A new version of this entry is available:
Abstract (German)
Bescherte uns die diesjährige DLG-Ausstellung keine umwälzen- den Neuheiten, so sind doch gegenüber dem Stand vor zwei Jahren arbeitswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Fortschritte erzielt worden, die Beachtung verdienen.Wesentliche Anstrengungen galten der Verbesserung des Arbeitsplatzes. Sie fanden beim Mähdrescher ihren Niederschlag in der Zahl der verkauften Kabinen - mehr als jeder 10. Mähdrescher wurde mit einer Kabine ausgerüstet - sowie in deren Weiterentwicklung. Neben dem Bemühen um Klimatisierung und gute Sichtverhältnisse gewinnen Geräusch- und Schwingungsdämpfung an Bedeutung. In zunehmendem Maße wurden Kabinen auch für mittelgroße Maschinen angeboten.In gleicher Weise erweitern sich Palette und Anwendungsbereich von Funktionskontrolleinrichtungen und Verlustmonitoren. - Schon jetzt besitzt fast ein Zehntel aller in Betrieb befindlichen Mähdrescher ein Körnerverlustkontrollgerät.Darüber hinaus zeigt sich weiterhin bei den Maschinen der Zwang zur Spezialisierung und bei den Einzelelementen zur Vereinfachung.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Grundlagen der Landtechnik, 28 (1978), 4. ISSN: 0017-4920
Other version
Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Agricultural Engineering
Examination date
Supervisor
Edition / version
Citation
Identification
DOI
ISSN
ISBN
Language
German
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
630 Agriculture
Collections
Free keywords
Standardized keywords (GND)
Sustainable Development Goals
BibTeX
@article{Sonnenberg1978,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/14780},
author = {Sonnenberg, Hans},
title = {Erntemaschinen für Halmfrüchte},
journal = {Grundlagen der Landtechnik},
year = {1978},
volume = {28},
number = {4},
}