Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2019

Consumer acceptance of iron biofortified varieties of staple food crops

Abstract (English)

Micronutrient deficiency is one of the most common forms of malnutrition worldwide. Iron deficiency alone affects 2 billion people worldwide. Since 2004, HarvestPlusis working on the development of new staple crop varieties with higher micronutrient content using conventional breeding methods. This strategy is known as “biofortification.” According to the trait that has been bred into a biofortified crop, these are classified into visible and invisible nutritional traits. A crop with an invisible nutritional trait represents a challenge in terms of acceptance by target consumers since these invisible traits target an invisible nutritional problem. Micronutrient deficiencies are also called hidden hunger, due to the invisibility of their consequences. Iron- and zinc-biofortified crops might be considered credence goods, i.e., goods characterized by the fact that although consumers can observe their utility, these derive from ex-post goods, and therefore, they cannot judge whether the type or quality of the good they receive is the ex-ante they needed. Further, one of the main characteristics of these products is the asymmetric information between producers and sellers on the one hand, and consumers on the other hand. For example, producers might not be aware of a particular trait as their seeds and plants do not show any visible feature, and conversely, consumers might not be aware of the needs and utility of what producers are offering to them. Subsequently, nutritional information should play an essential role in reducing the asymmetric and imperfect information characterizing iron- and zinc-biofortified crops and creating a growing market for them. To this end, this cumulative dissertation consists of four interrelated papers. The first article, entitled “Consumer acceptance of an iron bean variety in Northwest Guatemala: The role of information and repeated messaging,” analyzes the acceptance of different organoleptic attributes and the willingness to pay for an iron-biofortified variety compared with a popular local variety. It addresses the first research question: What are the impact of nutritional information and its repetition on consumer’s acceptance on the main organoleptic attributes of an iron bean variety in rural Guatemala and the willingness to pay for these varieties compared with the most popular local variety? The impact of receiving information about the nutritional features and the benefits of the biofortified variety and its repetition on the valuation of the attributes tested and on the general acceptance was evaluated. The second paper, “Identifying socioeconomic characteristics defining consumers’ acceptance for main organoleptic attributes of an iron-biofortified variety in Guatemala”, addresses the second research question: Which socioeconomic factors define consumers’ attitudes towards some specific attributes of an iron-biofortified bean variety in rural Guatemala? This article provides a deeper analysis of how consumers’ preferences towards some specific sensory attributes, such as color and taste, are defined by consumers’ socio-demographic characteristics. This is the first time that the socio-demographic characteristics predicting consumers’ preferences for the main sensory attributes of a biofortified variety are analyzed. This analysis allows understanding how those preferences are formed based on respondents’ characteristics and of the differences in consumer acceptance of similar varieties. According to the literature reviewed, men are less interested in health-promoting behaviors, and healthier lifestyle patterns, so nutritional information is expected to have a lesser impact on men’s acceptance of the iron-biofortified varieties tested. A promotion strategy of a biofortified variety based on nutritional information addressed to women could be more cost-effective compared to one addressed to men, as women are generally the primary caretakers of children and they influence food purchase decisions and intra-household distribution of food. Based on this scientific evidence, the third article, “The impact of nutritional information on consumer acceptance of nutritious foods: A gendered analysis of iron-biofortified foods in India, Guatemala, and Rwanda”, addresses the third research question: Which role do gender aspects plays in the impact of nutritional information on the acceptance towards iron-biofortified crops? Another socioeconomic characteristic evaluated is consumer market participation. There is empirical evidence that respondents’ acceptance of a new agricultural product –as a new variety– depends on whether its main role in the market is as a consumer or as a producer. Those with higher participation as a producer will be more interested in those market-oriented attributes, such as size, color, and texture. On the contrary, those that are more consumer-oriented will be interested in attributes, such as taste and time required for cooking. In this same direction, all the consumer acceptance trials with biofortified crops carried out have used grains, and respondents are in most of the cases producers who might be more interested in testing seeds instead of tasting grains when evaluating agronomic attributes. In this sense, the fourth article, “Role of respondent’s market participation on consumer acceptance towards seeds and grains of an iron bean variety” addresses the fourth and final research question: Are respondents’ primary role as consumers or producers and their participation in markets play a significant role in how iron-biofortified crops are evaluated?

Abstract (German)

Mikronährstoffmangel ist eine der am weitesten verbreitete Form von Mangelernährung. Allein zwei Milliarden Menschen weltweit sind von Eisenmangel betroffen. HarvestPlus, ein gemeinsames Programm des International Center for Tropical Agriculture (CIAT) und des International Food Policy Research Institute (IFPRI), arbeitet seit 2004 an der Entwicklung neuer Nutzpflanzen mit einem höheren Mikronährstoffanteil, auf Basis herkömmlicher Züchtungsmethoden. Diese Strategie ist bekannt als “Biofortifikation“. Entsprechend ihrer Eigenschaften können angereicherte Nutzpflanzen klassifiziert werden in solche Pflanzen mit sichtbaren und solche mit unsichtbaren Nährwerteigenschaften. Die mit Vitamin A angereicherten Pflanzen zählen zur Gruppe mit den sichtbaren Nährwerteigenschaften, da sie eine Gelbfärbung aufweisen. Zur Gruppe der unsichtbaren Nährwerteigenschaften zählen die Pflanzen mit verbessertem Eisen- oder Zinkgehalt. Eine Nutzpflanze mit unsichtbaren Nährwerteigenschaften stellt hinsichtlich der Akzeptanz bei der Verbraucherzielgruppe eine Herausforderung dar, weil diese unsichtbaren Eigenschaften auf ein unsichtbares Ernährungsproblem hinweisen. Mikronährstoffmängel werden auch „versteckter Hunger“ genannt, weil ihre Auswirkungen unsichtbar sind. Die mit Eisen und Zink angereicherten Nutzpflanzen könnten als Vertrauensgüter angesehen werden, was bedeutet, dass sie Eigenschaften aufweisen, deren Nutzen die Verbraucher zwar im Nachhinein feststellen können, jedoch können sie nicht vorher beurteilen, ob die Pflanze von der Sorte oder Qualität ist, die benötigt wird. Eine der Haupteigenschaften solcher Produkte ist die Informationsasymmetrie zwischen Produzenten und/oder Verkäufern auf der einen, und Verbrauchern auf der anderen Seite. Möglicherweise sind sich nicht einmal die Produzenten über die Eigenschaft der Pflanze bewusst, da ihr Saatgut und die Feldfrucht keine sichtbaren Eigenschaften zeigt. Verbraucher sind sich möglicherweise nicht über die Notwendigkeit und Nützlichkeit der Produkte bewusst, die Produzenten ihnen anbieten. Außerdem spielen vermutlich Nährwertinformationen eine wichtige Rolle, um die Informationsasymmetrien und/oder Informationsunvollständigkeit zu reduzieren, welche die mit Zink und Eisen angereicherten Nutzpflanzen einhergeht, und um einen wachsenden Markt für diese zu schaffen. Diese kumulative Dissertation besteht aus vier miteinander im Zusammenhang stehenden Forschungspapieren. Zwei davon (Kapitel zwei und drei) konzentrieren sich auf die Analyse von Primärdaten die in Guatemala gesammelt wurden, und dazu beitragen sollen, mehr Wissen zur Akzeptanz von angereicherten Nutzpflanzen bei Landwirten und Verbrauchern in Lateinamerika zu generieren. Die anderen beiden Arbeiten (Kapitel vier und fünf) beinhalten weiterhin, neben Analysen aus Guatemala, eine Auswertung mit Daten aus Ruanda und Indien. Es folgt eine Zusammenfassung aller vier Forschungspapiere, und schlussendlich eine Synthese aller Ergebnisse. Der erste Forschungsbericht mit dem Titel “Consumer acceptance of an iron bean variety in Northwest Guatemala: The role of information and repeated messaging” untersucht die Akzeptanz bei verschiedenen organoleptischen Merkmalen und die Zahlungsbereitschaft für eine mit Eisen angereicherte Bohnenvariante, verglichen mit einer verbreiteten einheimischen Sorte. Die Arbeit thematisiert die erste Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben (wiederholte) Nährwertinformationen auf die Verbraucherakzeptanz zu den Hauptmerkmalen einer mit Eisen angereicherten Bohnenvariante im ländlichen Guatemala, und auf die Zahlungsbereitschaft für diese Sorte im Vergleich zur beliebtesten einheimischen Sorte? Die Auswirkungen des (wiederholten) Erhalts an Informationen zu Nährwerten und Vorteilen der angereicherten Sorte auf die Bewertung der getesteten Attribute und der generellen Akzeptanz wurde evaluiert. Um ein besseres Verständnis dafür zu erhalten, woraus sich die im ersten Forschungspapier ermittelten Präferenzen zusammensetzen, befasst sich der zweite Forschungsbericht “Identifying socioeconomic characteristics defining consumers’ acceptance for main organoleptic attributes of an iron-biofortified variety in Guatemala” mit der zweiten Forschungsfrage: Welche sozioökonomischen Faktoren definieren die Einstellung der Verbraucher bezüglich einiger bestimmter Merkmale einer mit Eisen angereicherten Bohnensorte im ländlichen Raum Guatemalas? Diese Arbeit erbringt eine tiefgreifende Analyse dazu, wie die Präferenzen von Verbrauchern für einige spezielle sensorische Attribute, wie beispielsweise Farbe und Geschmack, sich über die sozio-demographischen Charakteristika der Verbraucher definieren. Zum ersten Mal werden die sozio-demographischen Faktoren, welche die Verbraucherpräferenzen für die wichtigsten sensorischen Attribute vorhersagen, ausgewertet. Ausgehend von den Charakteristika der Befragten erlaubt dies ein tiefergehendes Verständnis dafür, wie Präferenzen gebildet werden, und für die Unterschiede bei der Verbraucherakzeptanz ähnlicher Sorten in unterschiedlichen Regionen oder befragten Gruppen. Einigen Autoren zufolge sind Männer weniger an gesundheitsförderndem Verhalten und einer gesünderen Lebensweise interessiert; daher wird erwartet, dass Nährwertinformationen bei Männern weniger Einfluss auf die Akzeptanz der getesteten, mit Eisen angereicherten Bohnen haben. Eine auf Nährwertinformationen beruhende Förderstrategie für die angereicherte Sorte, die sich an Frauen wendet, könnte kosteneffizienter sein, da Frauen generell die Hauptsorge für Kinder tragen und auf Lebensmittelkaufentscheidungen sowie die Verteilung der Lebensmittel innerhalb des Haushaltes Einfluss nehmen. Ausgehend von diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen befasst sich der dritte Forschungsbericht mit dem Titel “The impact of nutritional information on consumer acceptance of nutritious foods: A gendered analysis of iron-biofortified foods in India, Guatemala, and Rwanda” mit der dritten Forschungsfrage: Welche Rolle spielen Gender-Aspekte für die Auswirkungen von Nährwertinformationen auf die Akzeptanz bezüglich mit Eisen angereicherter Nutzpflanzen? Das zweite sozioökonomische Merkmal, welches evaluiert wurde, ist die Teilnahme der Verbraucher am Markt. Es gibt wissenschaftliche Beweise dafür, dass die Akzeptanz der Befragten zu einem neuen landwirtschaftlichen Produkt als neue Sorte davon abhängt, ob der Befragte ein Verbraucher oder Produzent ist. Produzenten werden eher an marktorientierten Attributen wie Größe, Farbe, und Konsistenz, interessiert sein. Verbraucherorientierte Befragte sind wahrscheinlich eher am Geschmack und der Kochzeit interessiert. Bei den Fragen zur Verbraucherakzeptanz angereicherter Nutzpflanzen wurde meistens Getreide verwendet. Die meisten Befragten sind jedoch möglicherweise eher daran interessiert, Saatgut zu testen um die agronomischen Merkmale auszuwerten. Der vierte Forschungsbericht “Role of respondent’s market participation on consumer acceptance towards seeds and grain of an iron bean variety” befasst sich mit der vierten und letzten Forschungsfrage: Spielt die Funktion der Befragten als Konsumenten oder Produzenten und ihre Teilnahme am Markt eine signifikante Rolle dabei, wie die mit Eisen angereicherten Nutzpflanzen bewertet werden?

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Agricultural Sciences in the Tropics (Hans-Ruthenberg-Institute)

Examination date

2019-01-28

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
630 Agriculture

Original object

Standardized keywords (GND)

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Pérez2019, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6402}, author = {Pérez, Salomón}, title = {Consumer acceptance of iron biofortified varieties of staple food crops}, year = {2019}, school = {Universität Hohenheim}, }
Share this publication