Agricultural economics working paper series (Hohenheimer agrarökonomische Arbeitsberichte)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/15820
Browse
Browsing Agricultural economics working paper series (Hohenheimer agrarökonomische Arbeitsberichte) by Classification "630"
Now showing 1 - 20 of 35
- Results Per Page
- Sort Options
Publication A 2014 Social Accounting Matrix (SAM) for Uzbekistan with a focus on the agricultural sector(2021) Wieck, Christine; Bozorov, Abdurashid; Feuerbacher, ArndtSocial accounting matrices (SAMs) are the core underlying data for economy-wide simulation models such as computable general equilibrium models. This paper reports the development of a SAM for Uzbekistan for the year 2014. The last SAM developed for Uzbekistan is based on the year 2001 (Müller, 2006) and Uzbekistan is listed among the top ten countries by GDP and population by the Global Trade and Analysis Project for which a recent input-output is missing. The SAM documented in this technical paper is characterized by a detailed representation of the agricultural sector. Generally, data availability in Uzbekistan is a challenge and the development process had to rely on myriad data sources. The final SAM values are estimated using an information-theoretic, cross-entropy approach. Using a Bayesian perspective, the degree of uncertainty of cell entries’ prior values reflected the availability and quality of data sources. In total, this SAM consists of 88 accounts. There are 31 commodity accounts and 31 accounts describe economic activities of which 17 activities are part of the agricultural sector. The factor accounts comprise five types of labor, capital, and main natural resources: land and water. There are three household accounts, one government, and five tax accounts. The authors hope that this SAM will allow researchers to investigate research questions that are of high priority for Uzbekistan’s future economic development, particularly those related to the future role of agriculture and water.Publication Akzeptanz und Erfolg kleinräumiger Systeme der Lebensmittelversorgung im urbanen Umfeld am Beispiel Stuttgart : empirische Untersuchungen von Verbrauchern und Unternehmen(2012) Gebhardt, BeateThe working paper analyzes the acceptance of short-chain food supply systems by consumers and companies in Stuttgart, the provincial capital of Baden-Württemberg, based on theoretical considerations and empirical studies carried out by the Chair of Agricultural Markets and Marketing at the University of Hohenheim. The key questions of the empirical studies focus on the following points: How does the city population reflect the importance of regional foods? What are the attitudes and purchase behavior of urban consumers in regard to regional food or self production and what importance can the subjects gain in the future? Of which importance is regional food to local merchants? assortment in Stuttgart and which future developments can we derive?Publication Alte und neue Wege des Gemeinschaftsmarketings für Agrarprodukte und Lebensmittel(2007) Rügge, Matthias; Kliebisch, ChristophGemeinschaftsmarketing für Agrarprodukte und Lebensmittel ist spätestens seit der Ein-führung des Absatzfondsgesetzes im Jahr 1969 das zentrale Instrument zur Absatzförde-rung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Institutionalisiert in der Centralen Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft (CMA) ist das Gemeinschaftsmarketing jedoch vor allem in der jüngeren Vergangenheit zunehmender Kritik ausgesetzt. Mit dem vorlie-genden Beitrag soll daher neben einem historischen Abriss zum Gemeinschaftsmarketing für Agrarprodukte und Lebensmittel und dem derzeitigen Organisationsaufbau ein Blick auf andere Organisationsformen des Gemeinschaftsmarketing gelenkt werden. Exemplarisch geschieht dies anhand des Modells der ?Levy Boards? in Großbritannien. Letztlich wird hierbei der Frage nachgegangen, ob bzw. welche Elemente dieses Modells für das bundesdeutsche Gemeinschaftsmarketing Vorbildcharakter haben.Publication An ordinal regression model using dealer satisfaction data(2007) Staus, AlexanderThis article analyses dealer satisfaction data in the agricultural technology market in Germany. The dealers could rate their suppliers in the ?overall satisfaction? and in 38 questions which can be summarized in 8 dimensions. An ordinal regression model which is also known as the proportional odds model is used to analyse the ordinal scaled rating of the dealers. The ordinal regression model is a well examined method in econometric theory, but many authors prefer using a linear regression model due to better interpretation, even the assumptions of a linear regression do not fit the data. Since the estimated coefficients of an ordinal regression model can not be properly interpreted we show other methods for a better insight of the relationship of the dealer satisfaction and the influencing variables. These methods are easy to use and it is recommended to list some of them in empirical papers.Publication Animal welfare in non-anthropocentric cost-benefit analysis and social welfare functions: A critical review to guide practical application(2024-10) Dusel, Sara; Wieck, ChristineCost-benefit analysis and social welfare functions are two closely related methods to evaluate impacts of policies on humans (producers, consumers etc.) and animals. In cost-benefit analysis, the impacts on animals are currently either disclosed as intangible impacts or monetised from the human (anthropocentric) perspective through production costs, revenues and willingness to pay. Social welfare functions are more flexible to aggregate and trade-off impacts on animals, but they are not yet applied in practice. In the literature, advances have been made to monetise policy impacts from the animals’ (non-anthropocentric) perspective and to include animals in social welfare functions. Yet, policy analysts who seek to implement any of these approaches in practice face substantial challenges because the available studies differ considerably in the methodologies and underlying normative assumptions. We conduct a critical review of the scientific and grey literature with the aim to synthesise the available material, to facilitate an informed debate on conflicting normative assumptions, and to eventually guide the practical application of non-anthropocentric cost-benefit analysis and social welfare functions. The results of the critical review are presented in the form of a checklist that allows to better comprehend key steps of the methodologies. Step-by-step, the checklist gives an overview of the alternative options and normative assumptions in the literature, and points to any remaining research gaps. Beside the academic debate, this is relevant for practical policy analysts who need to make methodological choices for their policy questions at hand.Publication Beschreibung von 24 Nachhaltigkeitspreisen in Deutschland mit Relevanz für Unternehmen der Ernährungsbranche(2016) Gebhardt, BeateSustainability awards are an exclusive instrument of sustainability communication. They are significant limited - mainly quantitative. Not everyone can get such a price. Often only a few, mostly one, wins a contest.Interest in sustainability prices grows. This interest express companies, the potential winners,and show the donors of awards, the awarding institutions. In the last yearsmore and more sustainability competitions in Germanyare founded.Meanwhile, companies in the food industry can participatein 24 competitions with 82 categories (as of 2013). It is a dynamic market of sustainability awards - with lots of potential, but also some challenges. Independence and transparency of procurement become important elements of awards’ concepts. In this report, 24 sustainability competitions and their categories are featured in factsheets. This include the relevant competitions directlyaimed at companies in the food industry or be open for those.The approach to identify them isdescribed. In addition, the evaluation scheme of transparency of sustainability competitions is explained. Key results are described.Publication Biokraftstoff-Zertifizierungssysteme ISCC und REDcert : Darstellung, Vergleich und kritische Diskussion(2011) Bücheler, GerolfSeit Jahren wird die Biokraftstoffproduktion weltweit mit ihren beiden Haupttreibstoffen, Bioethanol und Biodiesel, immer bedeutender. In 31 Ländern existieren auf nationaler Ebene Beimischungsverpflichtungen für Biokraftstoffe. Die Situation auf dem Biokraftstoffmarkt wird weltweit durch staatliche Förderung beeinflusst. Dies trifft auch auf die Biokraftstoffpolitik der EU zu. Im Jahre 2009 erfolgte die letzte große Änderung dieser Politik, die seit Januar 2011 unter anderem die Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen vorschreibt. Die Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens in Verbindung mit der Entwicklung der EU-Biokraftstoffförderung entstand als Folge der Kritik an den Biokraftstoffen: Biokraftstoffe vernichten Regenwald, seien zur Bekämpfung des Klimawandels ungeeignet und lassen die Bevölkerung in Entwicklungsländern hungern. Nach der Darstellung der relevanten rechtlichen Grundlagen und einem Überblick über die Nachhaltigkeitszertifizierung folgt ein Vergleich der beiden bislang in Deutschland zugelassenen Zertifizierungssysteme für Biokraftstoffe International SustainabilityandCarbonCertification (ISCC) und RenewableEnergyDirectiveCertification (REDcert). Beide Systeme werden auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht. Dabei werden jeweils die rechtliche Grundlage, die Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung (Biokraft-NachV), und die von der für Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme zuständigen Behörde, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), gemachten Ausführungen zur Biokraft-NachV einbezogen. Anhand der Kritikpunkte, dass Biokraftstoffe klimatisch unsinnig seien, wertvolle Ökosysteme vernichten würden und negative Auswirkungen besonders auf Menschen in Entwicklungsländern hätten, folgt eine kritische Diskussion der Nachhaltigkeitszertifizierungauf Basis der Erneuerbaren Energien Richtlinie (EER), die mögliche Schwächen und Chancen aufzeigt.Publication Cartographie du commerce agricole au sein de la CEDEAO : structure et flux des produits agricoles, obstacles au commerce, lacunes en matière de financement et options politiques. Un projet de recherche en coopération avec la GIZ pour le compte du BMZ(2021) Wieck, Christine; Kareem, Olayinka Idowu; Ejima, Joseph; Mahe, Rukayya; Alaba, Dare; Traoré, Sékou Amadou; Fynn, Mark KofiThis study reviews the structure and flow of formal and informal agri-food trade within ECOWAS and evaluate the trade barriers, financial and quality infrastructure gaps. A mixed-method approach – qualitative and quantitative methods – is adopted which comprises an extensive literature review, analysis of available statistical data on formal and informal trade and trade barriers, a field survey, expert interviews and workshops. The intra-ECOWAS agri-food trade is still at the low level with most of the traded agri-food commodities largely without value addition and characterised by inadequate diversification of the export base. A preponderance of informal agri-food trade along both the formal and informal trade corridors are detected. Livestock, oilseeds, cottonseed, nuts, cocoa beans, cereal, cassava, fisheries, fruits and vegetables were the most traded agri-food commodities, which were not given any concession of passage or facilitated across the borders despite the perishability of the commodities. Agri-food trade flows in the ECOWAS are largely hampered by the heterogeneous trade policy measures across the Member states. This is often a barrier to trade and tend to increase trade costs and commodities prices, thereby constraining the regional trade benefits to the people while also making the trading countries uncompetitive. Women agri-food traders were often exploited and harassed by the different borders’ officials. More so, the low intra-ECOWAS trade in agricultural and food products is due to the low production capacities, which among others are due to the inadequate finance, poor quality infrastructure – soft (trained inspectors, customs procedures digitalisation, certification, etc) and hard (metrology facilities, roads, ports’ facilities, testing and inspection laboratories, etc.). Agricultural trade finance has been identified as one of the key challenges inhibiting trade in agricultural commodities in this subregion. Strategic policy options to promote agri-food trade within ECOWAS are providedPublication Die CMA auf dem Prüfstand(2006) Becker, TilmanDer Beitrag möchte gern als Aufforderung zu einer wissenschaftlichen Diskussion über die Aufgabenschwerpunkte, nicht nur der CMA, sondern auch der ZMP und des Absatzfonds, verstanden werden. Es wird ausführlich auf den europa- und verfasungsrechtlichen Rahmen eingegangen, in dem die CMA sich als eine staatliche Institution bewgen muß. Die Aufgabenbereiche der CMA werden vorgestellt und untersucht, wobei insbesondere auf die Werbung ausführlich eingegangen wird. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass auf Grund des Absatzfondsgesetzes, des EU-Beihilfenrechts und insbesondere des Urteils des Europäischen Gerichtshofs zum CMA-Gütezeichen die Werbemöglichkeiten der CMA so weit begrenzt sind, dass jede Produktwerbung unwirksam sein muß. Andernfalls ist diese staatliche Werbung nicht vereinbar mit dem EG-Vertrag.Publication Entwicklung der Zufriedenheit der Landmaschinenhändler mit den Herstellern(2015) Becker, Tilman; Semenenko, KseniaBereits im April/Mai 2006 und im April/Mai 2008 wurde die Zufriedenheit der Landmaschinenhändler mit ihren Herstellern im Rahmen einer schriftlichen Befragung abgefragt. Eine Online-Befragung erfolgte dann im April/Mai 2015. Insgesamt nahmen 160 Händler an der Befragung teil. Wie 2006 und 2008 wurde auch 2015 die Bewertung der Händler zu fünf unterschiedlichen Kategorien abgefragt: - Traktoren - Mähdrescher - Futtererntetechnik - Bodenbearbeitung und Saat - Technik für Pflanzenschutz und Düngung. Abgefragt wurden z.B.: - Gesamtzufriedenheit mit jeweiligem Hauptlieferanten - Zufriedenheit mit einzelnen Marketingmaßnahmen im Detail Die Marketingmaßnahmen umfassen z.B. die Bereiche: - Produktprogramm - Zukunft der Lieferanten im Wettbewerb - Beziehung zu Lieferanten. Die Gesamtzufriedenheit setzt sich aus der Zufriedenheit in den einzelnen Bereichen zusammen. Um die Bedeutung einzelner Bereiche für die Gesamtzufriedenheit zu bewerten, wurde der Korrelationskoeffizient zwischen der Gesamtzufriedenheit und dem jeweiligen Bereich berechnet. Zusammenfassend kann man einen zumindest leichten Anstieg bei der Gesamtzufriedenheit feststellen. Lediglich in der Produktgruppe der Mähdrescher kam es zu einer insgesamt schlechteren Bewertung als 2006. Bezogen auf alle Beurteilungen konnte die Futtererntetechnik wie schon in den Vorjahren am besten abschneiden.Publication Evaluierung des Qualitätszeichens Baden-Württemberg (QZBW) aus der Sicht der Teilnehmer(2015) Hauck, Manuel; Becker, TilmanIm Zuge einer Befragung der Universität Hohenheim wurde die Teilnahme am Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und weiteren Qualitätsstandards, wie QS und IFS untersucht. Dazu wurden zwei Fragebögen ausgearbeitet, die zum einen an die Zeichennutzer des QZBW und zum anderen an die Nicht-Zeichennutzer gerichtet waren. Die Befragung erfolgte vom 2.2.2015 bis zum 6.3.2015. Angeschrieben wurden Betriebe der Ernährungsbranche aus den Sektoren Obst, Gemüse und Kartoffeln, Fruchtsaft, Fleisch und Bäckerhandwerk. In den Sektoren Obst, Gemüse und Kartoffeln wurden unter anderem Direktvermarkter und Großhändler befragt, in der Fleischwirtschaft unter anderem Metzgereien und Schlachtereien. Aus den Ergebnissen der Umfrage wird deutlich, dass auf der einen Seite mögliche Marketing-Vorteile und auf der anderen Seite die Anforderungen der Abnehmer die bedeutendsten Gründe für die Zertifizierung nach QZBW sind.Publication Grundpreisaufschläge bei Groß- und Familienpackungen: eine empirische Untersuchung im deutschen und französischen Lebensmitteleinzelhandel(2005) Benner, Eckhard; Heidecke, Sandra-JasminVerbraucher und Verbraucherinnen gehen in der Regel davon aus, dass sie beim Kauf von Groß- bzw. Familienpackungen einen Mengenrabatt bezogen auf den Grundpreis (Preis pro Mengeneinheit) erhalten. Diese Regel trifft auch bei der Mehrzahl der am Markt angebotenen Waren zu. Allerdings zeigten Studien aus USA, Großbritannien, Kanada und Griechenland bereits, dass die Erwartung auf einen Preisnachlass nicht immer gerechtfertigt ist. Für den deutschen Markt fehlte bisher eine wissenschaftliche Untersuchung dieses Verbraucherthemas. Diese liegt nun mit der Hohenheimer Studie vor. Die Studie gibt zunächst einen Überblick über die Literatur zu Grundpreisaufschlägen (quantity surcharges). Sie stellt anschließend die empirische Untersuchung zur Existenz von Grundpreisaufschlägen im deutschlen und französischen Lebensmittelmarkt dar. Es werden auch die Rahmenbedingungen der Vermarktung betroffener Produkte (Zusatzbeschriftungen, Produktplatzierungen) besprochen. Die Studie zeigt, dass auf beiden Märkten so gut wie keine Produktkategorie von Grundpreisaufschlägen ausgenommen ist. Abschließend werden auf Grundlage der Ergebnisse und vor dem Hintergrund des Artikels 153 des Europäischen Vertrages Politikimplikationen diskutiert. Die Studie hinterfragt sowohl die derzeitig diskutierten Einsparungen bei der Lebensmittelüberwachung als auch die Kürzungen der öffentlichen Zuschüsse für Verbraucherorganisationen.Publication Informationsbedarf und Informationsbeschaffung von Konsumenten bei Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft: eine empirische Untersuchung anhand von Fokus-Gruppen(2003) Tesch, InesDer Konsument von Lebensmitteln ist, so scheint es oft, ein verunsicherter Verbraucher, dem über eine verstärkte und verbesserte Information geholfen werden muss. Der Arbeitsbericht leistet einen Beitrag zur Beantwortung der Frage: Welcher Bedarf besteht tatsächlich aus Verbrauchersicht an Information und welche Möglichkeiten der Verbraucherinformation gibt es mit welchen spezifischen Vor- und Nachteilen? Unter Einsatz von Fokus-Gupppen ergibt die Untersuchung des Informationsverhaltens der Konsumenten ein äußerst differenziertes Bild. Im Bereich des Informationsbedarfs ist neben den erwarteten Informationswünschen zu Qualitätsmerkmalen die große Bedeutung des Geschmacks auffällig, sowie der Wunsch nach einer Kennzeichnung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bei Produkten. Informationsbedarf und Anforderungen an Lebensmittel sind abhängig von der Produktgruppe und Verzehrsform, wobei sich mit steigendem Verarbeitungsgrad das Interesse von der landwirtschaftlichen Erzeugung auf die Verarbeitung der Lebensmittel verlagert. Weiterhin ist der Informationsbedarf ereignisabhängig: Skandale führen zu einer veränderten Beachtung von Produktmerkmalen, beispielsweise der Herkunft, und einer aktiveren Informationsbeschaffung. Der Zusammenhang zwischen Informationsbedarf und Einkaufsverhalten ist bezüglich der Wirkungsrichtung unklar. Eine einfache Abhängigkeit von Einstellungen und soziodemographischen Merkmalen konnte in den Fokusgruppen nicht festgestellt werden. Die Informationsbeschaffung erfolgt überwiegend passiv. Die Informationsquellen Landwirt, staatliche Institutionen und beschränkt auch der Handel und die Stiftung Warentest haben hohe Glaubwürdigkeit. Die Zugänglichkeit der Information ist insbesondere am Verkaufsort in Form von Faltblättern, Scannern, einer Obsttheke oder der Verpackung sehr gut. Nachschlagecharakter haben Bücher und das Internet, die zufällige Aufnahme von Information wird von Fernsehen und Presse dominiert. Zusammenfassend wird festgehalten, dass keineswegs jeder Verbraucher eine veränderte Lebensmittelinformation wünscht und benötigt. Vielmehr gilt dies nur für einzelne Verbraucher und häufig nur in bestimmten Situationen. Viele Konsumenten sehen Informationen als einen zusätzlichen Service an, der ihnen Genuss und Unterhaltung bieten muss, um überhaupt genutzt zu werden.Publication Die Kraft von Awards : Umfrage unter Unternehmen und Vergabeinstitutionen in Deutschland 2023(2023) Gebhardt, Beate; Hellstern, LauraFrom an academic perspective, research on the effects of sustainability awards and their potential to contribute to sustainability transformation represents a niche. Against the backdrop of an increasing number of awards targeting companies and multiple crises "disrupting" companies in different ways and new EU regulations, such as on evidence-based corporate communication on environmental aspects, the question of the power of awards needs to be re-examined and answers are more important than ever. In a double study within the framework of the SIEGER project funded by the Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), awarding institutions and companies throughout Germany were surveyed online in spring 2023. The objective was to discover first the effects of sustainability awards from the point of view of award-giving institutions, the donators, and companies, the award-recipients, and second the contribution they can make to a sustainability transformation. Sustainability awards are mostly attributed positive to very positive effects, both on the micro level (employee motivation), but especially on the meso level (image gain; awareness), less so on the macro level (ecological aspects; social aspects). The evaluation of the power of awards, their direction of impact and strength, in this study is perceived and is shaped by the different framing of the respondents. Award donors and winners overestimate the perception of awards by third parties as well as the external learning effects (imitation effects). The thematic focus on sustainability leads awarding institutions to overstate the intended ecological effects of an award. The majority of respondents believe that awards can contribute to sustainability transformation. Compared to other awards, sustainability awards are seen as having more power and making a more positive contribution to sustainability transformation. The analysis also shows that awards are a mirror of current political and social demands and developments. Beyond the ecological claim "sustainability award", awards integrate socio-ecological aspects in their requirements for the entrepreneurial participants of the competition. The further development of sustainability awards can therefore be achieved through internal development on the part of the awarding institutions and supported by external measures.Publication Mapping agricultural trade within the ECOWAS : structure and flow of agricultural products, barriers to trade, financing gaps and policy options. A research project in cooperation with GIZ on behalf of BMZ(2021) Kareem, Olayinka Idowu; Wieck, Christine; Ejima, Joseph; Mahe, Rukayya; Alaba, Dare; Traoré, Sékou Amadou; Fynn, Mark KofiThis study reviews the structure and flow of formal and informal agri-food trade within ECOWAS and evaluate the trade barriers, financial and quality infrastructure gaps. A mixed-method approach – qualitative and quantitative methods – is adopted which comprises an extensive literature review, analysis of available statistical data on formal and informal trade and trade barriers, a field survey, expert interviews and workshops. The intra-ECOWAS agri-food trade is still at the low level with most of the traded agri-food commodities largely without value addition and characterised by inadequate diversification of the export base. A preponderance of informal agri-food trade along both the formal and informal trade corridors are detected. Livestock, oilseeds, cottonseed, nuts, cocoa beans, cereal, cassava, fisheries, fruits and vegetables were the most traded agri-food commodities, which were not given any concession of passage or facilitated across the borders despite the perishability of the commodities. Agri-food trade flows in the ECOWAS are largely hampered by the heterogeneous trade policy measures across the Member states. This is often a barrier to trade and tend to increase trade costs and commodities prices, thereby constraining the regional trade benefits to the people while also making the trading countries uncompetitive. Women agri-food traders were often exploited and harassed by the different borders’ officials. More so, the low intra-ECOWAS trade in agricultural and food products is due to the low production capacities, which among others are due to the inadequate finance, poor quality infrastructure – soft (trained inspectors, customs procedures digitalisation, certification, etc) and hard (metrology facilities, roads, ports’ facilities, testing and inspection laboratories, etc.). Agricultural trade finance has been identified as one of the key challenges inhibiting trade in agricultural commodities in this subregion. Strategic policy options to promote agri-food trade within ECOWAS are provided.Publication Marketing auf Wochenmärkten(2006) Becker, Tilman; Elsäßer, Andrea; Benner, EckhardEin gut funktionierender Wochenmarkt trägt zur Förderung des städtischen Wirtschaftslebens bei. Der Beitrag befasst sich mit dem Marketing von Wochenmärkten. Es wurden Wochenmärkte in 22 Städten zwischen Stuttgart und dem Bodensee analysiert. Ziel der Untersuchung war es, einen Überblick über die vielfältigen Marketing- Aktivitäten auf Wochenmärkten zu erhalten, um Marktverantwortlichen neue Ideen für ihren eigenen Markt aufzuzeigen. Die Untersuchung zeigt, dass es den optimalen Wochenmarkt mit dem besten Marketing nicht gibt. Es gilt vielmehr für die Marktverantwortlichen aus der Vielzahl der Marketinginstrumente, die auszusuchen, die eine individuelle Gestaltung ermöglich. Allerdings schöpfen viele Städte die Marketing-Instrumente, die für Wochenmärkte zur Verfügung stehen, nur zu einem sehr geringen Teil aus.Publication Marktwirtschaft - wirtschaftliche Freiheit, motiviertes Handeln und Wettbewerb: Quellen des Wohlstands -(2000) Henze, ArnoDer Beitrag bietet einen Überblick über die deutsche Wettbewerbsordnung vor dem Hintergrund der ökonomischen Wettbewerbstheorie. Ausgehend von den Aufgaben eines Wirtschaftssystems werden zunächst die Grundtypen von Wirtschaftssystemen gekennzeichnet. Danach werden die Grundprinzipien und Elemente einer Marktwirtschaft erörtert. Anschließend wird das Modell vollkommener Wettbewerbsmärkte dargestellt. Davon ausgehend werden die Konzeptionen des dynamischen Wettbewerbs erörtert. Im Anschluss daran werden wichtige Bereiche der Wettbewerbspolitik diskutiert. Abschließend werden die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen der deutschen Wettbewerbsordnung dargestellt.Publication Navigating the indicator jungle: A roadmap to analyze common agricultural policy indicators(2024-09-01) Gorn, Anne-Kartrin; Barissoul, Ayoub; Wieck, ChristineThe CAP monitoring framework includes a wide range of policy indicators, covering output, results, context, and impact. In environmental policy sciences, the complexities of analysing policy instruments and indicators are well known and techniques like statistical pattern analysis and grouping indicators into "umbrella" or composite indicators are recommended to simplify analysis. These methods are less common in agricultural economics and political sciences. This working paper investigates methods for constructing umbrella indicators and presents a literature-based roadmap for their application to the CAP indicators. It demonstrates that these methods can be successfully applied not only in other scientific fields but also to CAP indicators.Publication Plant-based foods for future. Results of consumer and professional expert interviews in five European countries - EIT-Food Project „The V-Place“(2020) Gebhardt, Beate; Hadwiger, KlausThis working paper documents the methodology of the qualitative studies and the resulting insights, as part one of the two-stage study of the Project „The V-Place - Enabling consumer choice in Vegan or Vegetarian food products“ in six European countries. The interviews with 70 consumers and professional experts in total has already been completed. Still in 2020, a quantitative consumer survey will be conducted in Germany, Denmark, France, Italy, Spain and Poland. The project is led by the Hohenheim Research Center for Bioeconomy, University of Hohenheim. The Department of Agricultural Markets at the University of Hohenheim is responsible for the qualitative studies. This project is funded by EIT Food, the Food Innovation Community of the European Institute of Innovation and Technology (EIT). EIT is an EU institution under Horizon 2020, the EU Framework Programme for Research and Innovation.Publication Prognose der Entwicklung des Agrartechnikmarktes: eine Expertenbefragung nach der Delphi-Methode(2001) Wübben, Dirk; Vorgrimler, DanielDas Ziel der Studie ist die Prognose der Entwicklungen auf dem Agrartechnikmarkt für Deutschland und Westeuropa. Als Prognoseverfahren diente die Delphi-Methode, eine mehrstufige Expertenbefragung mit Rückkopplung. Als zentrale Untersuchungsbereiche umfasst die Studie zum einen die Ermittlung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Nachfrage und die Abschätzung der Agrartechniknachfrage der Jahre 2005 und 2010 und zum anderen die Abschätzung der zukünftigen Entwicklung der Angebotsstruktur. Des Weiteren werden die wichtigsten erwarteten Tendenzen im Marketing aufgezeigt. Im Zusammenhang mit dem in der Landwirtschaft erwarteten Strukturwandel ist damit zu rechnen, dass wirtschaftliche Gesichtspunkte bei den Investitionsentscheidungen der Landwirte eine immer größere Bedeutung erlangen. Während für die stückmäßige Nachfrage nach Agrartechnik ein Rückgang prognostiziert wird, wird nach Ansicht der Experten ? bedingt durch die erwarteten qualitativen Verschiebungen ? die monetäre Nachfrage relativ stabil bleiben. Auf der Angebotsseite wird eine weitere Zunahme der Marktkonzentration erwartet. Der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt wird sich fortsetzen. Daher treten im Marketing kundenbezogene Serviceleistungen in den Vordergrund.