Grundlagen der Landtechnik, Band 32 (1982)
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 32 (1982) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 38
Results Per Page
Sort Options
Publication Maßnahmen zur Geräuschminderung von Außenzahnradpumpen(1982) Link, BertholdDie dominierende Geräuschquelle einer Hydraulikanlage ist in der Regel die Verdrängerpumpe. Ihre Geräuschentwicklung ist bauartabhängig auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Bei Außenzahnradpumpen, die in Ackerschleppern und Landmaschinen eingesetzt werden, dominieren die hydraulischen Geräuschursachen. Am Beispiel unterschiedlicher Zahnradpumpenbauformen wird der Einfluß der maßgeblichen Konstruktionsparameter auf das Pumpengeräusch erläutert. Auf den Einfluß der wichtigsten Betriebsparameter wird ebenfalls eingegangen. Außerdem wird auf die Möglichkeit der Geräuschminderung durch Sekundärmaßnahmen hingewiesen.Publication Boundary Element Methode - ein neuartiges Berechnungsverfahren für Bauelemente auch des Landmaschinenbaus(1982) Möhrmann, Walter; Radaj, DieterDargestellt wird ein neuartiges allgemeines Berechnungsverfahren für Kerb- und Rißspannungsprobleme, das zur Lösung von Problemstellungen der industriellen Praxis, wie Ermüdungsfestigkeit, statische Steifigkeit, Form- und Leichtbauoptimierung sowie Wärmeleitung und Schallabstrahlung geeignet erscheint. Die elastizitätstheoretischen Grundlagen des Verfahrens sowie die numerische und software-technische Realisierung (Berechnungssystem BETSY) werden gezeigt. Als Anwendungsbeispiele aus dem Fahrzeugbau werden die Fußbeanspruchung eines Zahnrads, die Steifigkeit eines Gummielements und die Kerbspannung eines Achsschenkels berechnet. Abschließend wird die Leistungsfähigkeit der BEM allgemein diskutiert.Publication Neuere Untersuchungen zur Strohverbrennung(1982) Orth, Hans Wilhelm; Wilkens, Dieter; Meyer-Bothling, FritzIm Hinblick auf die Kostensenkung und eine mögliche Sicherung der Energieversorgung in der Landwirtschaft ist die Strohverbrennung in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand neuerer Forschungsarbeiten geworden. Das Interesse der Forschung und der Industrie an der Strohverbrennung ist umso mehr begreiflich, als gerade das Stroh eine der wichtigsten regenerativen Energiequellen im landwirtschaftlichen Bereich darstellt [1].In einer Reihe von grundlegenden Untersuchungen wurde auf die feuerungstechnischen Eigenschaften des Brennstoffes Stroh eingegangen [2, 3, 4]. Das Ziel weiterer Untersuchungen und Neuentwicklungen war im wesentlichen die Verbesserung des Wirkungsgrades der Feuerung bei Verringerung der Emissionswerte und die Steigerung des Bedienungskomforts. Gegenstand der hier beschriebenen Untersuchungen sind Leistungsmessungen an einer Versuchsanlage mit vorwiegend unterem Abbrand bei Variation des Füllungsgrades. Dabei sollen ins- besondere die Auswirkungen auf den Wirkungsgrad, die Brenndauer und die Abgasverluste ermittelt werden.Publication Die Arbeitsunfälle mit Landmaschinen und ihre Verhütung(1982) Heidt, HelwigMit der Mechanisierung der Landwirtschaft konnte die Zahl und Schwere der Arbeitsunfälle in den letzten Jahrzehnten stark gesenkt werden. Trotzdem sind die Unfallfolgen auch in wirtschaftlicher Hinsicht nach wie vor beträchtlich und geben Veranlassung, die Sicherheit am Arbeitsplatz weiter zu verbessern.Die hier durchgeführte statistische Analyse liefert Unterlagen über Entwicklung und Stand des Unfallgeschehens in der Landwirtschaft und gibt zudem Hinweise auf noch anstehende Probleme und Lösungsvorschläge.Publication Mikroprozessorsteuerung der Äthanolgärung(1982) Meiering, Anton G.; Subden, R.E.; Pen, Char LieDie Steuerung der Äthanolgärung zielt darauf ab, den Gärungsprozeß in Hinsicht auf kleine Verweilzeit und gute Rohstoffausnutzung optimal ablaufen zu lassen. Die für die absätzige und kontinuierliche Äthanolgärung von Traubenmost entwickelten Simulations- und Steuerungsprogramme zeigen eine gute Übereinstimmung zwischen simulierten und gemessenen Daten für Mostdichte, Mosttemperatur, Zellkonzentration und Kohlendioxidkonzentration. Mostdichte und Mosttemperatur lassen sich mit geringem technischem Aufwand kontinuierlich messen und für die Prozeßsteuerung über einen Mikroprozessor nutzen. Solche Steuersysteme können ihre Entscheidungen außer auf die momentan erfaßten Meßwerte auch auf Vorausberechnungen von Simulationsdaten stützen; sie sind bezüglich der Erweiterungs- und Anpassungsfähigkeit herkömmlichen Systemen überlegen und dürften daher in Zukunft vermehrt zum Einsatz kommen.Publication Lärmentwicklung von Schlepperanbau- und -anhängegeräten bei praktischem Einsatz(1982) Witte, ErnstBeim praktischen Einsatz von Schleppern mit angetriebenen Anbau- oder Anhängegeräten sind für die Lärmbelastung der Fahrer in bestimmten Fällen weniger die Schlepper als die Anbau- oder Anhängegeräte maßgebend. Im Hinblick auf die Bewertung der Lärmbelastung der Schlepperfahrer sind daher vorrangig Geräte zu untersuchen, die eine erhebliche Geräuschentwicklung erwarten lassen wie etwa Feldhäcksler, Kreiselmäher, Hochdruckpressen und Sprühgeräte.Voraussetzung für die Geräuschmessungen an solchen Geräten im praktischen Einsatz ist eine ausreichende Pegeldifferenz zwischen dem Schallpegel des Gesamtgeräusches und dem Schallpegel des Schleppergeräusches. Um dieser Forderung zu genügen, wurden die Hauptgeräuschquellen des verwendeten Schleppers weitgehend gekapselt.Publication Zur Auswahl von Prüfmethoden für Luftfilter landwirtschaftlicher Fahrerkabinen(1982) Hardegen, Bernd; Hinz, TorstenZur Zeit wird von der International Organization for Standardization (ISO) die Einführung einer Richtlinie für die Prüfung von Zuluftfiltern in Fahrerkabinen diskutiert. In verschiedenen technischen Bereichen außerhalb der Landwirtschaft bestehen bereits Filter-Prüfrichtlinien. Der Vergleich der bei der Prüfung nach diesen Normen einzuhaltenden Bedingungen mit den in der Landwirtschaft herrschenden Einsatzbedingungen zeigt, daß für die Beurteilung von Kabinenluftfiltern zum Abscheiden von Feststoffteilchen die Richtlinien SAE J726 und DIN 24185 ausreichende Entscheidungshilfen darstellen, wenn einige ergänzende Angaben gemacht werden. Bei Gassorptionsfiltern kann entsprechend DIN 3181 verfahren werden.Publication Restschleierbildung bei Pflanzenschutz-Feldspritzungen(1982) Göhlich, Horst; Selcan, ZülfüSpritzschleier hinter Feldspritzbalken haben über die Abdrift Bedeutung sowohl für die Belastung der Umwelt wie für die Belastung des Fahrers beim Ausbringen von Pflanzenbehandlungsmitteln.In diesem Beitrag wird experimentell untersucht, wie sich verschiedene Parameter wie Fahrgeschwindigkeit, Spritzdruck, Düsenart und Düsengröße auf die räumliche Ausdehnung des Spritzschleiers auswirken. Es zeigt sich, daß von diesen Größen die Fahrgeschwindigkeit von größtem Einfluß auf die Länge des Spritzschleiers ist.Publication Einflußgrößen auf Flächenleistung und Energieaufwand beim Schleppereinsatz(1982) Jahns, Gerhard; Steinkampf, HeinrichVorrangiges Ziel bei der Entwicklung und beim Einsatz von Schleppern und Geräten in der Bodenbearbeitung ist die Steigerung der Flächenleistung bei möglichst geringem Energieaufwand und ohne Beeinträchtigung des gewünschten Bearbeitungseffektes. Hier wird mit Hilfe von Modellrechnungen der Einfluß verschiedener Parameter auf die Flächenleistung und den Kraftstoffverbrauch quantifiziert. Die Ergebnisse tragen dazu bei, Auswirkungen von Maßnahmen im vorhinein zu beurteilen - bei der Entwicklung zur Ermittlung optimaler Geräteparameter, beim Einsatz zur Festlegung optimaler Betriebsbedingungen.Publication Zur Verbesserung der Vacuumbedingungen im Melkzeug durch Einrichtungen für die Förderung von Milch bei Rohrmelkanlagen(1982) Scholtysik, Bernd J.; Worstorff, HermannBei konventionellen Melkzeugen treten während des Betriebs an der Zitze erhebliche Abweichungen des Vakuums1) vom Nennwert auf. Ein konstantes Vakuum läßt sich durch Trennen der Funktionen "Milchentzug" und "Milchtransport" im Sammelstück erreichen. Hierfür werden im folgenden prinzipielle Möglichkeiten untersucht sowie Aufbau und Funktion von Versuchsgeräten beschrieben.1) Auszug aus ISO 3918-1977 (E/F): Vakuum - jeder Druck unterhalb des atmosphärischen, gemessen als Differenz gegenüber dem umgebenden Atmosphärendruck.Publication Vergleichsuntersuchungen an Geräten zur Saatbettbereitung mit zapfwellengetriebenen rotierenden Werkzeugen(1982) Stroppel, Alfred; Reich, ReinhardGeräte zur Saatbettbereitung mit angetriebenen, rotierenden Werkzeugen haben in den letzten Jahren gegenüber gezogenen Saatbettkombinationen beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Das hat verschiedene Gründe. Die geringere Zahl von Überfahrten auf schweren Böden und die einfachere Möglichkeit zur Kombination beispielsweise mit der Drillmaschine sind nur zwei Argumente.In dieser Arbeit werden zwei typische Vertreter der Saatbettbereitungsgeräte mit rotierenden Werkzeugen untersucht und miteinander verglichen. Bei dem einen Gerät (Kreiselegge) rotieren die Werkzeuge um vertikale Achsen und bei dem zweiten Gerätetyp (Rotoregge) drehen sich die Werkzeuge um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung liegende Achse (Zinkenrotor). Bei den Untersuchungen geht es in erster Linie um einen Vergleich des Leistungs- und Energiebedarfs sowie des Arbeitseffekts beider Geräte.Publication Die Nachfrage nach Ackerschleppern und Landmaschinen bei veränderter Ertragslage der westdeutschen Landwirtschaft(1982) Schrader, HelmutEine stärkere Marktorientierung mit restriktiver Agrarpreispolitik hat in den zurückliegenden Wirtschaftsjahren zu rückläufigen Agrareinkommen geführt. Gleichzeitig ist der Absatz von Schleppern und Landmaschinen zurückgegangen. Die Investitionstätigkeit der Landwirtschaft wurde außer durch die Gewinnentwicklung in den letzten Jahren auch durch steigende Zinssätze beeinflußt. Bei anhaltend ungünstiger Ertragslage der Landwirtschaft und weiterhin hohen Kreditzinssätzen müssen die bisherigen Absatzprognosen für Schlepper und Landmaschinen nach unten korrigiert werden. Abschließend werden einige Konsequenzen einer reduzierten Schlepper- und Landmaschinennachfrage für die Herstellerbetriebe, das Landmaschinenhandwerk, die landwirtschaftlichen Betriebe und den technischen Fortschritt in der Landwirtschaft aufgezeigt.Publication Anaerobe Behandlung von Hühnerkot(1982) Gosch, Armin; Mertens, Hildegart; Wenske, Ursula; Jäger, WalterDie Beseitigung oder Nutzung der Abfälle bei der tierischen Produktion können insbesondere bei der heutigen intensiven Haltung großer Tierbestände verfahrenstechnische und wirtschaftliche Probleme verursachen.Die Nutzung von Hühnerkot zur Erzeugung von Biogas ist bisher wenig untersucht und in der Praxis nicht eingeführt. Dieser Beitrag berichtet über Versuche im Labor und an einer Großanlage, bei denen die Ausbeute an Biogas, der Abbau der organischen Substanz und der Gehalt an Pflanzennährstoffen in der Gülle untersucht werden.Publication Publication Ein Beitrag zur Berechnung der Bodenfräse(1982) Kuczewski, JosefDer Leistungsbedarf von Bodenfräsen läßt sich über die spezifische Arbeit, das heißt die pro Volumeneinheit bearbeiteten Bodens aufgewandte Energie, berechnen. Während bisher die spezifische Arbeit bei konstanter Umfangsgeschwindigkeit des Fräsenrotors als konstante Größe angesetzt wurde, zeigen die hier besprochenen Messungen und Regressionsrechnungen, daß die spezifische Arbeit für die untersuchte Bodenfräse statistisch gesichert von der Fahrgeschwindigkeit abhängig ist und daneben noch andere Faktoren Bedeutung haben.Publication Zur Charakterisierung des elektrostatischen Verhaltens von Schüttgütern(1982) Smigerski, Hans-JürgenElektrostatische Aufladungen können sich bei verschiedenen Prozessen der Aufarbeitung und Verwendung pulverförmiger Güter, wie z.B. bei Entleerungs-, Dosier-, Misch-, Zerstäubungs- und Abscheidevorgängen störend, aber auch förderlich auswirken. Für die Gestaltung der Prozesse ist daher die Kenntnis der elektrostatischen Eigenschaften nützlich.Mit Hilfe von Leitfähigkeitsmessungen und der Erzeugung eines definierten Aufladungszustandes ist es möglich, das elektrostatische Verhalten von Pulvern im Hinblick auf die Aufarbeitungseigenschaften zu charakterisieren. Für ein einfaches Kugel-Kugel-Modell lassen sich die Entladungszeiten abschätzen.Publication Publication Publication Eignung von Pflanzenölen und Pflanzenölderivaten als Kraftstoff für Dieselmotoren(1982) Vellguth, GerhardPflanzenöle haben Eigenschaften, die sie grundsätzlich als Ersatz für Dieselkraftstoff geeignet erscheinen lassen. In Motoren mit direkter Einspritzung, wie sie heute in landwirtschaftlichen Schleppern und in Nutzfahrzeugengebräuchlich sind, ist jedoch ein Dauerbetrieb mit Pflanzenölen - auch in raffinierter Form - nicht möglich. Maßnahmen zur Vermeidung der auftretenden Probleme wurden auf einem Motorprüfstand systematisch untersucht. Das Ergebnis ist, daß beim Einsatz von Pflanzenölderivaten, die sich durch Umesterung mit Ethanol oder Methanol herstellen lassen, die Probleme nicht auftreten, wenn außerdem die Einspritzung vorverlegt wird.Publication Prof. Dr.-lng. Wilhelm Batel 60 Jahre(1982) Zabeltitz, Christian vonAm 3. November vollendet Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Batel, Leiter des Instituts für landtechnische Grundlagenforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig-Völkenrode, und Privatdozent für das Gebiet der Staubtechnik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, sein 60. Lebensjahr. Zu diesem Tage gratulieren ihm ehemalige und derzeitige Mitarbeiter recht herzlich. Sie widmen ihm dieses Heft der "Grundlagen der Landtechnik", das nur einen Ausschnitt aus dem weiten Spektrum ihrer Arbeiten in und außerhalb des Institutes aufnehmen kann.