Grundlagen der Landtechnik, Band 28 (1978)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7039
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 28 (1978) by Issue Date
Now showing 1 - 20 of 55
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Einfluß der Trocknungslufttemperatur auf die Keimfähigkeit von Körnerfrüchten bei der Warmlufttrocknung(1978) Strehler, Arno; Schäfer, Rupert; Fuchs, Hans; Scheller, HelmutBei der Warmlufttrocknung von Körnerfrüchten ist die Wahl der Trocknungslufttemperatur für eine schonende Trocknung des Gutes einerseits und für den kostengünstigen Einsatz der Trocknungsanlage andererseits von Bedeutung. Durch die unterschiedlichen Angaben im Schrifttum über die bei der Saatguttrocknung maximal zulässigen Temperaturen und die in der Praxis herrschende Unsicherheit sahen sich die Verfasser veranlaßt, die tatsächliche Schädigung der Keimfähigkeit für verschiedene Körnerfrüchte in praktischen Versuchen mit verschiedenen Trocknungslufttemperaturen zu ermitteln. Dabei zeigte sich, daß Raps und Rübsen eine Trocknungslufttemperatur von 50°C, Getreidearten eine Temperatur von 55°C ohne Schädigung der Keimfähigkeit überstehen.Publication Allgemeine zusammenhänge zwischen der Leistung, dem Gewicht und den optimalen Betriebsparametern von Schleppern(1978) Sitkei, GyorgyDie Nutzung der Motorleistung von Schleppern im landwirtschaftlichen Betrieb spielt heute eine wichtige Rolle. Um eine optimale Abstimmung von Schlepper und Gerät zu gewährleisten, ist es notwendig, die allgemeinen Beziehungen zwischen Schlepper- und Betriebsparametern zu kennen. In diesem Aufsatz werden aufgrund der Schleppertheorie allgemeine Zusammenhänge abgeleitet und Versuchsergebnissen von großen Allrad-Schleppern erörtert.Publication Technik der Feldberegnung(1978) Sourell, HeinzBeim Einsatz von Beregnungsmaschinen in der pflanzlichen Produktion ist in den letzten zwei Jahren eine Phase der Konsolidierung festzustellen. Das zeigt sich unter anderem auch darin, daß die Weiterentwicklung an den Maschinen und Anlagen, die seit Jahren auf den DLG-Ausstellungen vorgestellt werden, diesmal nur in Detailverbesserungen besteht. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Wasserverteilung, die Einzugsgeschwindigkeitssteuerung, der Einsatz von längeren Regnerleitungen mit großem Rohrdurchmesser und die Unfallsicherheit.Auch die Tropfbewässerung scheint als alternative Bewässerungsmethode in der Reihe der Hersteller neue Befürworter gefunden zu haben.Publication Untersuchungen zum Stoffumsatz hochmolekularer Fraktionen im Flüssigmist(1978) Grabbe, KlausDie aerobe Fermentation von Flüssigmist bezweckt die Aufbereitung zu einem lagerfähigen, geruchslosen Produkt. Leider verfügt die überwiegend bakterielle Mischflora nicht über Stoffwechselleistungen, die wie bei der Kompostierung fester Abfallstoffe mit der Bildung von Huminstoffen und Ligno-Protein-Komplexen verknüpft sind. Infolgedessen führt auch der Stickstoffumsatz in flüssigen Systemen nur über die Stufe des Ammoniaks, das abgast oder zu Nitrat bzw. Nitrit oxidiert wird. Die Stickstoffbindung in der Biomasse trägt nicht zur Stabilisation bei, denn bei einsetzendem Nährstoffmangel und änderungen des Milieus bewirken autolytische Prozesse erneut Geruchsbelastungen.Publication Ein Beitrag zum Leistungs- und Energiebedarf gezogener und angetriebener Bodenbearbeitungsgeräte(1978) Stroppel, Alfred; Bunk, AlfonsBei den Verfahren der Bodenbearbeitung konkurrieren gezogene Geräte mit den über die Zapfwelle angetriebenen Geräten. Entscheidungskriterien für oder gegen den Kauf einer bestimmten Geräteart sind unter anderem der Leistungs- und Energiebedarf der Geräte. In dieser Arbeit werden Geräte mit unterschiedlichem Anteil der Zugleistung am Leistungsbedarf des Gerätes bezüglich dieser Kriterien verglichen. Mit diesen mehr theoretischen Ausführungen sollen einige grundsätzliche Zusammenhänge geklärt werden.Publication Berücksichtigung des Verdichtungsverhaltens von Körnermaissilagen bei der Berechnung des Investitionsbedarfs für Gärfutterbehälter(1978) Albrecht, DieterDurch die Entwicklung schlagkräftiger Ernteverfahren für Körnermais, z.B. durch die Entwicklung mehrreihiger Lieschkolbenschroter, gewinnt das Silieren der unterschiedlichen Gutformen an Bedeutung.Hauptkostengröße dieses Konservierungsverfahrens sind die Investitionskosten. Um gerade hierzu differenzierte Planungsgrößen zu erhalten, ist die Kenntnis des spezifischen Raumbedarfs der Gutformen Voraussetzung.Im folgenden wird ein experimentell-theoretisches Vorgehen beschrieben, das die Ermittlung des spezifischen Raumbedarfs von Silagegütern für Planungszwecke in ausreichender Genauigkeit ermöglicht, ohne aufwendige Praxisuntersuchungen zu erfordern.Publication Lege- und Erntemaschinen für Kartoffeln(1978) Specht, AntonDie Entwicklung bei der Technik der Kartoffelbestellung und -ernte war auf der 55. DLG-Ausstellung gekennzeichnet durch eine Reihe von neuen Maschinen und durch zahlreiche Detailverbesserungen. Dem maschinellen Legen vorgekeimter Kartoffeln und der Vermeidung von Knollenbeschädigungen wird weiterhin große Aufmerksamkeit gewidmet.Publication Einfluß der Behandlungstemperatur auf Sauerstoffzufuhr, Abbau und Stabilisierung bei der Flüssigmistfermentation(1978) Loll, UlrichIm Rahmen der Behandlung von Reststoffen aus der Tierproduktion hat die Aufbereitung von Flüssigmist zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hierbei wird meist eine biologische Verfahrensweise angestrebt.In der Anwendungspraxis dominieren heute die verschiedenen Varianten aerober Prozesse. Da bei der Stoffwechseltätigkeit von Mikroorganismen die Reaktionstemperatur von zentraler Bedeutung ist, werden im vorliegenden Beitrag wichtige Faktoren des Stabilisierungsprozesses im Hinblick auf die Abhängigkeit von der Temperatur untersucht. Außerdem wird eine Übersicht über verschiedene Stabilisierungskennwerte gegeben.Publication Probleme der aeroben Behandlung von Flüssigmist in flüssiger Phase(1978) Thaer, RudolfDie aerobe Behandlung soll dem Flüssigmist in erster Linie den unangenehmen Geruch nehmen, der bei seiner Lagerung, Handhabung und Ausbringung zu Umweltbelästigungen führt. Im gegenwärtigen Entwicklungsstand wird dieses Ziel in befriedigender Weise nur unter hohem Aufwand, insbesondere Energieeinsatz verbunden mit hohen Stickstoffverlusten erreicht. Anderenfalls treten Geruchsemissionen während des Prozesses und ungenügende Geruchsminderung und Inhomogenität des Flüssigmistes auf. Diese und weitere Probleme des Verfahrens, maßgebende Zusammenhänge und Lösungsansätze werden besprochen und noch zu klärende Fragen aufgeführt.Publication Der Füllungsgrad eines Axialdreschwerkes für Körnermais(1978) Lo, Arnoldus; Stroppel, AlfredNeben den Schlagleisten-Dreschwerken werden in der Praxis auch sogenannte Rebler-Werkzeuge (Axialdreschwerke) zum Dreschen von Körnermais eingesetzt. Bei diesen Werkzeugen spielt der Füllungsgrad der Dreschtrommel eine gewisse Rolle, der beispielsweise von der Trommeldrehzahl und der Körnerdurchsatzmenge beeinflußt wird. In dieser Arbeit wird eine Gleichung zur Bestimmung des Füllungsgrades entwickelt und anhand einiger Versuchsergebnisse der Einfluß des Füllungsgrades auf die Druschqualität angedeutet.Publication Über die Kompostierung von Siedlungsabfällen unter Berücksichtigung mikrobieller Gesichtspunkte(1978) Niese, GünterDurch mikrobielle Zersetzungsprozesse können organische Stoffe in Abfällen in einfache Verbindungen zerlegt werden und so wieder in den natürlichen Stoffkreislauf zurückkehren. Die aeroben Mikroorganismen, die an diesen Prozessen beteiligt sind, entwickeln ihre stärkste Aktivität bei ausreichender Versorgung mit Sauerstoff, Feuchtigkeit und Nährstoffen sowie bei günstigen Temperaturen. Für die Kompostierung stehen geeignete Verfahren zur Verfügung, die bei ordnungsgemäßer Durchführung umweltfreundlich arbeiten.Publication Das Festigkeitsverhalten des Maiskorns(1978) Scherer, Reinhold; Kutzbach, Heinz DieterDie Mechanisierung der Arbeitsprozesse bei Ernte, Konservierung und Aufbereitung von Körnerfrüchten hat als unerwünschte Nebenwirkung einen erhöhten Anteil an Beschädigungen mit sich gebracht, der eine Minderung des Marktwertes der Ware bedeutet. Während die Beschädigungen für die Herstellung von Futtermitteln meist von untergeordneter Bedeutung sind, beeinflussen sie bei der Saatmaisherstellung und der technologischen Verarbeitung zu Halbfabrikaten und Lebensmitteln in einem hohen Maße Quantität und Qualität des Produktes.In der vorliegenden Arbeit werden die statische Druckfestigkeit des Maiskorns ermittelt, Ursachen und Auswirkungen der in der Praxis auftretenden Beschädigungen erörtert und die bei der thermischen Konservierung von Mais im Endosperm auftretenden Mikrorisse mit Hilfe statischer und dynamischer Festigkeitsprüfmethoden quantitativ erfaßt.Publication Untersuchungen zum Abscheidegrad und Druckverlustanstieg von Schüttschichtfiltern(1978) Nied, R.Für Schüttschichtfilter sind die Filtrationsmechanismen am Einzelelement weitgehend bekannt, für das Zusammenwirken im Filterverband liegen jedoch nur wenige Untersuchungsergebnisse vor. In der nachfolgend dargestellten Arbeit werden der Druckverlust und Gesamtabscheidegrad eines Labor-Schüttschichtfilters experimentell untersucht. Die Parameter - Höhe der Schüttschicht, Durchmesser der Filterelemente, Luftgeschwindigkeit, Staubbeladung des Rohgases, relative Luftfeuchte - wurden in weiten Bereichen variiert. Gleichungen zur Berechnung von Druckverlust und Gesamtabscheidegrad werden vorgestellt.Publication Kopplung von Sauerstofftransport und mikrobieller Umsetzung(1978) Reuß, Matthias; Gnieser, JürgenDie ausreichende Versorgung mit Sauerstoff ist essentielle Voraussetzung für das Wachstum und die Vermehrung aerober Mikroorganismen. In dem vorliegenden Beitrag wird mit Hilfe eines mathematischen Modells die Kopplung des Sauerstofftransportes mit der Kinetik des Wachstums bzw. des Substratabbaus analysiert. Dabei wird gezeigt, daß die mit Reinkulturen ermittelten Modellstrukturen auf die komplexen und nur sehr schwer definierbaren Verhältnisse bei der aeroben Behandlung von Schweinegülle erfolgreich zu übertragen sind.Publication Publication Publication Die wirtschaftliche Bedeutung der Landmaschinen- und Ackerschlepper-Industrie der Bundesrepublik - national und international(1978) Meier, FriedhelmDie Landmaschinen- und Ackerschlepper-Industrie der Bundesrepublik wird vielfach in ihrer Bedeutung nicht richtig eingeschätzt. In diesem Beitrag wird daher anhand der Zahl der Firmen, der Zahl der Beschäftigten und des erzielten Umsatzes gezeigt, daß national - verglichen mit anderen Sparten - und international - verglichen mit den ausländischen konkurrierenden Herstellern - der deutschen Landmaschinen- und Ackerschlepper-Industrie große Bedeutung zukommt.Publication Pflanzenschutztechnik(1978) Göhlich, HorstEntwicklungsfortschritte der Pflanzenschutztechnik sind wiederum bei Geräten für den Feldbau weit mehr zu erkennen, als bei den Geräten für Raumkulturen. Das liegt nicht zuletzt an den weiter fortgeschrittenen Gütekriterien für Flächenkulturgeräte und wohl auch an gewissen Vorarbeiten, die aus der Forschung gekommen sind. Für die differenzierte Behandlung von Raumkulturen fehlt es noch an eindeutigen Kenndaten, die den Bezug technischer Konzeptionen zu den Auswirkungen in den verschiedenen Kulturen herstellen. Derartige Fragen sind in Bearbeitung und mögen dazu beitragen, auch hier in nächster Zukunft erforderliche Entwicklungsschritte einzuleiten.Publication Biologische Gesichtspunkte zur Vermeidung von Geruchsemissionen bei der Behandlung, Lagerung und Ausbringung von Flüssigmist(1978) Bardtke, DieterBei der Behandlung von Flüssigmist soll in der Regel weniger eine Reinigung im abwassertechnischen Sinne erfolgen; im Vordergrund steht vielmehr die Beseitigung unangenehmer Gerüche vor allem durch aerobe Verfahren.Die als belästigend empfundenen Geruchsstoffe stammen primär aus den von den Tieren abgesetzten Fäkalien. Sie entstehen bei der Verdauung, wobei als sicher gelten kann, daß die meisten von ihnen das Produkt mikrobieller Zersetzungsvorgänge im Darm sind.Publication Untersuchungen an einem Zellenraddosierer mit digitaler Sollwerteingabe(1978) Scholtysik, Bernd J.Für eine individuelle Fütterung, die der Leistung des jeweiligen Tieres Rechnung trägt, werden geeignete Dosiergeräte benötigt. Bei anderen Dosieraufgaben haben sich Zellenraddosierer vielfach bewährt, sie werden deshalb auf ihre Eignung für die Dosierung von Futtermitteln untersucht.An einer Versuchsanlage eines Zellenraddosierers mit digitaler Sollwerteingabe wurden die Dosierkennlinien in Abhängigkeit von der Zellenraddrehzahl ermittelt. Außerdem wurde der Einfluß der dosierten Masse, der Zellenraddrehzahl und des Zellenvolumens auf die Dosiergenauigkeit untersucht. Die Ergebnisse werden am Beispiel eines pelletierten Kraftfutters als dosiertes Material dargestellt.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »