Browsing by Person "Van den Weghe, Herman"
Now showing 1 - 18 of 18
Results Per Page
Sort Options
Publication Drehmoment-geregelte Kratzbodengeschwindigkeit bei Festmiststreuern : Einfluss einer DLC-Steuerung auf die Längsverteilung(2004) Kosch, Ralf; Klose, Andree; Van den Weghe, HermanZur Verbesserung der Verteilgenauigkeit bei der Ausbringung fester Wirtschafts- und Sekundärrohstoffdünger in Längsrichtung, wurde eine DLC-Steuerung (Drive-Line-Control-Steuerung) für Festmiststreuer entwickelt. Bei der DLC-Steuerung wird der Massenstrom an den Streuorganen durch einen Regelkreis konstant gehalten. Zur Prüfung der Verteilgenauigkeit in Längs- und Querrichtung wurde ein Ausbringungsversuch mit Auffangschalen durchgeführt. Es wurden drei Ausbringungs-mengen (5 t, 10 t, 20 t ha-1) jeweils mit und ohne DLC-Steuerung geprüft. Mit dem Versuchsaufbau auf einer Fahrstrecke von 120m konnten genauere Erkenntnisse über die Qualität der Längsverteilung im kleinräumigen Maßstab und im Verlauf der Endladestrecke erzielt werden. Die Variationskoeffizienten der Querverteilung (VKQ) lagen im Bereich zwischen 11,7 % und 16,5 %. Die Variationskoeffizienten der Längsverteilung (VKL) waren sowohl mit, als auch ohne DLC-Steuerung mit Werten zwischen 15,6 % und 35,7 % deutlich höher. Die DLC-Steuerung hat-te in dem Prüfverfahren keinen Einfluss auf die VKL. Die Variabilität wurde stärker durch kleinräumige Unterschiede als durch Unterschiede auf der geprüften Wegstrecke hervorgerufen. Dennoch bietet die DLC-Steuerung für die Anwendung in der landwirtschaftlichen Praxis einen bedeutenden Fortschritt, indem man z. B. eine von der realen Fahrgeschwindigkeit abhängige Drehmomentregelung vorsehen kann.Publication Einstreulose Haltungssysteme im Abferkelbereich I : Projektübersicht und Haltungsumwelt(2003) Snell, Hinrich; Kamphues, Barbara; Hessel, Engel F.; Van den Weghe, Herman; Lücke, WolfgangIn dem hier vorgestellten Projekt sollten drei Haltungsvarianten (konventioneller Kastenstand, Kastenstand zum ?-ffnen, Bewegungsbucht) für säugende Sauen unter identischen Umgebungsbedingungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren miteinander verglichen werden. Weiter-hin sollten die Auswirkungen einer zeitlich und mengenmäßig begrenzten Strohvorlage studiert werden. In dieser ersten Mitteilung wird eine Gesamtübersicht über das Projekt vermittelt. Ferner werden die Ergebnisseder Stallklimaerhebungen und der Beurteilung der Buchtenverschmut-zung vorgestellt. Messbare Auswirkungen auf das Stallklima resultierten aus den verbesserten Bewegungsmöglichkeiten für die Muttertiere nicht. Geringe Stroh-gaben führten zu keiner Erhöhung der Schwebstaubkonzentration in der Stallluft. Die Verschmutzung sonst sauberer Buchtenbereiche in den Bewegungsbuchten, infolge der erhöhten Mobilität der Sauen, fiel quantitativ gering aus.Publication Einstreulose Haltungssysteme im Abferkelbereich II : Ethologische und pathologische Parameter sowie biologische Leistungen(2003) Kamphues, Barbara; Snell, Hinrich; Hessel, Engel F.; Van den Weghe, Herman; Lücke, WolfgangDrei Haltungsvarianten (Kastenstand, Kastenstand zum ?-ffnen, Bewegungsbucht) für säugende Sauen wurden miteinander verglichen. Ferner wurde die Bedeutung der Vorlage von Stroh, um Nestbauverhalten zu ermöglichen, untersucht. In der vorliegenden zweiten Mitteilung wurden ausgewählte pathologische und ethologische Parameter sowie biologische Leistungen vorgestellt. Die erhöhte Bewegungsfreiheit der Sau resultierte in einem geringeren Anteil verschmutzter Tiere. Der Anteil der Abliegevorgänge, in denen die Sau ihre Hinterhand auf die entgegengesetzte Seite der gruppierten Ferkel niederlegte, war in den Bewegungsbuchten deutlich höher. Die Aufzuchtverluste durch Erdrücken waren in den Bewegungsbuchten höher als im Kastenstand.Publication Ferkelaufzucht im Außenklimastall - Tiergerechtheit und biologische Leistungen(2002) Snell, Hinrich; Dellwisch, Stephan; Van den Weghe, HermanIn einem Außenklimastall für Aufzuchtferkel in Großgruppenhaltung wurden während der kalten Jahreszeit das Stallklima sowie das Verhalten und die biologischen Leistungen der Tiere während zweier Durchgänge untersucht. Die Ergebnisse belegen, daß das untersuchte Haltungssystem trotz einer einfachen Bauausführung gute tierische Leistungen ermöglicht. Zahlreiche, insbesondere technische, Indikatoren legen nahe, daß das untersuchte Haltungssystem als tiergerecht bezeichnet werden kann.Publication Ferkelaufzucht in Großgruppen - Sensorfütterung, Tierverhalten und biologische Leistungen(2001) Snell, Hinrich; Schlichte, Ralph; Van den Weghe, HermanIn einer Großgruppenhaltung mit Sensorflüssigfütterung wurden das Verhalten und die Mastleistung von Aufzuchtferkeln untersucht. Ein besonderes Augenmerk galt dabei dem Tier-Freßplatzverhältnis. Die Ergebnisse belegen, daß das untersuchte Verfahren hohe Leistungen bei sehr geringen Tierverlusten ermöglicht. Die Befunde liefern jedoch Hinweise darauf, daß die moderne Fütterungstechnik alleine nicht dafür garantieren kann, daß auch bei erhöhter Belegungsintensität eine gleichmäßig gute Entwicklung der Ferkel stattfindetPublication Ferkelaufzucht mit Rohrbreiautomat oder Intervallfütterung(2002) Snell, Hinrich; Hofsommer, Jürgen; Van den Weghe, HermanWährend zweier Durchgänge wurde ein neu entwickelter Intervallfütterungsbreiautomat mit einem konventionellen Rohrbreiautomaten hinsichtlich der Eignung für die Ferkelaufzucht verglichen. Der Einsatz des Intervallfütterungsbreiautomaten führte nicht zu einer Verbesserung der Aufzuchtleistung aber zu einem erhöhten Futterverbrauch. Als mögliche Ursache ist die Gestaltung des Futtertroges sowie die Art der Futterdosierung zu diskutieren. Auch das Tierverhalten wurde signifikant durch das Fütterungssystem beeinflusst. Am Rohrbreiautomaten wurden mehr Fressvorgänge beobachtet, weniger Tiere bekundeten Interesse am Fressen, ohne es tatsächlich zu tun. Die Ergebnisse des ersten Durchgangs deuten darauf hin, dass bei einer vergleichsweise restriktiven Einstellung von Intervallfütterungsbreiautomaten mit vermehrten Aggressionen zu rechnen ist.Publication Füllstandgesteuertes Anfütterungssystem oder konventioneller Rohrbreiautomat? : Aufzuchtsleistung in der Ferkelaufzucht und ökonomische Betrachtung(2003) Hessel, Engel F.; Cordes, Katrin; Van den Weghe, HermanIn der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss eines füllstandgesteuerten Futterautomaten im Vergleich zum konventionellen Rohrbreiautomaten auf die Aufzuchtleistung und das Fressverhalten von Ferkeln untersucht. Hierfür stand ein Abteil mit zwei Buchten für jeweils 25 Ferkel zur Verfügung. In einer Gruppe wurde in den ersten 14 Tagen das füllstandgesteuerte Anfütterungssystem eingesetzt, ab dem 15. Tag wurden die Tiere mit einem Rohrbreiautomaten versorgt. In der Gruppe 2 wurde sofort nach dem Absetzen mit dem Rohrbreiautomaten gefüttert. Ferkel, die mit dem füllstandgesteuerten Futterautomaten angefüttert wurden, konnten in den ersten 14 Tagen signifikant höhere Zunahmen aufweisen. Dieser Vorteil konnte auch nach fünfwöchiger Aufzucht noch statistisch nachgewiesen werden, besonders bei Ferkeln mit einem Einstallgewicht von unter 5,0 kg. Den Mehrzunahmen von 660 g der ersten zwei Versuchswochen stand ein Mehrverbrauch an Futter von 815 g gegenüber. Des Weiteren konnte in dieser Versuchsgruppe eine größere Unruhe im Fressplatzbereich beobachtet werden. Signifikant mehr Ferkel versuchten zum Trog zu gelangen, kamen jedoch nicht zum Fressen, da alle Fressplätze bereits belegt waren.Publication Kompostierung tierischer Exkremente- Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf Reaktionskinetik und Emissionsverhalten(1999) Zhou, Shanwu; Zaied, Hachem; Van den Weghe, HermanUm den Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf die Reaktionskinetik und das Emissionsverhalten bei der Kompostierung tierischer Exkremente zu untersuchen, wurden drei baugleiche, geschlossene und voll wärmegedämmte Reaktoren mit aktiver Belüftung erstellt. Es wurde festgestellt, dass sich die Abbaugeschwindigkeit organischer Kohlenstoffsubstanz um 20 bis 30% erhöht, wenn die Sauerstoffkonzentration in der Zuluft von 21 Vol % auf 25 Vol % steigt. Das gleiche Ergebnis konnte auch durch Erhöhung der Belüftungsrate erzielt werden, dabei musste eine überproportionale Steigerung der Ammoniakemission in Kauf genommen werden. Unter anoxischen Bedingungen entstanden Lachgasemissionen, die bei einer Sauerstoffkonzentration von unter 3 Vol % sprunghaft anstiegen. Der Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf die Geruchsemission war gering.Publication Litterless Housing Systems in the Farrowing Area I : Project Overview and Housing Environment(2003) Snell, Hinrich; Kamphues, Barbara; Hessel, Engel F.; Van den Weghe, Herman; Lücke, WolfgangIn the project presented here, three housing variants (conventional crate stall, opening crate stall, activity pen) for nursing sows featuring identi- cal environmental conditions were compared over a period of several years. In addition, the objective was to study the effects of a temporally and quantitatively limited straw supply. This first contribution provides an overview of the project. In addition, the results of stall climate meas- urements and the evaluation of pen soiling will be presented. The improved freedom of motion for the mother animals did not result in measurable effects on the stall climate. Small quantities of straw did not lead to any increase in the concentration of suspended dust in the stall air. In quantitative terms, the soiling of otherwise clean pen areas in the activity pens due to the increased mobility of the sows was insignificant.Publication Litterless Housing Systems in the Farrowing Area II(2003) Kamphues, Barbara; Snell, Hinrich; Hessel, Engel F.; Van den Weghe, Herman; Lücke, WolfgangThree housing systems (conventional farrowing crate, opening crate, ac- tivity pen) for nursing sows were compared in the present study. In addition, the importance of straw supply, to allow the sows to exhibit nest building behaviour was investigated. The present second contribution deals with selected pathological and ethological criteria as well as biological performance. The improved freedom of motion for the sows resulted in a smaller percentage of soiled animals. The number of lying downs with the sow lying its rear quarter down opposite the grouped piglets was considerably higher in the activity pens. Piglet mortality from crushing occurred more often in activity pens than in conventional farrowing crates or opening crates.Publication Piglet Rearing in Large Groups - Sensor Feeding, Animal Behaviour and Biological Performance(2001) Snell, Hinrich; Schlichte, Ralph; Van den Weghe, HermanIn large group husbandry with liquid sensor feeding, the behaviour and the fattening performance of rearing piglets were studied. The animal- feeding place ratio was given particular attention. The results prove that the examined technique provides high performance while keeping animal losses very low. However, they also indicate that modern feeding tech- nology alone cannot guarantee evenly good piglet development if stock- ing intensity is high.Publication Piglet Rearing in the Outdoor Climate Stall - Animal Welfare and Biological Performance(2002) Snell, Hinrich; Dellwisch, Stephan; Van den Weghe, HermanIn an outdoor climate stall for rearing piglets in large group husbandry, the stall climate as well as the behaviour and the biological performance of the animals was examined during two fattening periods in the cold season. The results prove that the tested housing system provides good animal performance despite simple construction. Numerous (especially technical) indicators suggest that the examined housing system can be termed animal-friendly.Publication Piglet Rearing with an Automatic Tube Mash Dispenser or Interval Feeding(2002) Snell, Hinrich; Hofsommer, Jürgen; Van den Weghe, HermanDuring two rearing periods, a newly developed automatic interval fee- ding mash dispenser was compared with a conventional automatic tube mash dispenser with regard to its suitability for piglet rearing. The use of the automatic interval mash dispenser did not lead to im- proved rearing performance. Feed consumption, however, increased. The design of the feed trough as well as the kind of feed metering must be dis- cussed as possible reasons. Animal behaviour was also significantly influenced by the feeding sys- tem. At the automatic tube feed dispenser, more eating processes were observed, and fewer animals showed interest in eating without actually doing it. The results of the first rearing period indicate that increased aggression must be expected if the setting of automatic interval feeding mash dispensers is relatively restrictive.Publication Rohrbreiautomaten für die Ferkelaufzucht : ein Vergleich zweier Automaten hinsichtlich der biologischen Leistungen und des Verhaltens der Ferkel(2004) Snell, Hinrich; Schmidt, Christine; Hüttmann, Burkhart; Van den Weghe, HermanZwei Typen von Rohrbreiautomaten wurden miteinander verglichen. Der erste Automat (LeanMachine, Big Dutchman, Vechta) wies einen runden Trog auf. Das Ausdosieren des Futters erfolgte durch die Bewegung horizontal angeordneter Bügel über dem Trog. Der zweite Automat (PigNic, Big Dutchman, Vechta) wies demgegenüber einen rechteckigen, dreischaligen Trog mit einem mittig angeordneten Dosierkranz auf. Das Futter war deutlich trockener als bei der Vergleichsvariante. Am LeanMachine-Automaten wurden mehr Fressvorgänge beobachtet als in den Vergleichsbuchten. In der Produktivität spiegelte sich dieser Unterschied jedoch nicht wieder. Ferkel an LeanMachine-Automaten wendeten mehr Fressvorgänge auf als beim Vergleichssystem, um den gleichen Körpermassezuwachs zu erzielen. Demgegenüber waren hinsichtlich des Aggressionsverhaltens und des gegenseitigen Besaugens keine signifikanten Differenzen zu ermitteln.Publication The Feed Level Controlled Mash Feeder vs. the Conventional Tube Feeder in Piglet Rearing(2003) Hessel, Engel F.; Cordes, Katrin; Van den Weghe, HermanIn the present study, the influence of a feed level controlled mash feeder on the rearing performance and the eating behaviour of piglets was ex- amined in comparison with a conventional tube feeder. For this purpose, a compartment featuring two pens for 25 piglets each was available. In one group, the feed level controlled mash feeder was used for the first 14 days. As of the 15th day, the animals were fed with the aid of a tube feeder. In the second group, the tube feeder was employed immediately after weaning. Piglets which were fed using the feed level controlled mash feeder showed a significantly higher weight increase during the first 14 days. This advantage was able to be statistically proven even after a five-week rearing period, especially in piglets which weighed less than 5.0 kg when stalled up. In the first two weeks, an additional weight gain of 660 g was achieved, while additional feed consumption was 815 g. In addition, more unrest in the feeding place area was observed in this trial group. Significantly more piglets tried to reach the trough, but were not able to eat because all feeding places were occupied.Publication Torque-Controlled Bottom Conveyor Velocity for the Application of Solid Manure : Effect of a DLC System on Longitudinal Distribution(2004) Kosch, Ralf; Klose, Andree; Van den Weghe, HermanTo improve distribution accuracy during the spreading of solid manure and secondary raw material fertilizer in a longitudinal direction, a DLC (drive line control) system for solid manure spreaders has been developed. A control circuit allows the DLC system to keep the mass flow at the spreading elements constant. For the examination of distribution accuracy in a longitudinal and lateral direction, a spreading trial with collection trays was carried out. Three application rates (5 t, 10 t, 20 t ha-1 ) were examined both with and without the DLC system. The experimental set-up over a driving distance of 120m enabled more detailed insight into the quality of longitudinal distribution on a small scale and over the course of the unloading distance to be gained. The variation coefficients of lateral distribution (VKQ ) ranged between 11.7 % and 16.5 %. At values between 15.6 % and 35.7 %, the variation coefficients of longitudinal distribution (VKL ) were significantly higher both with and without the DLC system. In the test, the DLC system did not have any influence on VKL . Variability was rather caused by small- scale differences than by differences over the examined travel distance. Nevertheless, the DLC system means significant progress since it provides torque control independent of real driving speed, for example.Publication Tube Feeders for Piglet Rearing : A comparison of two tube feeders with regard to biological performance and behaviour of piglets(2004) Snell, Hinrich; Schmidt, Christine; Hüttmann, Burkhart; Van den Weghe, HermanTwo types of tube feeders were compared. The first tube feeder (Lean- Machine, Big Dutchman, Vechta) featured a round trough. The feed was metered out through the movement of horizontally arranged bars above the trough. The second machine (PigNic, Big Dutchman, Vechta), how- ever, was equipped with a rectangular, three-bowl trough with a cen- trally arranged metering ring. The feed was significantly drier than in the variant used for comparison. At the LeanMachine tube feeder, more piglets were observed eating than in the other pens. However, this difference was not reflected by produc- tivity. At the LeanMachine, the piglets needed to eat more frequently in order to achieve the same body mass increase as in the other system. With regard to aggressive behaviour and intersucking, however, no sig- nificant differences could be determined.Publication Verbesserung der Aufzuchtleistung von Ferkeln durch eine Modifizierung des Haltungssystems während der Säugephase(2007) Hessel, Engel F.; Reiners, Kerstin; Van den Weghe, HermanGruppenhaltungssysteme für ferkelführende Sauen, in denen wurffremde Ferkel bereits vor dem Absetzen miteinander konfrontiert werden und eine Rangordnung etablieren können, konnten sich in der Praxis bisher wegen vermehrter Erdrückungsverluste, verminderter Leistungen und relativ hohem Arbeitsaufwand nicht durchsetzen. Auf dem Versuchsgut Relliehausen wurde der Einfluss des ?-ffnens der Buchtentrennwände bei der Haltung von ferkelführenden Sauen im Kastenstand im Vergleich zu einem konventionellen System untersucht. Ziel der Untersuchungen war es, den Absetzstress der Ferkel durch eine vorzeitige Gruppierung im Abferkelstall zu minimieren und so höhere Gewichtszunahmen nach dem Absetzen zu realisieren.