Browsing by Person "Witte, Ernst"
Now showing 1 - 7 of 7
Results Per Page
Sort Options
Publication Betriebsfestigkeitsversuche an Stahlklebeverbindungen(1974) Witte, Ernst; Petit, GeorgeNach der Betriebsfestigkeit bemessene Metallklebeverbindungen entsprechen in hohem Maße den Erfordernissen des Leichtbaues.Die bisherigen Untersuchungen beschränkten sich mehr oder weniger auf die vornehmlich im Flugzeugbau zur Anwendung gelangenden Leichtmetallverklebungen. Aus diesem Grund wurden im Institut für landtechnische Grundlagenforschung der FAL, Braunschweig-Völkenrode umfangreiche Versuche an für den Landmaschinenbau interessanteren Stahlklebeverbindungen durchgeführt.Publication Lärmentwicklung von Schlepperanbau- und -anhängegeräten bei praktischem Einsatz(1982) Witte, ErnstBeim praktischen Einsatz von Schleppern mit angetriebenen Anbau- oder Anhängegeräten sind für die Lärmbelastung der Fahrer in bestimmten Fällen weniger die Schlepper als die Anbau- oder Anhängegeräte maßgebend. Im Hinblick auf die Bewertung der Lärmbelastung der Schlepperfahrer sind daher vorrangig Geräte zu untersuchen, die eine erhebliche Geräuschentwicklung erwarten lassen wie etwa Feldhäcksler, Kreiselmäher, Hochdruckpressen und Sprühgeräte.Voraussetzung für die Geräuschmessungen an solchen Geräten im praktischen Einsatz ist eine ausreichende Pegeldifferenz zwischen dem Schallpegel des Gesamtgeräusches und dem Schallpegel des Schleppergeräusches. Um dieser Forderung zu genügen, wurden die Hauptgeräuschquellen des verwendeten Schleppers weitgehend gekapselt.Publication Mathematische Modelle für den Transport von gelösten Stoffen im Boden(1988) Witte, ErnstTransportmodelle haben sich in den letzten Jahren zunehmend als wichtigstes Werkzeug für die Voraussage der Bewegung von Pflanzenbehandlungsmitteln, Nitraten, Schwermetallen und anderen gelösten Stoffen durch den Boden erwiesen. Die Modelle vermitteln zum einen tiefere Einsichten in die Vorgänge, durch die der Transport eines Stoffes in einem porösen Medium bestimmt wird, zum anderen kann man mit ihrer Hilfe Prognosen über das zukünftige Verhalten des Stoffes treffen. Im folgenden werden die bedeutendsten zur Zeit verfügbaren mathematischen Modelle für den Stofftransport im Boden vorgestellt und im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit für die Beschreibung des Verhaltens von Pflanzenbehandlungsmitteln im Boden besprochen.Publication Optimale Querschnittsformen von biegebeanspruchten Abkantprofilen(1968) Witte, ErnstBei dem Entwurf eines Biegeträgers treten im Hinblick auf den Werkstoffaufwand zwei Optimalprobleme auf: die optimale Werkstoffverteilung über den Trägerquerschnitt und die optimale Werkstoffverteilung in Trägerlängsrichtung. In der vorliegenden Arbeit wird nur das erstgenannte Problem behandelt. Die im Sinne des Leichtbaus zu fordernde optimale Anordnung der Querschnittsfläche ist besonders für Abkantprofile bedeutungsvoll, da ihre einfache Herstellung selbst bei Kleinserienfertigung die Anwendung spezieller Querschnittsformen und -abmessungen recht - fertigt. Für eine Anzahl einfacher Grundformen von Abkantprofilen werden mit Hilfe der Methode des optimalen Entwurfs für den allgemeinen Beanspruchungsfall zweiachsiger Biegung die jeweils optimalen Abmessungsverhältnisse des Querschnittes bestimmt. Dabei wird das Verhältnis Steghöhe zur Gesamtbreite des Fertigungsbandes als wesentlicher Querschnittsparameter in die Theorie des optimalen Entwurfes eingeführt. Das Ergebnis wird, von einem Fertigungsband gleicher Breite und Dicke, also von gleichbleibendem Werkstoffaufwand ausgehend, in Form dimensionsloser Koeffizienten dargeboten, die das jeweils optimale Abmessungsverhältnis angeben und Maßzahlen für die jeweilige Beanspruchung darstellen.Publication Prognosen über die Arbeitsplatzbelastung aufgrund von Versuchsstandsmessungen(1984) Witte, ErnstWegen der kumulativ-toxischen Eigenschaften bestimmter Wirkstoffe ist für Prognosen über die Arbeitsplatzbelastung beim Ausbringen von Pflanzenbehandlungsmitteln auch die mittlere Dauerbelastung von Interesse. Ausgehend von den in Prüfstandversuchen ermittelten Belastungswerten als Funktion von Windrichtung und -geschwindigkeit wird die mittlere Dauerbelastung durch doppelte Integration über Geschwindigkeit und Einfallswinkel des relativen Windes unter Berücksichtigung der Verteilungsdichten dieser Größen bestimmt.Die Ergebnisse der Prognoserechnung zeigen, daß beim Spritzen der Heckanbau des Gerätes eindeutig günstiger als der Frontanbau ist. Von wesentlichem Einfluß sind weiterhin die Fahrgeschwindigkeit und die größte Windgeschwindigkeit, bis zu der ein Ausbringen der Pflanzenbehandlungsmittel noch zugelassen sein soll.Publication Schalltechnische Gesichtspunkte bei der Konstruktion von Fahrerkabinen(1976) Witte, ErnstDie Fahrer und Bedienpersonen landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen sind einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt, die zwischen 85 dB (Al) und 100 dB (Al) liegt. Zum passiven Schallschutz kann die auch aus anderen Gründen angestrebte Fahrerkabine herangezogen werden. Eine Zusammenstellung der verschiedenen anzuwendenden Lärmbekämpfungsmaßnahmen und die sich daraus ergebenden Folgerungen sollen vor allem dem Konstrukteur ohne spezielle akustische Kenntnisse Anregungen und Hinweise für die Entwicklung von in schalltechnischer Hinsicht befriedigenden Kabinen geben.Publication Stand und Entwicklung der Lärmbelastung von Schlepper- und Mähdrescherfahrern(1979) Witte, ErnstZu Beginn der Mechanisierung der Landwirtschaft fand der Lärm wenig Beachtung. Als Folge einer beängstigend anwachsenden Zahl von Lärmerkrankungen und geänderter Anforderungen an die Qualität des Arbeitsplatzes kommt jedoch heute der Lärmbekämpfung eine große Bedeutung zu.Im Rahmen von Arbeiten zum Arbeitsschutz führt das 1nstitut umfangreiche Messungen zur Bestimmung der Dauerbelastung durch Lärm an Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft durch. Diese Messungen erfassen neben dem Arbeitsplatz von selbstfahrenden Mähdreschern insbesondere den Schlepperfahrerplatz, der für einen wesentlichen Zeitanteil den Arbeitsplatz des Landwirtes darstellt, und dienen der Analyse der Lärmsituation wie auch der Dokumentation der mit den Neukonstruktionen erreichten Fortschritte.