Repository logo
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
    Communities & Collections
    All of hohPublica
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
  1. Home
  2. Person

Browsing by Person "Thomas, Christian"

Type the first few letters and click on the Browse button
Now showing 1 - 2 of 2
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Aktive Lageregelung von Auslegern zur Verbesserung der Verteilungsgüte von Pflanzenschutzmitteln
    (1986) Thomas, Christian; Göhlich, Horst
    Der ansteigende Kostendruck in der Landwirtschaft sowie wachsendes Umweltbesein verlangen einen effizienten Umgang mit Spritzmitteln. Für größere Arbeitsbreiten und -geschwindigkeiten beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln stellt die Entwicklung lagegeregelter Spritzgestänge, bei denen fortlaufend über Sensoren die Lage des Gestänges zur Zielfläche ermittelt wird, einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung der Arbeitsqualität von Feldspritzgeräten dar.Es wird über Versuche berichtet, mit einem elektrohydraulisch bezüglich Neigung und Höhe lagegeregelten Feldspritzgestänge bei Verwendung von berührungslos arbeitenden Ultraschall-Abstandssensoren die Verteilgenauigkeit der Spritzflüssigkeit unter Praxisbedingungen zu verbessern.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Berührungslos arbeitende Abstandssensoren in der Landtechnik
    (1984) Thomas, Christian
    Für eine Vielzahl von Steuer- und Regelaufgaben beim Einsatz von Landmaschinen ist es notwendig, Abstände berührungslos zu erfassen. Diese Arbeit stellt die physikalischen Prinzipien berührungslos arbeitender Abstandssensoren vor und beurteilt ihre Eignung für den Einsatz in der Landtechnik. Diesbezüglich als gut geeignet erweisen sich die Verfahren der optischen Triangulation sowie der Ultraschall-Laufzeitmessung. Beide Verfahren finden Anwendung in zwei Sensoren, die näher erläutert werden und über deren Eigenschaften basierend auf Versuchen berichtet wird. Am Beispiel eines lage- und höhengeregelten Feldspritzgestänges wird der Einsatzberührungslos arbeitender Abstandssensoren verdeutlicht.

  • Contact
  • FAQ
  • Cookie settings
  • Imprint/Privacy policy