A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Article
1973

Automatische Lenkung von Mähdreschern

Abstract (German)

Mit zunehmender Größe des Mähdreschers wächst die Beanspruchung des Fahrers. Ein Grund hierfür liegt darin, daß der Umfang an Information für das Lenken mit der Schnittbreite deshalb sinkt, weil die Schnittkante und deren Lage zum Mähwerk schwerer zu erkennen und zu verfolgen ist. Dies wirkt sich umso mehr aus, je höher die Fahrgeschwindigkeit gewählt wird. Dieser leistungsvermindemde Nachteil läßt sich durch Automatisieren beseitigen. Daher wurde ein Mähdrescher mit einem Lenkautomaten ausgerüstet und in der Ernte 1972 untersucht. Die technische Ausrüstung, Bild 1, entspricht grundsätzlich der, die sich für Schlepper bewährt hat. Spezifische Probleme ergeben sich beim Mähdrescher im Hinblick auf Art und Anordnung des Meßwertgebers und auf das Folgeverhalten des Fahrzeuges. Letzteres beinhaltet vor allem die Frage, ob sich Fehler in der Nachführung bei der jeweils nachfolgenden Fahrt verstärken oder abbauen.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Grundlagen der Landtechnik, 23 (1973), 5. ISSN: 0017-4920

Other version

Faculty

Faculty of Agricultural Sciences

Institute

Institute of Agricultural Engineering

Examination date

Supervisor

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language

German

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)

630 Agriculture

Free keywords

Standardized keywords (GND)

Sustainable Development Goals

BibTeX

@article{1973, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/14554}, title = {Automatische Lenkung von Mähdreschern}, journal = {Grundlagen der Landtechnik}, year = {1973}, volume = {23}, number = {5}, }

Share this publication