Kunststoffabfallmanagement und Strategien für eine Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelindustrie

dc.contributor.advisorWeinrich, Ramona
dc.contributor.authorMielinger, Ellen
dc.date.accepted2024-10-28
dc.date.accessioned2025-03-27T14:10:10Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractThe increasing global volume of waste poses a threat to the environment and the climate. Limiting the amount of waste and transforming the prevailing linear systems into a circular economy is an important task of our time. Packaging waste and especially plastic food packaging, account for a large proportion of waste due to their strong frequency and short lifespan. Avoiding waste from the outset and reducing food packaging is a top priority. At the same time, however, packaging increases the shelf life and transportability of foods, which is why it is often necessary to package food. Besides the threat to the earth’s health caused by plastic waste, food waste is also a major problem. To relieve the burden on ecosystems and achieve sustainability at all levels, it is therefore fundamental to prevent food waste and increase the recycling rates for packaging waste. In addition to technical innovations and the upgrading of recycling plants, consumer behaviour and the behaviour of the food industry play a decisive role. Through correct sorting behaviour at the household level and separately collected waste higher recycling rates can be achieved. On the other hand, which packaging and packaging materials are placed on the market by the food industry is crucial for a functioning circular economy. Against this background, the dissertation Plastic waste management and strategies for a circular economy in the food industry was authored. The first part of this dissertation analyses the introduction of sustainable food packaging from a social science perspective. Cross-national expert interviews provide information on what influences decision-making in companies in the food industry concerning sustainable packaging and what role consumers play from the experts' point of view. Although packaging sustainability is important, the economic aspect prevails when trade-offs between environmental compatibility and (additional) costs occur. According to the experts, consumers do not have sufficient knowledge and interest in packaging, leading to poor purchase decisions. This hinders the establishment of sustainable packaging. Moreover, the establishment of sustainable packaging is impeded by a certain disempowerment the interviewed experts feel exposed to. As a result, the experts dismiss the responsibility for more sustainable packaging solutions and shift it onto the state and food retailers. In line with a circular economy, in addition to the design and utilisation of environmentally friendly product packaging, the handling of the packaging after the consumption of the product is also of essential importance. Therefore, the second part of this thesis deals with the waste disposal behaviour of consumers. Influencing factors of waste separation behaviour at the private household level, preferred ways of information transmission concerning recycling rules and an extended deposit system as an approach to promoting the circular economy are analysed. Apart from packaging factors such as labels, internal factors that can be directly linked back to consumers can influence plastic packaging sorting behaviour. Focus group discussions reveal that uncertainty and confusion regarding the type of material often stand in the way of correct sorting behaviour. The internet and social media in particular are preferred for the information transmission of waste separation practices. Also, external factors, such as financial incentives or the prevalent waste disposal system, can influence consumers' sorting behaviour. One type of financial incentive is, for example, a deposit paid on single-use plastic packaging. This deposit is refunded as soon as the packaging is returned. This ensures a clean material flow, which can lead to higher recycling rates. Such a deposit refund system (DRS) already exists in Germany, including single-use beverage packages. Expert interviews with various stakeholders in the German waste management industry suggest that the success of the system in use and consumers' familiarity with it speaks for extending it also onto other single-use plastic food packages. However, this would require various different legal adjustments and the cooperation of all stakeholders involved in the process. There are also a number of organisational, economic and technical challenges that might stand in the way of an extension. In addition to the ecological optimisation of food packaging and resulting packaging waste, avoiding food waste at the private household level is an important sustainability goal. Therefore, in the digression of this work, a smartphone application aiming at reducing food waste is presented. The presented prototype can help consumers to better assess the shelf life of food and reduce uncertainty. Limitations concerning the results of the work arise primarily from the qualitative, explorative research approaches. Qualitative research is used to gain detailed and in-depth insights. Due to smaller sample sizes, it is not possible to derive generalisable results.en
dc.description.abstractDas ansteigende globale Abfallaufkommen stellt eine Bedrohung für die Umwelt und das Klima dar. Das Abfallaufkommen zu begrenzen und die vorherrschenden linearen Systeme in Kreisläufe umzuwandeln, stellt eine bedeutende Aufgabe unserer Zeit dar. Verpackungsabfall und insbesondere Plastiklebensmittelverpackungen fallen aufgrund der starken Frequenz und der Kurzlebigkeit beim Abfallaufkommen quantitativ schwer ins Gewicht. Abfälle zu vermeiden und Lebensmittelverpackungen zu reduzieren, steht an erster Stelle. Zugleich erhöhen Verpackungen aber die Haltbarkeit und Transportfähigkeit vieler Lebensmittel, weshalb oft die Notwendigkeit besteht, Lebensmittel zu verpacken. Neben der Bedrohung für die Gesundheit der Erde, die durch Plastikabfall verursacht wird, stellt auch die Verschwendung von Lebensmitteln ein großes Problem dar. Um Ökosysteme zu entlasten und Nachhaltigkeit auf allen Ebenen zu erzielen, ist es daher elementar, Lebensmittelverschwendung zu verhindern und die Recyclingquoten für Verpackungsabfälle zu erhöhen. Neben technischen Innovationen und der Aufrüstung von Recyclinganlagen spielen hierbei vor allem das Verbraucherverhalten sowie die Einstellung und das Verhalten der Lebensmittelindustrie eine entscheidende Rolle. Einerseits können durch die korrekte Sortierung auf Haushaltsebene und den getrennt gesammelten Abfall höhere Recyclingquoten erzielt werden. Andererseits ist es für einen funktionierenden Kreislauf entscheidend, welche Verpackungen und Verpackungsmaterialien durch die Lebensmittelindustrie in den Markt gebracht werden. Vor diesem Hintergrund wurde die Dissertationsschrift Kunststoffabfallmanagement und Strategien für eine Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelindustrie verfasst. Im ersten Teil der vorliegenden Dissertation wird die Einführung nachhaltiger Lebensmittelverpackungen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive untersucht. Länderübergreifende Experteninterviews geben Aufschluss darüber, wodurch die Entscheidungsfindung in Unternehmen der Lebensmittelindustrie bezüglich nachhaltiger Verpackungen beeinflusst wird und welche Rolle dabei Konsumierende aus Sicht der Experten und Expertinnen spielen. Obwohl die Nachhaltigkeit der verwendeten Verpackungen eine wichtige Rolle einnimmt, überwiegt bei einem Zielkonflikt zwischen der Umweltverträglichkeit und den (Zusatz-)Kosten der ökonomische Aspekt. Den interviewten Experten und Expertinnen nach verfügen Konsumierende in Bezug auf Verpackungen nicht über ausreichend Wissen und Interesse, sodass deren Kaufentscheidungen die Etablierung nachhaltiger Verpackungen eher erschweren. Zusätzlich wird diese durch eine gewisse Machtlosigkeit, derer sich die interviewten Experten und Expertinnen ausgesetzt fühlen, behindert. Die Verantwortung für mehr nachhaltige Verpackungslösungen wird in der Folge auf den Staat und den Lebensmitteleinzelhandel abgeschoben. Im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft ist neben dem Design und dem Inverkehrbringen von umweltverträglichen Produktverpackungen auch der Umgang mit der Verpackung nach Konsum des Produktes von essenzieller Bedeutung. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich deshalb mit dem Abfallentsorgungsverhalten von Konsumierenden. Um das Sortierverhalten besser nachvollziehen zu können, wird untersucht, was die Abfalltrennung auf privater Haushaltsebene beeinflusst, wie eine erfolgreiche Informationsübermittlung von Recyclingregeln erfolgen kann und ob ein erweitertes Pfandsystem einen sinnvollen Ansatz darstellen kann, die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Es zeigt sich, dass neben Verpackungsfaktoren wie beispielsweise Labels auch interne Faktoren, die direkt auf die Konsumierenden zurückgeführt werden können, eine Rolle beim Sortieren von Plastiklebensmittelverpackungen spielen. Fokusgruppendiskussionen verdeutlichen, dass dem korrekten Trennverhalten häufig Unsicherheit und Verwirrung in Bezug auf die Materialart im Wege stehen. Das Internet und insbesondere die sozialen Medien werden als Kanäle zur Vermittlung von Informationen zum Thema Abfalltrennung bevorzugt. Auch externe Faktoren, wie u. a. finanzielle Anreize oder die Organisation des Abfallentsorgungssystems, können Konsumierende in deren Sortierverhalten beeinflussen. Eine Art eines finanziellen Anreizes stellt z. B. ein Pfand, das auf eine Einwegplastikverpackung bezahlt wird, dar. Dieses Pfand wird wieder ausbezahlt, sobald die Verpackung zurückgeführt wird. So wird ein reiner Stoffstrom, der zu höheren Recyclingraten führen kann, sichergestellt. In Deutschland existiert ein solches Pfandsystem, das auch Einweggetränkeverpackungen einschließt, bereits. Experteninterviews mit verschiedenen Stakeholdern der deutschen Abfallentsorgungswirtschaft lassen den Schluss zu, dass der Erfolg des Systems und die Vertrautheit der Konsumierenden mit dem vorherrschenden System für eine Erweiterung auf andere Einwegplastiklebensmittelverpackungen sprechen. Allerdings wären dafür verschiedene rechtliche Anpassungen sowie die Zusammenarbeit aller im Prozess involvierten Akteure nötig. Weiterhin stehen einer Erweiterung einige organisatorische, ökonomische sowie technische Herausforderungen entgegen. Neben der ökologischen Optimierung von Lebensmittelverpackungen und dem anfallenden Verpackungsabfall trägt auch die Vermeidung von Lebensmittelabfällen auf privater Haushaltsebene einen wichtigen Teil zu einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit bei. Im Exkurs der vorliegenden Arbeit wird deshalb eine Möglichkeit untersucht, durch eine Smartphone-Applikation das Anfallen von Lebensmittelabfällen zu verringern. Der vorgestellte Prototyp kann Konsumierenden dabei helfen, die Haltbarkeit von Lebensmitteln besser einzuschätzen und Unsicherheiten zu verringern. Limitationen der Ergebnisse der Arbeit ergeben sich vor allem aus den qualitativen, explorativen Forschungsansätzen. Mit Hilfe von qualitativer Forschung werden detaillierte und tiefgreifende Erkenntnisse gewonnen. Aufgrund kleinerer Stichprobengrößen können keine generalisierbaren Ergebnisse abgeleitet werden.de
dc.identifier.urihttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17421
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.60848/12363
dc.language.isomul
dc.rights.licensecopyright
dc.subjectCircular economy
dc.subjectSustainability
dc.subjectPlastic
dc.subjectFood industry
dc.subjectWaste sorting
dc.subjectWaste management
dc.subjectConsumer behaviour
dc.subject.ddc630
dc.titleKunststoffabfallmanagement und Strategien für eine Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelindustriede
dc.type.diniDoctoralThesis
local.embargo.lift2027-03-12
local.embargo.terms2027-03-12
local.export.bibtex@phdthesis{Mielinger Ellen2025, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17421}, author = {Mielinger Ellen}, title = {Kunststoffabfallmanagement und Strategien für eine Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelindustrie}, year = {2025}, }
local.export.bibtexAuthorMielinger Ellen
local.export.bibtexKeyMielinger Ellen2025
local.export.bibtexType@phdthesis
local.faculty.number2
local.institute.number420
local.subject.sdg12
local.subject.sdg13
local.title.fullKunststoffabfallmanagement und Strategien für eine Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelindustrie

Files

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
7.85 KB
Format:
Item-specific license agreed to upon submission
Description: