Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

Substrate availability affects abundance and function of soil microorganisms in the detritusphere

dc.contributor.advisorKandeler, Ellende
dc.contributor.authorPoll, Christiande
dc.date.accepted2007-10-11
dc.date.accessioned2024-04-08T08:40:11Z
dc.date.available2024-04-08T08:40:11Z
dc.date.created2008-04-10
dc.date.issued2008
dc.description.abstractPlant litter is the major source of soil organic carbon (SOC). Its decomposition plays a pivotal role in nutrient recycling and influences ecosystem functioning and structure. Soil microorganisms are the main protagonists of litter decomposition. Among other factors, their activity is controlled by the physicochemical conditions of the soil. This interaction is strongly influenced by the soil structure, resulting in a heterogeneous distribution of microorganisms, substrates and physicochemical conditions at the small-scale. Due to this heterogeneity, microhabitats differ in their decomposition rate of organic C. Considering microhabitat diversity is therefore important for understanding C turnover. In the detritusphere, plant litter closely interacts with the soil by releasing soluble C into the adjacent soil and providing new sites for microorganisms. The abundant readily available substrates characterise the detritusphere as a hot spot of microbial activity and C turnover. Despite the important role of this microhabitat, the interaction of physicochemical conditions with soil microorganisms remains unclear. This thesis was designed to clarify the effect of litter C transport on the spatial and temporal availability of substrates and therefore on microbial abundance and activity in the detritusphere. This goal was addressed in three studies. The first study focused on the influence of solute transport conditions on microbial activity and substrate utilisation by the microbial community. In two 2-week microcosm experiments, diffusion and convection were considered as transport mechanisms; both mechanisms were studied at two different water contents. The second study aimed to identify temporal patterns of diffusive solute transport and microbial activity at two water contents during an 84-day incubation. Both studies emphasised the important role of fungi in the detritusphere. The third study therefore identified fungi that benefit from freshly added litter. The three studies combined classical soil biological methods and modern techniques. Analysis of microbial biomass, ergosterol content, CO2 production, and enzyme activities provided general information on the mineralisation of litter C as well as on microbial activity and abundance. A convective-diffusive solute transport model with a first-order decay was used to interpret enzyme activity profiles. This allowed the underlying factors determining the spatial dimension of the detritusphere to be identified. By adding plant residues with a different 13C signature than the SOC, it was possible to quantify the transport of litter C into different C pools. The incorporation litter C into different microbial groups, for example, was traced by coupling of phospholipid fatty acid (PLFA) extraction with 13C analysis. Fungal species were identified by constructing clone libraries based on 18S rDNA and subsequent sequencing. The results of the first study indicated that the transport rate of soluble substrates determines the spatial dimension of the detritusphere, with an enlarged detritusphere after convective versus diffusive transport. The isotopic ratios of bacterial and fungal PLFAs differed under both transport mechanisms, indicating different substrate utilisation strategies: bacteria relied on the small-scale transport of substrates, whereas fungi assimilated new C directly in the litter layer. Water content affected only diffusive C transport and modified the temporal pattern of microbial activity by enhancing transport at higher soil water content. The expected chronological order of C transport, microbial growth and enzyme release was verified in the second and third study. During the first two weeks, mainly easily available and soluble litter compounds were mineralised and transported into the adjacent soil. After this initial phase, depolymerisation of complex litter compounds started. During the initial phase, enhanced C transport induced greater microbial biomass and activity, and increased fungal diversity. During the later phase, however, substrate availability and microbial activity were reduced. Measurements of microbial biomass C and ergosterol indicated that the initial phase was dominated by bacterial r strategists, whereas fungal K strategists dominated the later phase. Sequencing of fungal 18S rDNA detected a shift in the fungal community during the initial phase, pointing to growth of pioneer colonisers, especially Mortierellaceae. These fungi do not produce ergosterol and therefore were not detected by the ergosterol measurements. Accordingly, the r strategists consist of both bacteria and fungi. During the later phase, the fungal community was dominated by the cellulose-degrading fungus Trichocladium asperum. Based on these results, the original concept was modified and a two-phase conceptual model of litter C turnover and microbial response in the detritusphere was developed. In conclusion, this thesis yields new insight into litter decomposition at the small-scale. Combining classical methods with modern techniques enabled the development of a conceptual model of litter C turnover and microbial response in the detritusphere. This provides a useful basis for future studies addressing, for example, the impact of global change on the interaction of decomposition and soil microorganisms.en
dc.description.abstractPflanzliche Biomasse ist die Hauptquelle organischer Bodensubstanz (OBS). Ihr Abbau ist von großer Bedeutung für die pflanzliche Nährstoffversorgung und beeinflusst somit die Funktion und Struktur von Ökosystemen. Hauptakteure in diesem Prozesses sind Boden-mikroorganismen, deren Aktivität u.a. durch die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Bodens bestimmt wird. Ein weiterer Einflussfaktor ist die Bodenstruktur. Sie bedingt eine kleinräumige heterogene Verteilung von Bodenmikroorganismen, organischer Substanz und wechselnden physikalisch-chemischen Bodeneigenschaften. Diese Heterogenität des Bodens erzeugt eine Vielzahl an unterschiedlichen Mikrohabitaten, die sich u.a. in der Abbaurate organischer Substanz unterscheiden und somit von großer Bedeutung für den C-Umsatz im Boden sind. Die Detritussphäre umfasst die Streuschicht und den durch Transport von streubürtigem C beeinflussten Boden. Sie gehört wegen des großen Angebots an leichtverfügbaren Substraten zu den ?hot spots? mikrobieller Aktivität und des C-Umsatzes. Trotz dieser wichtigen Eigenschaften bestehen große Wissenslücken in Bezug auf das Wirkungsgefüge zwischen physikalisch-chemischen Bodeneigenschaften und Bodenmikroorganismen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, den Einfluss des C Transportes in der Detritussphäre auf die räumliche und zeitliche Variabilität der Substratverfügbarkeit und damit auf die mikrobiologische Abundanz und Aktivität zu untersuchen. In der ersten Studie wurden zwei 2-wöchige Experimente etabliert, um den Einfluss unterschiedlicher Transportmechanismen auf die mikrobielle Substratnutzung und Aktivität zu untersuchen. Im ersten Experiment war der Transport auf Diffusion beschränkt, während im zweiten Konvektion dominierte. In beiden Experimenten wurden zusätzlich zwei Wassergehalte eingestellt. Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten Studie wurde ein weiteres Experiment angesetzt, um den zeitlichen Verlauf des C Transportes und der mikrobiellen Aktivität zu verfolgen. Das Experiment beschränkte sich auf Diffusion als Transportprozess und wurde mit denselben Wassergehalten über einen Zeitraum von 84 Tagen durchgeführt. Da die vorigen Experimente auf die große Bedeutung der Pilze hinwiesen, sollte in einer dritten Untersuchen festgestellt werden, welche Pilze von dem großen Nährstoffangebot in der Detritussphäre profitieren. Für die Bearbeitung der Fragestellung wurde eine Kombination klassischer boden-biologischer und moderner Methoden eingesetzt. Messungen der mikrobiellen Biomasse, des Ergosterolgehaltes, der CO2 Produktion sowie von Enzymaktivitäten lieferten allgemeine Informationen über die Mineralisierung des Streukohlenstoffs und die mikrobielle Aktivität und Abundanz. Die Interpretation von Enzymaktivitäten mittels eines Konvektions Diffusions-Models erlaubte es, Einflussfaktoren auf die räumliche Ausdehnung der Detritussphäre zu identifizieren. Die Verwendung von Streu und Boden mit unterschiedlicher 13C Abundanz ermöglichte es, den Transport streubürtigen C in verschiedene Pools zu quantifizieren. Mit Hilfe des 13C-Gehaltes von Phospholipidfettsäuren (PLFA) wurde zum Beispiel der Einbau streubürtigen C in verschiedene Mikroorganismengruppen verfolgt. Einzelne Pilzarten wurden durch die Klonierung und Sequenzierung von 18S rDNA bestimmt. Konvektion erhöhte im Vergleich zur Diffusion die Transportrate streubürtigen C. Dies führte in der ersten Studie zu einer Ausdehnung der Detritussphäre. Außerdem deuteten die 13C-Gehalte bakterieller und pilzlicher PLFAs unter diffusiven und konvektiven Transport-bedingungen auf unterschiedliche Ernährungsstrategien hin: Bakterien sind auf klein-räumigen C-Transport angewiesen, während Pilze C direkt in der Streuschicht assimilieren können. Der Wassergehalt spielte nur bei Diffusion eine Rolle und veränderte durch eine erhöhte Transportrate das zeitliche Auftreten mikrobieller Aktivität. Die daraus abgeleitete Abfolge von diffusivem C-Transport, mikrobiellem Wachstum and der Produktion von extrazellularen Enzymen wurde in einem weiteren Experiment überprüft. Während der ersten 14 Tage wurden leicht verfügbare, lösliche Streukomponenten mineralisiert und in den Boden verlagert. Nach dieser Anfangsphase setzte der Abbau pflanzlicher Polymere ein. In der Anfangsphase wurden mikrobielle Biomasse und Aktivität sowie pilzliche Diversität durch einen erhöhten Wassergehalt gefördert. Dies reduzierte jedoch die Substratverfügbarkeit und verringerte dadurch die mikrobielle Aktivität am Ende des Experimentes. Mikrobielle Biomasse und Ergosterolgehalte deuteten auf eine anfängliche Dominanz bakterieller r Strategen hin, während pilzliche K Strategen erst in der späteren Phase auftraten. Die anfängliche bakterielle Dominanz wurde allerdings durch die DNA Analysen widerlegt. Diese zeigten bereits während der Anfangsphase Wachstum von pilzlichen Pionierarten, insbesondere Mortierellaceae, an. Diese Pilze produzieren kein Ergosterol, so dass ihr Wachstum nicht durch die Messung des Ergosterolgehaltes detektiert wurde. Die anfangs dominierende Gruppe der r Strategen besteht daher vermutlich sowohl aus Bakterien als auch aus Pilzen. Am Ende des Experimentes wurde die pilzliche Gemeinschaft durch den Cellulose abbauenden Pilz Trichocladium asperum dominiert. Aufgrund der Ergebnisse wurde das ursprüngliche Konzept über den Prozessablauf in der Detritussphäre zu einem Zwei-Phasen-Model weiter entwickelt. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die vorliegende Arbeit das Verständnis über kleinräumige Prozesse des Streuabbaus vertieft hat. Die Kombination von klassischen sowie aktuellen bodenbiologischen Methoden hat hierbei wesentlich zu der Entwicklung eines konzeptionellen Models beigetragen. Solche Modelle sind grundlegend für zukünftige Studien, die zum Beispiel die Auswirkungen des Global Change auf den Streuabbau abschätzen wollen.de
dc.identifier.swb278984185
dc.identifier.urihttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5154
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:100-opus-2565
dc.language.isoeng
dc.rights.licensepubl-ohne-poden
dc.rights.licensepubl-ohne-podde
dc.rights.urihttp://opus.uni-hohenheim.de/doku/lic_ubh.php
dc.subjectLitter decompositionen
dc.subjectMicrobial successionen
dc.subjectSoil fungien
dc.subjectSolute transporten
dc.subjectSoil enzymesen
dc.subjectMikrobielle Sukzessionde
dc.subjectBodenenzymede
dc.subjectC Transportde
dc.subject.ddc630
dc.subject.gndStreuabbaude
dc.subject.gndBodenpilzede
dc.titleSubstrate availability affects abundance and function of soil microorganisms in the detrituspherede
dc.title.dissertationEinfluss der Substratverfügbarkeit auf Abundanz und Funktion der Bodenmikroorganismen in der Detritusphärede
dc.type.dcmiTextde
dc.type.diniDoctoralThesisde
local.accessuneingeschränkter Zugriffen
local.accessuneingeschränkter Zugriffde
local.bibliographicCitation.publisherPlaceUniversität Hohenheimde
local.export.bibtex@phdthesis{Poll2008, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5154}, author = {Poll, Christian}, title = {Substrate availability affects abundance and function of soil microorganisms in the detritusphere}, year = {2008}, school = {Universität Hohenheim}, }
local.export.bibtexAuthorPoll, Christian
local.export.bibtexKeyPoll2008
local.export.bibtexType@phdthesis
local.faculty.number2de
local.institute.number310de
local.opus.number256
local.universityUniversität Hohenheimde
local.university.facultyFaculty of Agricultural Sciencesen
local.university.facultyFakultät Agrarwissenschaftende
local.university.instituteInstitute for Soil Science and Land Evaluationen
local.university.instituteInstitut für Bodenkunde und Standortslehrede
thesis.degree.levelthesis.doctoral

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Diss_Christian_Poll.pdf
Size:
235.96 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Open Access Fulltext