Grundlagen der Landtechnik, Band 31 (1981)
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 31 (1981) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 45
Results Per Page
Sort Options
Publication Publication Publication Maximierung der Schlagkraft beim Pflügen durch stufenlose Arbeitsbreitenverstellung(1981) Stroppel, Alfred; Schäfer, WinfriedEine Maximierung der Schlagkraft beim Pflügen, d.h. Minimierung des Arbeitszeitbedarfs pro Hektar, erfordert eine optimale Zuordnung von Schlepper und Pflug. In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Bedeutung in diesem Zusammenhang eine stufenlose Verstellung der Arbeitsbreite des Pfluges hat. Ferner wird der Prototyp eines Pfluges mit stufenloser Arbeitsbreitenverstellung vorgestellt.Publication Die Kaltlufttrocknung von Weizen unter energetischem und mikrobiologischem Aspekt(1981) Mühlbauer, Werner; Hofacker, Werner; Müller, Hans-Martin; Thaler, MartinDie Energie- und Investitionskosten bei der Getreidetrocknung lassen sich durch Trocknung mit Kaltluft wesentlich reduzieren. Das witterungsbedingte Risiko bei der Kaltlufttrocknung kann durch verfahrenstechnische Maßnahmen weitgehend ausgeschlossen werden. Es werden hier vier Verfahrensvarianten im Hinblick auf die Trocknungsleistung und den Bedarf an mechanischer und thermischer Energie untersucht. Als Beurteilungskriterien für den Konservierungserfolg dienen der Mikroorganismenbesatz, der Trockenmasseverlust durch Atmungsreaktionen, die Keimfähigkeit und der Feuchtklebergehalt. Die Versuche zeigten, daß eine 4 m hohe Körnerschüttung mit einem Anfangsfeuchtegehalt bis zu 22 % mit geringer Luftgeschwindigkeit (vL =0,075 m/s) ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Kornqualität getrocknet werden kann.Publication Belastung des Arbeitsplatzes durch Wirkstoffe beim Ausbringen von Pflanzenbehandlungsmitteln(1981) Batel, WilhelmFür die Vorgänge, die zur Belastung des Arbeitsplatzes beim Ausbringen von Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmitteln führen, gibt es vergleichsweise wenig Grundlagen. Es ist daher Ziel der Untersuchungen, solche Grundlagen und damit auch Voraussetzungen für Belastungsprognosen zu erarbeiten. Die aufgrund der so gewonnenen Unterlagen errechneten Belastungen stimmen recht gut mit den in der Produktion gemessenen überein.Bei Einhaltung der empfohlenen Aufwandmengen werden mit geeigneten Ausbringungsgeräten die MAK-Werte beim Feldspritzen unterschritten. Ausnahmen sind bei großen Spritzbalkenabständen zum Boden und anderen in der Arbeit genannten Bedingungen möglich. Für solche Fälle stehen Schutzmaßnahmen zur Verfügung. Die Möglichkeit von Belastungsprognosen gibt Entscheidungshilfen für die Entwicklung und Zulassung neuer Pflanzenbehandlungsmittel und Ausbringungsgeräte aber auch für die Anwendungstechnik. Kontrollmessungen sind mit Hilfe von Prüfstandsversuchen möglich, wenn praxisnahe Rahmenbedingungen eingehalten werden.Publication Ermittlung von Gesamt-Lastkollektiven für Ackerschlepper(1981) Biller, Rainer H.Bisherige Berechnungsmethoden für die Dimensionierung von Ackerschleppergetrieben arbeiten überwiegend mit z.T. unzureichend abgestützten Sicherheitsfaktoren. Neuere Methoden gehen von Lastkollektiven aus, um auf ihrer Grundlage Betriebsfestigkeitsversuche durchzuführen oder sie mit der Wöhlerlinie des zu dimensionierenden Bauteils mit Hilfe einer Schadensakkumulationshypothese zu vergleichen. Wesentlich für die Zuverlässigkeit dieser Methode ist die möglichst genaue und vollständige Erfassung aller während der Lebensdauer auftretenden Belastungen nach Art und Zeitanteil. Der vorliegende Beitrag schildert am Beispiel der Antriebselemente eines Ackerschleppers die Vorgehensweise bei der Aufstellung derartiger Lastkollektive.Publication Zur betriebstechnischen Einordnung von Biogasanlagen(1981) Würch, Hans HelmutDer Viehhaltung eines landwirtschaftlichen Betriebes fällt hinsichtlich des Einsatzes der Biogastechnik eine Schlüsselrolle zu. Aus der Art der Tiere, der Bestandsgröße und der Haltungsform ergibt sich ein in Beschaffenheit, Menge und zeitlicher Verteilung charakteristisches Substrat- und damit Energieangebot. Von der Form der Nutztierhaltung wird andererseits auch die betriebliche Energiebedarfsstruktur bestimmt. Damit werden die Möglichkeiten der Gasverwertung eingegrenzt. An diesen Vorgaben haben sich die Anforderungen an die Ausführung einer Biogasanlage zu orientieren. Die Zusammenhänge werden schwerpunktmäßig am Beispiel milchviehhaltender Betriebe dargestellt.Publication Einrichtungen zur Kornabscheidung im Mähdrescher(1981) Kutzbach, Heinz Dieter; Grobler, Werner HendrikDie Anforderungen an die Stoffetrennung im Mähdrescher sind durch die Zunahme der Flächenerträge und einen vermehrten Anbau in Hanglagen stark angestiegen. Die heute im allgemeinen für die Korn-Stroh- und Korn-Spreu-Trennung verwendeten Trennelemente Hordenschüttler und Reinigung können wegen der festliegenden äußeren Mähdrescherabmessungen kaum noch vergrößert werden. Ihre Trennwirkung ist außerdem stark abhängig von der Neigung der Siebfläche. Eine deutliche Verbesserung der Stoffetrennung im Mähdrescher wird deshalb vor allem aus der Entwicklung von Verfahren erwartet, die über die Fallbeschleunigung hinaus mit zusätzlichen Beschleunigungsfeldern arbeiten. Im vorliegenden Beitrag sind verschiedene für den Einsatz im Mähdrescher vorgeschlagene Bauformen zusammengestellt.Publication Stoffgesetze für die Verdichtung von Laub(1981) Scheufler, Bernd; Mehrkens, WilfriedZur Auslegung neuartiger Laubaufsammelmaschinen, die Laub aufnehmen und noch zusätzlich verdichten, ist es wichtig zu wissen, welche Verdichtungsfaktoren sich erzielen lassen und welche Drücke dabei auftreten. Bislang sind über derartige Untersuchungen keinerlei Ergebnisse bekannt geworden.Im Rahmen dieser Arbeit ist experimentell untersucht worden, wie sich das Volumen einer bestimmten Laubmenge verändert, wenn es gehäckselt oder mit dem sogenannten Preßtopfverfahren verdichtet wird. Die mit diesen Ergebnissen erstellten Stoffgesetze sollen es dem Konstrukteur ermöglichen, Maschinen zu entwerfen, die in einem Arbeitsgang größere Mengen Laub aufnehmen und für den Transport verdichten, so daß sich die Wegezeiten erheblich verringern lassen.Publication Verderb durch Schimmel als Grenzbedingung für die Regelung von Halmgut-Satztrocknungsanlagen(1981) Eimer, Manfred; Hartmann, Dieter; Prigge, HeinoDie Konservierung qualitativ hochwertigen Halmfutters erfolgt vielfach durch Trocknen in Satztrocknungsanlagen. Die gestiegenen Energiepreise erfordern, die Futterstapel überwiegend mit Außenluft zu belüften. Das führt gegenüber der Trocknung mit erwärmter Luft zu einer zeitlichen Ausdehnung der Trocknung: Höhere Verluste und sogar Verderb können die Folge sein. Um derartige Verluste zu vermeiden, ist es erforderlich, die Lagerzeiten bis zum Auftreten von Verderb zu kennen. Diese verderbfreien Lagerzeiten, ermittelt am ersten, sichtbaren Schimmel, werden für unterschiedliche Luftzustände an frischem und angewelktem Halmfutter in Versuchen bestimmt. Eine empirische Gleichung zur Abschätzung verderbfreier Zeiten wird aufgestellt und ihre Anwendung bei der Regelung von Trocknungsanlagen beschrieben.Publication Beurteilung von Energieeinsparmöglichkeiten bei Bodenbearbeitung, Bestellung, Düngung und Pflanzenschutz(1981) Hartmann, Wilhelm; Reisch, ErwinBei der Verknappung und Verteuerung der Energie ist neben der wirtschaftlichen auch eine energetische Optimierung der Verfahren bei Bodenbearbeitung, Bestellung, Düngung und Pflanzenschutz notwendig. Hier wird, ausgehend von 3 verschiedenen Verfahren der Bodenbearbeitung (Pflug, Grubber, Fräse), in einer Modellrechnung untersucht, wie sich bei Anbau von 3 verschiedenen Früchten (Winterweizen, Sommergerste und Mais) für verschiedene Bestellverfahren und Stufen der Intensität von Düngung und Pflanzenschutz der Deckungsbeitrag und das energetische Input/Output-Verhältnis gestalten.Publication Hydrostatische Antriebssysteme für Schleuderdüngerstreuer(1981) Gluth, ManfredZur Ausbringung von Mineraldünger sind bei den heute üblichen hohen Düngemittelgaben nur Düngerstreuer geeignet, die eine gleichbleibende Streumenge je Flächeneinheit unabhängig von Schwankungen der Fahrgeschwindigkeit gewährleisten. Diese Forderung läßt sich bei Schleuderdüngerstreuern, die zum Streuen von granuliertem Dünger bevorzugt eingesetzt werden, nur mit hohem technischen Aufwand verwirklichen. Mit Hilfe hydrostatischer Antriebe, die sich mit entsprechenden elektrohydraulischen Komponenten zu selbsttätig geregelten Systemen ausbauen lassen, ist eine optimale Auslegung der Antriebe der Zuführ- und Streuorgane möglich.Publication Schutz von Großraumviehställen gegen Sonneneinstrahlung im Sommer(1981) Janác, KarolBei den Bemühungen um ein tiergerechtes Stallklima kommt der Wärmedämmung der Stallhülle und der Wärmereflexion und -absorption der Wand- und Dachflächen eine wichtige Rolle zu.Die Arbeit behandelt eine Methode zur Messung der Reflexion von Wärmestrahlung an Baustoffen und gibt das Ergebnis zahlreicher Messungen zum Reflexionsgrad verschiedener Baustoffe wieder. Temperaturmessungen an ausgeführten Stallbauten belegen, daß mit der Auswahl geeigneter Materialien auch in Großraumviehställen mit leichter Stallhülle tiergerechte Klimaverhältnisse geschaffen werden können.Publication Der Einfluß thermischer Vorbehandlung auf die statische Festigkeit von Maiskörnern. Teil 1: Schrifttumsübersicht, Grundlagen und Methoden(1981) Kustermann, Martin; Kutzbach, Heinz DieterTeil 2: Band 32, nr. 1Das Festigkeitsverhalten von Maiskörnern charakterisiert die bei mechanischer Beanspruchung maximal ertragbaren Belastungen, bei denen noch keine Qualitätsverluste infolge Körnerbruch eintreten. Die Kenntnis der Stoffwerte, die das Festigkeitsverhalten beschreiben, und das Wissen um deren Abhängigkeit von den maßgebenden Einflußgrößen ermöglicht eine Voraussage über die Qualitätsänderung bei einzelnen Verarbeitungsprozessen.In der vorliegenden zweiteiligen Arbeit wird über die Auswirkungen unterschiedlicher thermischer Vorbehandlung auf das statische Festigkeitsverhalten des Maiskornes berichtet. Besonderes Interesse wurde dabei der Dauer des Abkühlvorganges nach vorausgegangener Trocknung bei unterschiedlichen Temperaturen geschenkt.Publication Prof. Dr.-lng. Hans Jürgen Matthies 60 Jahre(1981) Stroppel, AlfredAm 6. November dieses Jahres begeht Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Matthies, ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Landmaschinen der Technischen Universität Braunschweig, seinen 60. Geburtstag. Seine ehemaligen und derzeitigen Assistenten und Mitarbeiter, gratulieren ihm sehr herzlich zu diesem festlichen Tage. Das vorliegende Heft der "Grundlagen der Landtechnik'', das wir geschrieben haben, ist ihm aus diesem Anlaß gewidmet. Damit möchten wir unsere Verbundenheit mit unserem verehrten Lehrer zum Ausdruck bringen, der nicht nur das Fachgebiet Landtechnik entscheidend mitgeprägt hat, sondern auch uns.Publication Prüfstand für Beflammungsversuche an Hydraulikschläuchen(1981) Grabenhorst, DieterHydraulik-Schläuche sollten widerstandsfähig gegen starke Erhitzung und Feuer sein, um zu vermeiden, daß beispielsweise ein Schlepper im praktischen Betrieb funktionsunfähig wird. Auch kann von dem auslaufenden Öl eine gewisse Gefahr ausgehen.Für die Untersuchung der Widerstandsfähigkeit von Hydraulikschläuchen gegenüber Flammen war daher ein Prüfstand zu entwickeln und zu bauen. In diesem Aufsatz werden der Aufbau und die Wirkungsweise eines Prüfstandes zum Beflammen von Hydraulikschläuchen beschrieben.Publication Arbeitszeit- und Energiebedarf beim Pflügen in Abhängigkeit vom Getriebegang, der Arbeitsbreite des Pfluges und der Schleppermasse(1981) Stroppel, Alfred; Schäfer, WinfriedUm Zeit und Energie beim Pflügen zu sparen, sollten gewisse Schlepper- und Pflugparameter aufeinander abgestimmt sein. Mit Hilfe eines Simulationsmodelles werden die Wechselbeziehungen der Parameter Arbeitsgeschwindigkeit, Arbeitsbreite und Schleppermasse und deren Einfluß auf Arbeitszeit- und Energiebedarf näher untersucht.Publication Voruntersuchungen zur Körnerkonservierung in Salzlösung(1981) Bischoff, Theo; Elsner, Udo; von Oy, Karl JohannesIn zunehmendem Maße werden Körnerfrüchte für Fut- terzwecke feucht konserviert. Die Solekonservierung - das Einlagern von ganzen Körnern in eine Kochsalzlösung - hat sich als prinzipiell geeignetes Konservierungsverfahren herausgestellt. Gegenüber den bisherigen Feuchtkonservierungsverfahren scheint dieses neue Verfahren insbesondere bei kleineren Konservierungsmengen Kostenvorteile zu haben. Der Konservierungsprozeß verläuft ähnlich wie bei der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Die Verfütterung der kochsalzhaltigen Körner an Mastschweine ist aus physiologischen Gründen problematisch. Die Konservierungsversuche gehen von diesem Sachverhalt aus und stellen Ausgangspunkte für zukünftige konservierungs- und verfahrenstechnische Untersuchungen fest.Publication Untersuchungen zum Gärverhalten von tierischen Exkrementen und Pflanzen(1981) Schuchardt, FrankLandwirtschaftliche Biogasanlagen werden bisher vor allem mit tierischen Exkrementen betrieben. Zur Erhöhung der Biogasproduktion könnte in Zukunft die gemeinsame Vergärung von tierischen Exkrementen mit Pflanzen von Interesse sein. Zur Erforschung des Gärverhaltens von Exkrementen und Pflanzen wurden in 5 l-Fermentern Gärtests durchgeführt. Dabei wurde die Gasfreisetzung von Rinderflüssigmist, Gras, Klee, Mais, Markstammkohl und Stroh in Abhängigkeit von der Zeit erfaßt.Publication
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »