The double-edged dynamics of social comparisons: micro-level drivers of employees’ knowledge behaviors

dc.contributor.advisorFasbender, Ulrike
dc.contributor.authorRinker, Laura
dc.date.accepted2025-07-02
dc.date.accessioned2025-07-25T08:07:04Z
dc.date.available2025-07-25T08:07:04Z
dc.date.issued2025
dc.description.abstractAmidst worldwide developments such as globalization, workforce aging, and the accelerating pace of advancements, organizations depend on effective knowledge flows to maintain competitive and enable innovation. Because interpersonal knowledge exchange is central to organizational knowledge management, organizations must gain an understanding of what drives individual knowledge behaviors. This cumulative dissertation offers a timely investigation of social comparisons as critical socio-cognitive underpinnings of such knowledge behaviors. The underlying research seeks to deepen the understanding of the micro-level drivers of knowledge behaviors by tracing them back to employees’ social comparison experiences. The first manuscript combines the identification-contrast model of social comparisons with informal workplace learning theorizing to examine the social-cognitive roots of workplace learning. Specifically, it considers how employees’ emotionally charged (un)favorability perceptions of their social comparisons guide their daily engagement in narrow and broad informal learning behaviors through reflection processes focusing on successes or failures. The hypothesized model is tested using a ten-day experience sampling study (NLevel 2 = 175 employees, NLevel 1 = 1,256 employee-day observations). Results demonstrate that the different types of reflection translate both favorable and unfavorable social comparison experiences into learning-oriented knowledge behaviors. The findings additionally stress the moderating influence of organizational support. The second manuscript joins social comparison and stress appraisal theories to investigate the ambivalent potential of upward comparisons as work stressors. Drawing from the challenge-hindrance stress framework, it probes a dual pathway model connecting upward social comparisons with different knowledge behaviors through an approach pathway (via challenge appraisal) and an avoidance pathway (via hindrance appraisal). The hypotheses are tested based on two experimental studies with employees (NStudy 1 = 206, NStudy 2 = 414). Finding no support for the approach pathway, the research identifies hindrance appraisals as a cognitive mechanism to explain how upward comparisons harm knowledge flows. However, these adverse effects are mitigated by an between the focal employee and the comparison target. The third manuscript integrates social comparison frameworks and affective events theory to examines the daily emotional complexities of social comparisons. It seeks to clarify how the multiple facets of daily social comparisons can lead to both facilitative and harmful behavioral reactions, probing the mediating effect of discrete social comparison-induced emotions. The findings from a ten-day experience sampling study (NLevel 2 = 155 employees, NLevel 1 = 960 employee-day observations) demonstrate that daily social comparisons are linked to knowledge behaviors via inspiration, envy, and sympathy. In addition, the results reveal the complementary effects of the two cardinal social comparison axes (i.e., horizontal and vertical). In conclusion, this dissertation establishes social comparisons as a multi-faceted socio-cognitive antecedent of employees’ knowledge behaviors, providing novel insights into cognitive and emotional underpinnings and multi-level boundary conditions. Offering a more holistic perspective of social comparisons and their impact on knowledge behaviors, this work opens avenues for scholars to develop a deeper understanding of the socio-cognitive roots of organizational behavior. Moreover, the findings equip practitioners with actionable insights to utilize social comparisons as micro-level drivers, instead of barriers, of knowledge flows.en
dc.description.abstractAngesichts weltweiter Entwicklungen wie der Globalisierung, der alternden Erwerbsbevölkerung und beschleunigter Fortschritte sind Organisationen auf effektive Wissensflüsse angewiesen, um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben. Da der zwischenmenschliche Wissensaustausch den Kern des organisationalen Wissensmanagements bildet, ist es notwendig zu verstehen, was individuelles Wissensverhalten antreibt. Diese kumulative Dissertation bietet eine zeitgemäße Untersuchung sozialer Vergleiche als kritische sozio-kognitive Grundpfeiler dieses Wissensverhaltens. Diese Forschung zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis mikrolevelbasierter Triebkräfte zu schaffen, die Wissensverhalten beeinflussen, indem dieses auf die sozialen Vergleichserfahrungen Mitarbeitender zurückgeführt wird. Das erste Manuskript kombiniert das Identifikations-Kontrast-Modell sozialer Vergleiche mit Theorien des informellen Lernens am Arbeitsplatz, um die sozio-kognitiven Wurzeln des Arbeitsplatzlernens zu untersuchen. Spezifisch wird überprüft, wie emotional aufgeladene (un)günstige Wahrnehmungen sozialer Vergleichen das tägliche enge und breite informelle Lernverhalten Mitarbeitender durch Reflexionsprozesse, die sich auf Erfolge oder Misserfolge konzentrieren, beeinflussen. Das hypothetisierte Modell wird in einer zehntägigen Experience-Sampling-Studie getestet (NEbene 2 = 175 Mitarbeitende, NEbene 1 = 1.256 Mitarbeitenden-Tagesbeobachtungen). Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Arten der Reflexion sowohl günstige als auch ungünstige soziale Vergleichserfahrungen in lernorientiertes Wissensverhalten übersetzen. Darüber hinaus betonen die Befunde die moderierende Rolle organisationaler Unterstützung. Das zweite Manuskript verknüpft Theorien über soziale Vergleiche und Stressbewertung, um das ambivalente Potenzial aufwärtsgerichteter Vergleiche als arbeitsbezogene Stressoren zu untersuchen. Auf Basis des Herausforderungs-Hindernis-Stress-Frameworks wird ein duales Pfadmodell untersucht, das aufwärtsgerichtete soziale Vergleiche über einen Annäherungspfad (über die Bewertung als Herausforderung) und einen Vermeidungspfad (über die Bewertung als Hindernis) mit unterschiedlichen Wissensverhalten verbindet. Die Hypothesen werden anhand zweier experimenteller Studien mit Mitarbeitenden getestet (NStudie 1 = 206, NStudie 2 = 414). Obwohl keine Unterstützung für den Annäherungspfad gefunden wird, identifiziert diese Forschung Hindernisbewertungen als kognitiven Mechanismus, der erklärt, wie aufwärtsgerichtete Vergleiche Wissensflüsse beeinträchtigen können. Diese schädlichen Effekte werden jedoch durch einen Altersunterschied zwischen dem betreffenden Mitarbeitenden und ihrem Vergleichsziel abgeschwächt. Das dritte Manuskript integriert soziale Vergleichsmodelle und die Theorie affektiver Ereignisse, um die tägliche emotionale Komplexität sozialer Vergleiche zu ergründen. Es zielt darauf ab, zu klären, wie die verschiedenen Facetten täglicher sozialer Vergleiche förderliche wie schädliche Verhaltensreaktionen hervorrufen können, indem die mediierende Rolle diskreter Emotionen, die durch soziale Vergleiche ausgelöst werden, untersucht wird. Die Ergebnisse einer zehntägigen Experience-Sampling-Studie (NEbene 2 = 155 Mitarbeitende, NEbene 1 = 960 Mitarbeitenden-Tagesbeobachtungen) zeigen, dass tägliche soziale Vergleiche über Inspiration, Neid und Sympathie mit Wissensverhalten verbunden sind. Dabei offenbaren die Befunde die komplementären Effekte der beiden zentralen Achsen sozialer Vergleiche (d. h. horizontal und vertikal). Zusammenfassend etabliert diese Dissertation soziale Vergleiche als eine mehr-dimensionale sozio-kognitive Ursache für das Wissensverhalten von Mitarbeitenden und bietet neuartige Einblicke in deren kognitive und emotionale Wirkmechanismen sowie mehrstufige Rahmenbedingungen. Die vorliegende Arbeit bietet Forschenden durch die holistischere Perspektive sozialer Vergleiche und ihrer Auswirkungen auf Wissensverhalten ein ganzheitlicheres Verständnis der sozio-kognitiven Wurzeln organisationalen Verhaltens. Darüber hinaus rüsten die Ergebnisse Praxisakteure mit handlungsorientierten Ansätzen aus, wie soziale Vergleiche als mikrolevelbasierte Triebkräfte von Wissensflüssen nutzbar gemacht werden können, anstatt als Hindernisse zu wirken.en
dc.identifier.swb1931769257
dc.identifier.urihttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17942
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.60848/12873
dc.language.isoeng
dc.rights.licensecopyright
dc.subjectSocial comparison
dc.subjectKnowledge exchange
dc.subject.ddc150
dc.titleThe double-edged dynamics of social comparisons: micro-level drivers of employees’ knowledge behaviorsen
dc.type.diniDoctoralThesis
local.export.bibtex@phdthesis{Rinker2025, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17942}, author = {Rinker, Laura}, title = {The double-edged dynamics of social comparisons: micro-level drivers of employees’ knowledge behaviors}, year = {2025}, }
local.faculty.number3
local.institute.number560
local.subject.sdg8
local.title.fullThe double-edged dynamics of social comparisons: micro-level drivers of employees’ knowledge behaviors

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_Rinker.pdf
Size:
1.97 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
7.85 KB
Format:
Item-specific license agreed to upon submission
Description: