Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2020

Uptake of enterohemorrhagic Escherichia coli into the roots of lettuce plants

Abstract (English)

Within the last 10 years, the annual numbers of human infections with enterohemorrhagic Escherichia coli (EHEC) in Germany increased by a factor of 2.4. The peak was reached during the large German outbreak in 2011. Intriguingly, the source of the outbreak was supposedly traced back to organic fenugreek sprouts. Moreover, the number of EHEC outbreaks traced back to plant-based foods, e.g. fresh produce, increased also in the United States. This trend poses a serious threat to public health as fresh produce is mostly consumed raw. Also, these observations gave rise to investigate the interactions of plants and human pathogens in more detail especially as fresh produce may be contaminated directly on the field. In the present thesis, the capability of different EHEC strains and an enteroaggregative/enterohemorrhagic E. coli (EAEC/EHEC) strain, to adhere to and to internalize into the roots of different lettuce plants was investigated. These studies conducted within the scope of this dissertation focused on different aspects of the mentioned processes, such as different bacterial strains, the bacterial genetic equipment, and different environmental conditions, such as plant variety, soil type used for plant growth, and the soil microbiota. To mimic the natural conditions as close as possible, plants were grown from unsterile plant seed in unsterile soil under greenhouse conditions. In the first publication, the overall ability of EHEC O157:H7 strain Sakai to adhere to and internalize into the roots of Valerianella locusta, also known as lamb’s lettuce, grown in diluvial sand soil was described. It was demonstrated that EHEC O157:H7 strain Sakai is indeed able to attach to and internalized into the lettuce roots under the conditions tested. Moreover, this paper shed light on potentially important intrinsic bacterial factors, i.e. genes/proteins, which are putatively involved in adherence and/or internalization. Therefore, deletion mutants lacking hcpA and/or iha, were also investigated regarding adherence to and internalization into the lamb’s lettuce roots. Both genes, coding for the major subunit of the hemorrhagic coli pilus HcpA and the adhesin Iha, respectively, are supposed to be associated with adherence and therefore called “adherence factors”. However, deletion mutants lacking one or both of these genes did not show significant differences in root attachment compared to the wild-type strain. Regarding internalization, deletion of either of these genes resulted in significantly lower numbers of internalized bacteria clearly indicating that both of these genes – or the proteins encoded by these genes – play an important role during invasion of EHEC O157:H7 strain Sakai into the roots of lamb’s lettuce. Interestingly, deletion of both genes did not result in further reduction of internalization compared to single deletion mutants. Hence, hcpA and iha encode rather internalization factors than adherence factors. Moreover, internalization does not solely depend on these two factors. The second paper focused on the influence of lettuce varieties and soil type on adherence and internalization of E. coli O104:H4 strain C227/11φcu. In this study, the lettuce varieties Valerianella locusta and Lactuca sativa, also known as lamb’s lettuce and lettuce, respectively, were both grown in two different soil types, diluvial sand (DS) and alluvial loam (AL), to address the impact of plant host and environment on bacterial attachment and invasion into lettuce roots. To approach the latter aspect in more detail, the composition of the soil microbial community was analyzed in parallel by partial 16S rRNA gene sequencing. Adherence to the roots was positively influenced by the soil type as the number of adherent E. coli O104:H4 strain C227/11φcu bacteria significantly rose by a factor of three to four when the plants were grown in DS compared to AL. However, when grown in the same type of soil, no statistically significant differences in attachment were detected between the distinct lettuce varieties. On the other hand, internalization significantly differed predominantly between the two types of lettuce. Internalization into the roots of L. sativa compared V. locusta was found to be increased by a factor of 12 upon growth in DS, and by a factor of 108 when the plants were grown in AL. Moreover, internalization into the roots of L. sativa was five-times higher in AL than in DS. Consequently, the lettuce variety significantly influences to ability of E. coli O104:H4 strain C227/11φcu to internalize into the lettuce roots, while the soil type affected bacterial invasion only at the roots of L. sativa under the conditions tested. Moreover, by microbiota analysis, the inoculated strain was found within the soil microbiota, and this analysis demonstrated that soil type, lettuce variety, and the combination of both result in large differences in the composition of the soil microbiota.

Abstract (German)

In den letzten 10 Jahren hat sich die jährliche Fallzahl der Infektionen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) in Deutschland mehr als verdoppelt. Den Höhepunkt der EHEC-Erkrankungen in Deutschland stellte der große Ausbruch von 2011 dar. Interessanterweise waren wahrscheinlich Bio-Bockshornkleesprossen die Infektionsquelle. Zusätzlich steigt auch in den Vereinigten Staaten die Anzahl der EHEC-Ausbrüche, die auf pflanzliche Lebensmittel, wie etwa Salat, zurückzuführen sind. Diese Entwicklung ist eine ernstzunehmende Gefahr für die öffentliche Gesundheit, da Frischwaren wie Salat meist roh verzehrt werden. Diese Beobachtungen gaben außerdem Anlass die Interaktion von Pflanzen und Humanpathogenen genauer zu untersuchen, vor allem da Frischwaren direkt auf dem Feld kontaminiert werden können. In dieser Arbeit wurden verschiedene EHEC-Stämme und ein enteroaggregativer/enterohämorrhagischer E.coli (EAEC/EHEC) Stamm, untersucht, hinsichtlich ihrer Fähigkeit an die Wurzeln unterschiedlicher Salatsorten zu adhärieren und in diese zu internalisieren. Die Studien, die im Rahmen dieser Dissertation durchgeführt wurden, fokussierten sich dabei auf unterschiedliche Aspekte dieser Prozesse, wie etwa unterschiedliche Bakterienstämme, genetische Ausstattung der Bakterien, und verschiedene Umweltbedingungen, wie Salatsorte, für die Anzucht verwendeter Bodentyp und die Bodenmikrobiota. Um die natürlichen Bedingungen möglichst genau nachzuahmen, wurden die Pflanzen aus nicht sterilem Saatgut in nicht sterilem Boden in einem Gewächshaus angepflanzt. Die erste Publikation befasste sich mit der prinzipiellen Fähigkeit EHEC O157:H7 Stamm Sakai an die Wurzeln von Valerianella locusta, Feldsalat, zu adhärieren und in diese zu internalisieren, wobei der Salat in Diluvialsand gewachsen ist. Es wurde gezeigt, dass EHEC O157:H7 Stamm Sakai unter den getesteten Bedingungen adhärieren und internalisieren kann. Außerdem wurde die Rolle von potentiell wichtigen intrinsischen Bakterienfaktoren untersucht, d.h. Gene bzw. Proteine, die potenziell in Adhärenz und/oder Internalisierung involviert sind. Dazu wurden hcpA- und/oder iha-negative Deletionsmutanten generiert. Diese wurden ebenso bezüglich Adhärenz und Internalisierung an bzw. in die Wurzeln von Feldsalat untersucht. Die beiden Gene kodieren die Hauptuntereinheit des hämorrhagischen Coli Pilus bzw. das Adhesin Iha und werden „Adhärenzfaktoren“ genannt, da sie im Zusammenhang mit Adhärenz stehen sollen. Jedoch zeigten weder die beiden Einzel- noch die Doppelmutante signifikante Veränderungen im Adhärenzverhalten im Vergleich zum Wildtyp. Bezüglich der Internalisierung führte die Deletion eines der beiden Gene zu einer signifikant geringeren Zahl von internalisierten Bakterien, was darauf schließen lässt, dass diese Gene – oder die codierten Proteine – eine wichtige Rolle spielen bei dem Eindringen von EHEC O157:H7 Stamm Sakai in die Wurzeln von Feldsalat. Jedoch zeigte die Doppelmutante keine weitere Reduktion der Internalisierung verglichen mit den Einzelmutanten. Ergo kodieren hcpA und iha eher Internalisierungfaktoren als Adhärenzfaktoren. Außerdem hängt Internalisierung nicht ausschließlich von diesen beiden Faktoren ab. Die zweite Publikation fokussierte sich auf den Einfluss von Salatsorte und Bodentyp auf Adhärenz und Internalisierung von E. coli O104:H4 Stamm C227/11φcu. In dieser Studie wurden die beiden Salatsorten Valerianella locusta, Feldsalat, und Lactuca sativa, Kopfsalat, in verschiedenen Bodentypen, Diluvialsand (DS) und Alluviallehm (AL) angepflanzt, um Auswirkungen von Pflanzenwirt und Umwelt auf Anheftung und Eindringen der Bakterien zu untersuchen. Um den Umweltaspekt genauer zu beleuchten, wurde parallel die Komposition der Bodenmikrobiota mittels partieller 16S rRNA Gensequenzierung untersucht. Die Adhärenz an die Wurzeln wurde positiv vom Bodentyp beeinflusst. Die Zahl der adhärenten E. coli O104:H4 Stamm C227/11φcu stieg um den Faktor drei bis vier bei Pflanzenwachstum in DS im Vergleich zu AL. Bei gleichem Bodentyp zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Salatsorten. Die Internalisierung jedoch unterschied sich vor allem zwischen den Salatsorten. Bei Pflanzenwachstum in DS wurde in den Kopfsalatwurzeln das 12-fache an internalisierten Bakterien gefunden im Vergleich zu Feldsalatwurzeln. Bei Wachstum in AL war es gar das 108-fache. Zudem war die Internalisierung in die Wurzeln von L. sativa in AL fünfmal höher als in DS. Die Salatsorte hat somit einen signifikanten Einfluss auf die Internalisierungsfähigkeit von E. coli O104:H4 Stamm C227/11φcu. Der Bodentyp beeinflusste unter den getesteten Bedingungen aber nur das Eindringen in Kopfsalatwurzeln. Außerdem konnte der inokulierte Bakterienstamm mittels Mikrobiotaanalyse innerhalb der Bodenmikrobiota detektiert werden. Diese Analyse zeigte, dass sowohl Bodentyp als auch Salatsorte sowie die Kombination von beiden zu großen Unterschieden in der Komposition der Bodenmikrobiota führen.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Natural Sciences
Institute
Institute of Food Science and Biotechnology

Examination date

2020-01-22

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
570 Biology

Original object

Standardized keywords (GND)

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Eißenberger2020, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6511}, author = {Eißenberger, Kristina}, title = {Uptake of enterohemorrhagic Escherichia coli into the roots of lettuce plants}, year = {2020}, school = {Universität Hohenheim}, }
Share this publication