Grundlagen der Landtechnik, Band 36 (1986)
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 36 (1986) by Journal "Grundlagen der Landtechnik"
Now showing 1 - 20 of 35
Results Per Page
Sort Options
Publication Abdrift beim Einsatz von Sprüh- und Stäubegeräten im Obst- und Ackerbau(1986) Ganzelmeier, HeinzBeim Pflanzenschutz sollen bevorzugt die Verfahren eingesetzt werden, bei denen ein hoher Anteil des Wirkstoffs auf den Zielflächen angelagert wird und ein möglichst geringer Anteil des Wirkstoffs in Form der Abdrift die Behandlungsfläche verläßt.In diesem Beitrag wird untersucht, in welchem Maße sich die Verfahren Sprühen und Stäuben hinsichtlich der entstehenden Abdrift unterscheiden. Dazu werden Versuche mit fahrbaren und rückentragbaren Kombinationsgeräten durchgeführt, die sowohl zum Sprühen als auch zum Stäuben einzusetzen sind. Beim Einsatz in Obst- und Feldkulturen wird die entstehende Abdrift im Leebereich der Behandlungsfläche gemessen durch Auffangen des Bodensedimentes im Bereich bis zu 30 m Entfernung und durch Abscheiden der atmosphärischen Drift mit Meßsonden in 1-6 m Höhe im Abstand von 10 m von der Behandlungsfläche.Publication Aktive Lageregelung von Auslegern zur Verbesserung der Verteilungsgüte von Pflanzenschutzmitteln(1986) Thomas, Christian; Göhlich, HorstDer ansteigende Kostendruck in der Landwirtschaft sowie wachsendes Umweltbesein verlangen einen effizienten Umgang mit Spritzmitteln. Für größere Arbeitsbreiten und -geschwindigkeiten beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln stellt die Entwicklung lagegeregelter Spritzgestänge, bei denen fortlaufend über Sensoren die Lage des Gestänges zur Zielfläche ermittelt wird, einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung der Arbeitsqualität von Feldspritzgeräten dar.Es wird über Versuche berichtet, mit einem elektrohydraulisch bezüglich Neigung und Höhe lagegeregelten Feldspritzgestänge bei Verwendung von berührungslos arbeitenden Ultraschall-Abstandssensoren die Verteilgenauigkeit der Spritzflüssigkeit unter Praxisbedingungen zu verbessern.Publication Analyse des Schervorganges in leichtem Boden(1986) Blaszkiewicz, ZbigniewScherbeanspruchungen des Bodens spielen bei der Bodenbearbeitung wie auch für die Zugkraftübertragung der Schlepper eine wichtige Rolle. Die Kenntnis über die einzelnen Vorgänge beim Ablauf der Scherprozesse mit großen Scherwegen auf landwirtschaftlichen Böden ist aber bisher unzureichend.In diesem Beitrag wird für einen Sandboden mit geringem Tonanteil versucht, die Einzelvorgänge auf den Scherflächen genauer zu klären, indem bei verschiedenen Normalspannungen die Spannungs-Verformungs-Beziehungen ermittelt werden und parallel dazu die auf der Scherfläche vorhandene Masse an lockerem Boden und dessen Korngrößenverteilung bestimmt werden.Publication Betrachtungen zur Elektronik-Anwendung bei Traktoren(1986) Mertins, Karl-Heinz; Gerhards, AlfredAus einer herstellerbezogenen Sicht werden Möglichkeiten und Randbedingungen diskutiert, die für die Elektronik-Anwendung von Bedeutung sind. Dabei stehen naturgemäß kurzfristig umsetzbare technische Lösungen mit überschaubarem Entwicklungsrisiko im Vordergrund. Derartige, vom rein wissenschaftlichtechnischen Standpunkt nicht immer voll befriedigende Teillösungen können sich gleichwohl bei evolutionärer Weiterentwicklung als über längere Zeit marktgerecht erweisen.Die angeführten Bewertungshilfsmittel, die sich auch auf angrenzende Arbeitsgebiete übertragen lassen, ermöglichen den Nachweis der aus gezielter Elektronik-Anwendung resultierenden Nützlichkeit.Publication Bewertungsmaßstäbe für den Klimazustand in Fahrerkabinen(1986) Janssen, JanDa landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen in zunehmendem Maße mit geschlossenen klimatisierbaren Fahrerkabinen ausgerüstet werden, wächst auch das Interesse an einer verläßlichen Klimabewertung. Zur Bewertung der klimatischen Bedingungen an industriellen Arbeitsplätzen sind von der International Standard Organisation (ISO) vor kurzem zwei Kriterien vorgeschlagen worden, die im wesentlichen aus den objektiv meßbaren Klimaeinflußgrößen bestimmt werden können. Die Anwendbarkeit dieser beiden Bewertungsmaßstäbe für das Klima am Arbeitsplatz "Fahrerkabine" wird über den Vergleich mit subjektiven Angaben von Versuchspersonen untersucht. Beide Kriterien stimmen relativ gut mit der Bewertung aufgrund des subjektiven Empfindens überein und erlauben somit eine recht zuverlässige Aussage über die zu erwartende Klimabelastung in Kabinen.Publication Bodenschonende Fahrwerke landwirtschaftlicher Transportanhänger(1986) Heine, AdolfFür einen bodenschonenden Einsatz sollten die Fahrwerke landwirtschaftlicher Transportanhänger so beschaffen sein, daß unzulässige Bodenverdichtungen, tiefe Fahrspuren und das Abscheren der Bodenoberfläche vermieden werden. Zur Bewertung der wichtigsten Fahrwerksarten wurde deshalb das Schräglauf- und Seitenkraftverhalten bei Kurvenfahrt, der Rollwiderstand der Fahrwerke und der Bodendruck unter den Fahrwerksreifen herangezogen. Im Vergleich zu Tandemachsfahrwerken und Einachsfahrwerken mit Zwillingsbereifung scheinen sich für einen bodenschonenden Einsatz Doppelpendelachs-Fahrwerke besonders zu eignen.Publication Einsatz moderner Rechenmethoden mit Finiten Elementen (FEM) bei der Konstruktion von Landmaschinen, dargestellt am Beispiel der Schneidwerksentwicklung(1986) Diekhans, NorbertBei der Konstruktion einer neuen Schneidwerkfamilie wurden konsequent die modernsten Computertechniken in Anspruch genommen. Alle Entwürfe, Aufrisse und Detailzeichnungen wurden erstmals durchgehend an CAD-Bildschirmen erstellt. Somit waren auch die Geometriedaten als rechnerinternes Modell für die parallel ablaufende Strukturanalyse wie auch für die späteren Abläufe bei der Fertigungsvorbereitung verfügbar.Publication Ermittlung der Lagerdichte bei der Silierung von Körnerfrüchten im Hochsilo(1986) Oh, In-Hwan; Heege, Hermann JosefSowohl die Feuchtgetreidekonservierung als auch die Flüssigkonservierung sind durch einen hohen Kapitalbedarf für die Lagerräume gekennzeichnet. Daher ist die genaue Kenntnis und effiziente Nutzung der Lagerkapazität notwendig in der zur Zeit finanziell angespannten Lage der Landwirtschaft. Anhand eines Modellsilos wurde die Lagerkapazität bei verschiedenen Feuchtegehalten nach einer iterativen Methode ermittelt. Die Flüssigkonservierung benötigt wegen des Wasserzusatzes mehr Lagerraum als die Feuchtkonservierung. Durch Fördern von Futter nahe der Pumpgrenze kann der zusätzliche Lagerraum bei Flüssigkonservierung gering gehalten werden.Publication Erste systemergonomische Untersuchungen einer Arbeitsplatzgestaltung beim Mähdrescher(1986) Hagerer, Paul; Köbsell, HansmichelSpeziell für ergonomische Untersuchungen an selbstfahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen wird ein neues videomeßtechnisches Verfahren vorgestellt. Es zeichnet sich dadurch aus, daß Arbeitsabläufe mit einer Videoanlage gefilmt, gleichzeitig Meßwerte registriert und über eine Videokamera direkt in das Bild eingeblendet werden. Mit elektronischen Schaltungen können die Meßwerte automatisch aus dem Videobild in einen Personalcomputer übertragen werden.Das System wurde in Feldversuchen beim Mähdrusch eingesetzt. Eigenschaften, Grenzen, Vor- und Nachteile des Systems werden diskutiert, erste Ergebnisse vorgestellt.Publication Fahrdynamische Simulation eines Allradschleppers mit gefederter Vorderachse(1986) Stahl, TilmannDie Simulation kann gegenüber der experimentellen Untersuchung eine größere Zahl von Parametern in die Untersuchung einbeziehen und damit bei Neuentwicklungen die Arbeit beschleunigen und Kosten einsparen.Mit einem Programmsystem, das die Formulierung von physikalischen und geometrischen Nichtlinearitäten erlaubt, wurde ein Allradschlepper mit gefederter und gedämpfter Vorderachse sowie ein ungefederter Allradschlepper und ein Standardschlepper modelliert und einer Schwingungsanregung entsprechend der rechten Fahrspur der Fahrbahn nach ISO 5007 (smooth track) ausgesetzt. Bei Wegfall der Achsfederung stiegen die dynamischen Radlasten beträchtlich an, was beim ungefederten Allradschlepper und beim Standardschlepper zu schlechteren Fahreigenschaften wie auch zu verstärkten Aufbauschwingungen führte.Publication Flexibles Mikrocomputerkonzept für den rauhen mobilen Einsatz(1986) Bergmann, Egon; Kipp, CarstenZur Ausnutzung des großen Optimierungspotentials, das der Einsatz der Mikroelektronik in landwirtschaftlichen Fahrzeugen bietet, ist umfangreiches Datenmaterial über deren Einsatz erforderlich. Für den Laborbetrieb oder den Bereich der Automobiltechnik entwickelte Datenerfassungsgeräte sind jedoch nicht für den längeren Betrieb unter den Bedingungen der Landtechnik geeignet. Auch die Entwicklung und Erprobung von Regelalgorithmen im Feldeinsatz erfordert besondere Werkzeuge.Publication Gesteuerte adaptive Regelung einer Mähdrescherreinigungsanlage(1986) Berner, Dietrich; Grobler, Werner HendrikEine Reduzierung der Körnerverluste und Entlastung des Mähdrescherfahrers kann erreicht werden, wenn die Luftströmung in der Reinigungsanlage selbsttätig den aktuellen Ernteverhältnissen durch die hier vorgestellte kennfeldgesteuerte, durchsatzabhängige Gebläsedrehzahlregelung angepaßt wird. Voraussetzung dafür ist die frühzeitige Erfassung der Prozeßgrößen. Der aktuelle Beladungszustand der Reinigungsanlage wird dabei indirekt über die Messung des statischen Druckes unter dem Obersieb erfaßt.Publication Grundlagen zur Geschwindigkeitsmessung auf fahrenden landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen(1986) Speckmann, Hermann; Jahns, GerhardArbeitserfolg und Effizienz der eingesetzten Betriebsmittel sind bei vielen Außenarbeiten, insbesondere aber bei den verschiedenen Verteilarbeiten, unmittelbar abhängig von der Genauigkeit, mit der Fahrgeschwindigkeit und Fahrweg erfaßt und zur Steuerung und Regelung des Prozesses genutzt werden. Nach einem kurzen Überblick über Geschwindigkeitsmeßverfahren werden die für die Landwirtschaft spezifischen Einsatzbedingungen erläutert und die Anforderungen an geeignete Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Radar-Dopplerverfahren zusammengestellt.Die Ergebnisse vergleichender Messungen unter praxisgerechten Bedingungen werden in einer folgenden Arbeit dargestellt.Publication Hydraulische Untersuchungen an Mikro-Jet-Bewässerungselementen(1986) Sinn, HelmutDie ökologischen und ökonomischen Diskussionen über die Ressourcen Wasser und fossile Energieträger zwingen auch zu einem überdenken der derzeit üblichen Bewässerungsverfahren.Mit der Tropf- und der Mikro-Jet-Bewässerung stehen zwei Verfahren zur Verfügung, die einen sparsamen Umgang mit Wasser und Energie erlauben. Gezielte, auf den Boden und die Nutzpflanzen abgestimmte Wassergaben, niedrige Betriebsdrücke und geringe Strömungsgeschwindigkeiten in den Zuleitungen und Verteilorganen sind die systembedingten Ursachen für die Vorteile dieser Verfahren.Im vorliegenden Beitrag sollen die Mikro-Jet-Bewässerung vorgestellt und die wichtigsten strömungstechnischen Untersuchungsergebnisse aufgezeigt werden.Publication Kupplungen für Ackerschlepper-Auslegung und Prüfung von Kupplungsbelägen(1986) Schmidt, Manfred; Drexl, Hans-JürgenDie Auslegung und Prüfung von Reibbelägen für Kraft- fahrzeug- und Ackerschlepperkupplungen gehört zu den ständigen Aufgaben der Entwicklungsabteilung eines Kupplungsherstellers. Ausgehend von den Lastkollektiven für die verschiedenen Kupplungseinsatzfälle, erfolgt die Belagprüfung sowohl im Fahrversuch als auch auf Prüfständen. Die Vor- und Nachteile beider Versuchsträger werden geschildert. Der Wunsch nach praxisbezogenen Prüfmöglichkeiten auf Prüfständen machte die Entwicklung eines neuen Prüfstandskonzeptes erforderlich. Die damit erschlossenen neuen Wege zur Gewinnung weiterführender Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Belastungszuständen und Belageigenschaften werden beschrieben und durch ausgewählte Beispiele erläutert.Publication Prof. Dr.-lng. Eberhard Moser 60 Jahre(1986) Kutzbach, Heinz DieterAm 20. Oktober dieses Jahres hat Prof. Dr.-Ing. Eberhard Moser, Leiter des Fachgebietes "Verfahrenstechnik für Intensivkulturen" des Instituts für Agrartechnik der Universität Hohenheim und derzeitig Geschäftsführender Direktor dieses Instituts, sein 60. Lebensjahr vollendet. Zu diesem Tag gratulieren ihm seine Kollegen, ehemalige und derzeitige Mitarbeiter recht herzlich. Ihm sind in diesem Heft der "Grundlagen der Landtechnik" die Aufsätze seiner ehemaligen Mitarbeiter gewidmet, die damit die Verbundenheit mit ihrem verehrten Lehrer zum Ausdruck bringen möchten.Publication Prof. Dr.-lng. Horst Göhlich 60 Jahre(1986) Jensen, UweAm 18. Oktober dieses Jahres vollendete Prof. Dr.-Ing. Horst Göhlich, Leiter des Institutsbereiches Landtechnik und Baumaschinen an der Technischen Universität Berlin, sein 60. Lebensjahr. Er wurde 1926 in Missen, Kreis Calau (Niederlausitz), als Sohn des Landwirts Bruno Göhlich geboren und wuchs auf dem elterlichen Hof auf. Die Reifeprüfung wurde ihm im April 1944 mit der Einberufung zur Wehrmacht zuerkannt. Nach der Entlassung aus amerikanischer Internierung im Juni 1945 und vorübergehender Tätigkeit in der Landwirtschaft begann er im Wintersemester 1946/47 mit dem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus an der Technischen Universität Berlin, das er 1953 mit der Diplom-Hauptprüfung abschloß.Publication Schaltanzeigen für Traktoren - Strategien, Aufbau, Feldversuch(1986) Bergmann, Egon; Kipp, CarstenDie steigende Komplexität des Systems Schlepper - Gerät stellt an die Aufmerksamkeit des Bedieners ständig wachsende Anforderungen, denen er besonders in bezug auf eine Systemoptimierung nur noch unzureichend gerecht werden kann. Als Orientierungshilfe und Vorstufe zur Automatisierung bieten Fahrerinformationssysteme die Möglichkeit, den Fahrer zu entlasten sowie die Effektivität des Systems zu steigern.Zwei am Institut für Landtechnik der TU Berlin entwikkelte Anzeigesysteme werden vorgestellt. Von den Einsatzerfahrungen speziell beim Pflügen wird berichtet.Publication Schnittstellen und Freiräume beim System Ackerschlepper / Gerät(1986) Nienhaus, ClemensDer Ackerschlepper wird auch in Zukunft die Schlüsselmaschine in der Mechanisierung der modernen Landwirtschaft sein. Ausgehend von derzeitigen Normen und Schlepperausführungen werden die Schnittstellen des Systems Ackerschlepper/Gerät analysiert. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei dem Geräteantrieb durch die Zapfwelle zu. Die unterschiedlichen Anbau- und Anhängeverfahren und ihr Einfluß auf die Kinematik der Leistungsübertragung durch die Gelenkwelle werden schwerpunktmäßig behandelt.Für eine problemlose beliebige Kombination verschiedener Schlepper und Geräte wird ein Anforderungskatalog aufgestellt, der weitergehende Normenaktivitäten erforderlich macht.Publication Schwingungsbelastung und Schwingungsbeanspruchung bei der Handhabung vibrierender Arbeitsgeräte(1986) Dupuis, HeinrichSchwingungsbelastungen des Hand-Arm-Systemes entstehen bei der Handhabung vibrierender Arbeitsgeräte. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der schwingungsphysikalischen Parameter und der erforderlichen Greif- und Andruckkräfte. Die akute Beanspruchung des Menschen wird durch das biomechanische Übertragungsverhalten, die Muskelaktivität, die Hauttemperatur und die subjektive Stärke der Vibrationswahrnehmung gekennzeichnet. Chronische Auswirkungen können vorzeitigen Knochen- und Gelenkverschleiß und Störungen der peripheren Durchblutung und der Nervenfunktion betreffen. Unter den Schutzmaßnahmen stehen technische Verbesserungen an erster Stelle.