Workplace stressors and well-being of healthcare workers during the COVID-19 pandemic

dc.contributor.advisorSousa-Poza, Alfonso
dc.contributor.authorDaneshvar, Elahe
dc.date.accepted2025-06-17
dc.date.accessioned2025-10-21T07:40:10Z
dc.date.available2025-10-21T07:40:10Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractHealth systems worldwide are facing a host of complex and multifaceted challenges, ranging from aging populations and patient safety to rapid evolution of therapeutic technologies and the need to sustain uninterrupted operations. Central to addressing these issues is the critical role of healthcare workers (HCWs) whose well-being is fundamental to the efficiency, resilience, and sustainability of healthcare delivery. The COVID-19 pandemic has brought these challenges to the forefront, exposing the vulnerabilities of health systems and reinforcing the urgent need to prioritize HCWs’ mental and physical health. This dissertation addresses this pressing concern through three scholarly papers, each exploring distinct dimensions of HCWs’ wellbeing during the COVID-19 pandemic: (I) sources of anxiety, (II) workplace stressors and burnout, and (III) global prevalence and risk factors for burnout. The relevance and sequencing of these three papers provide a comprehensive and cohesive understanding of anxiety and burnout as two pressing and growing concerns among HCWs, along with their contributing factors and actionable interventions. The first two studies investigate these phenomena within Iran—a context marked by resource constrains due to embargos—offering valuable insights into the local drivers of anxiety and burnout and their workplace-related stressors. This scope is expanded in the third paper through a systematic review of global research, providing a comparative understanding of burnout prevalence and risk factors across diverse healthcare settings. The first study investigates the sources of anxiety among HCWs in Iran, adapting the Stanford University School of Medicine’s classification framework. Surveying 723 HCWs, it confirms the relevance of the eight previously identified anxiety sources while revealing four additional stressors specific to the Iranian context: high workload, financial concerns, health risks (both physical and emotional), and inadequate leadership support. The findings highlight the disproportionate burden on women, nurses, and frontline workers, emphasizing the need for stronger organizational support and leadership engagement in resource-constrained healthcare settings. The second study examines workplace stressors and burnout among HCWs in Iran, finding a striking burnout prevalence of 67.41%. Using the Copenhagen Burnout Inventory and the components of the Job Demand-Control-Support model, it identifies excessive workload, limited job control, and poor leadership communication as key contributors to burnout. Frontline workers, married individuals, and women are particularly vulnerable. The study reframes burnout as a systematic issue rather than individual failing, underscoring the need for structural interventions such as workload redistribution, increased job autonomy, and improved communication strategies. It calls for leadership-driven initiatives to enhance HCWs’ resilience and prevent long-term workforce depletion. The third study extends this examination globally, systematically reviewing 64 studies from 16 countries to assess burnout prevalence and risk factors. Burnout rates frequently exceeded 50%, with frontline workers, nurses, and younger HCWs facing the highest risks. Common stressors included excessive job demands, insufficient resources including inadequate institutional support. The review also highlights sever health consequences linked to burnout, including stress, anxiety, depression, and physical ailments such as chronic headaches and sleep disturbance. Furthermore, burnout was closely associated with increased turnover intentions, threatening health system sustainability. Collectively, these studies identify critical gaps in existing organizational support structures, and provides actionable insights for addressing them. By integrating findings across diverse methodologies and contexts, the dissertation contributes to the growing body of literature on HCWs' well-being. The practical implications are clear: healthcare organizations and policymakers must adopt a proactive, comprehensive approach to support HCWs. This includes targeted interventions to alleviate foundational stressors, fostering supportive leadership, and strengthening organizational resilience to better prepare for future public health crises. By bridging the specific challenges of resource-limited settings with broader, universal trends, this dissertation highlights actionable pathways to enhance HCWs’ well-being and ensure the resilience of health systems in times of crisis. In doing so, it provides an evidence-based foundation for policymakers, healthcare leaders, and researchers to develop sustainable strategies that not only safeguard HCWs but also strengthen health systems, advance public health, and ultimately benefiting society as a whole.en
dc.description.abstractGesundheitssysteme weltweit stehen vor einer Vielzahl komplexer Herausford-erungen, darunter eine alternde Bevölkerung, die Gewährleistung der Patientensicherheit, der rasante Fortschritt therapeutischer Technologien sowie die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Versorgung. Im Zentrum dieser Heraus-forderungen steht die entscheidende Rolle der Gesundheitsfachkräfte, deren Wohlbefinden für die Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit des Gesundheits-wesens unerlässlich ist. Die COVID-19-Pandemie hat diese Problematik weiter verschärft, strukturelle Schwächen im Gesundheitssystem offenbart und die Notwendigkeit unterstrichen, die psychische sowie physische Gesundheit von Gesundheitsfachkräften stärker in den Fokus zu rücken. Diese Dissertation befasst sich mit diesem zentralen Thema und untersucht in drei wissenschaftlichen Studien verschiedene Dimensionen des Wohlbefindens von Gesundheitsfachkräften während der Pandemie: (I) Angstquellen, (II) arbeits-bedingte Stressoren und Burnout sowie (III) die globale Prävalenz und Risikofaktoren von Burnout. Die thematische Abfolge dieser Studien ermöglicht ein umfassendes Verständnis von Angst und Burnout als zwei drängende und wachsende Herausforderungen für Gesundheitsfachkräfte sowie deren Einflussfaktoren und potenzielle Lösungs-ansätze. Während die ersten beiden Studien die Situation im Iran – einem durch Embargos ressourcenbeschränkten Kontext – untersuchen und wertvolle Einblicke in die lokalen Belastungsfaktoren bieten, erweitert die dritte Studie die Perspektive durch eine systematische Analyse internationaler Forschungsergebnisse und ermöglicht einen globalen Vergleich der Prävalenz und Ursachen von Burnout. Die erste Studie untersucht die Angstauslöser von Gesundheitsfachkräften im Iran auf Grundlage der Klassifikation der Stanford University School of Medicine. Die Befragung von 723 Gesundheitsfachkräften bestätigt die Relevanz der acht bekannten Angstquellen, identifiziert jedoch zusätzlich vier kontextspezifische Belastungsfaktoren: hohe Arbeitsbelastung, finanzielle Unsicherheit, Gesundheits-risiken (physisch und psychisch) sowie unzureichende Führungsunterstützung. Besonders betroffen sind Frauen, Pflegekräfte und Beschäftigte in der direkten Patientenversorgung. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit eines stärkeren organisatorischen Rückhalts und einer effektiveren Führung in ressourcenbeschränkten Gesundheitssystemen. Die zweite Studie analysiert arbeitsbedingte Stressoren und Burnout unter Gesundheitsfachkräften im Iran und zeigt eine alarmierende Burnout-Rate von 67,41 %. Mithilfe des Copenhagen Burnout Inventory und Elementen des Job Demand-Control-Support-Modells identifiziert sie übermäßige Arbeitsbelastung, geringe Handlungsspielräume und mangelhafte Kommunikation seitens der Führung als zentrale Treiber von Burnout. Besonders gefährdet sind Beschäftigte an vorderster Front, verheiratete Gesundheitsfachkräfte und Frauen. Die Studie betrachtet Burnout nicht als individuelles Versagen, sondern als systemisches Problem und betont die Notwendigkeit struktureller Maßnahmen wie eine gerechtere Arbeitsverteilung, größere Autonomie am Arbeitsplatz und eine verbesserte Führungskommunikation. Sie plädiert für gezielte Maßnahmen auf Führungsebene, um die Resilienz der Gesundheitsfachkräfte zu stärken und langfristigen Personalmangel zu verhindern. Die dritte Studie erweitert die Analyse auf globaler Ebene und wertet systematisch 64 Studien aus 16 Ländern aus, um die Prävalenz und Risikofaktoren von Burnout zu erfassen. Die Burnout-Raten überschritten häufig 50 %, wobei insbesondere Pflegekräfte, jüngere Gesundheitsfachkräfte und Beschäftigte an vorderster Front einem erhöhten Risiko ausgesetzt waren. Zu den häufigsten Stressoren zählten übermäßige Arbeitsanforderungen, unzureichende Ressourcen und fehlende institutionelle Unterstützung. Zudem verdeutlicht die Studie die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen von Burnout, darunter Stress, Angstzustände, Depressionen sowie physische Beschwerden wie chronische Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Darüber hinaus wurde ein enger Zusammenhang zwischen Burnout und erhöhten Kündigungsabsichten festgestellt, was die Stabilität der Gesundheitssysteme zusätzlich gefährdet. Zusammenfassend identifizieren diese Studien wesentliche Lücken in den bestehenden organisatorischen Unterstützungsstrukturen und liefern praxis-orientierte Erkenntnisse, um diese anzugehen. Durch die Integration von Ergebnissen aus verschiedenen Methoden und Kontexten leistet die Dissertation einen Beitrag zur wachsenden Literatur zum Wohlbefinden von Gesundheits-berufen. Die praktischen Implikationen sind eindeutig: Gesundheitsorganisationen und politische Entscheidungsträger müssen einen proaktiven, umfassenden Ansatz zur Unterstützung von Gesundheitsfachkräften verfolgen. Dies umfasst gezielte Interventionen zur Minderung grundlegender Stressfaktoren, die Förderung unterstützender Führung sowie die Stärkung der organisatorischen Resilienz, um besser auf zukünftige Gesundheitskrisen vorbereitet zu sein. Durch die Verknüpfung der spezifischen Herausforderungen ressourcenbegrenzter Umgebu-ngen mit breiteren, universellen Trends hebt diese Dissertation umsetzbare Ansätze hervor, um das Wohlbefinden von Gesundheitsfachkräften zu verbessern und die Resilienz von Gesundheitssystemen in Krisenzeiten zu gewährleisten. Dabei liefert sie eine evidenzbasierte Grundlage für Entscheidungsträger auf der politischen und organisatorischen Ebene, um nachhaltige Strategien zu entwickeln, die nicht nur Gesundheitsfachkräfte schützen, sondern auch Gesundheitssysteme stärken, die öffentliche Gesundheit fördern und letztlich der gesamten Gesellschaft zugutekommen.de
dc.identifier.swb1938958225
dc.identifier.urihttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/18038
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.60848/12969
dc.language.isoeng
dc.rights.licensecopyright
dc.subject.ddc360
dc.titleWorkplace stressors and well-being of healthcare workers during the COVID-19 pandemicen
dc.type.diniDoctoralThesis
local.export.bibtex@phdthesis{Daneshvar2025, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/18038}, author = {Daneshvar, Elahe}, title = {Workplace Stressors and Well-being of Healthcare Workers During the COVID-19 Pandemic}, year = {2025}, }
local.faculty.number3
local.institute.number530
local.title.fullWorkplace Stressors and Well-being of Healthcare Workers During the COVID-19 Pandemic

Files