderen Behandlungsverfahrens, erreicht werden. Als Trocknungsmittel dient Luft vorzugsweise im naturgegebenen Ausgangszustand oder mit geringer Erwärmung.