Browsing by Person "Thaer, Rudolf"
Now showing 1 - 7 of 7
Results Per Page
Sort Options
Publication Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf Führungsprobleme mit einem Beispiel aus der Kartoffelernte(1967) Thaer, Rudolf; Weißbach, Karl-HeinzIm Bereich der Landtechnik sind häufig Probleme anzutreffen, bei denen die für die Bewertung des Arbeitserfolges maßgebende Größe von der Differenz zweier Einflußgrößen abhängt, die beide zufälligen Schwankungen unterliegen. In diesem Beitrag wird deshalb eine Methode hergeleitet, mit der die Bewertungsgröße aus den Schwankungen zu berechnen ist. Sind die Schwankungen der beiden Einflußgrößen voneinander unabhängig und normalverteilt, so führt die Methode zu einer einfach auszuwertenden Formel. Als Beispiel wird für die Tiefenführung eines Kartoffelrodeschares gezeigt, wie sich die erforderliche Rodetiefe des Schares berechnen läßt und welche Fehler durch die dabei vorgenommenen Vereinfachungen entstehen.Publication Ein Berechnungsverfahren für die Verdunstungskühlung wasserfeuchter Güter(1967) Thaer, RudolfWird feuchtes Gut, beispielsweise heiße gedämpfte Kartoffeln, mittels Luft gekühlt, so geht die Kühlung unter bestimmten Voraussetzungen vornehmlich durch die Verdunstung von Gutsfeuchte vor sich; sie beruht also ebenso wie die Kühlung von Wasser in Kühltürmen auf der Verdunstungskühlung. Das für Kühltürme übliche Berechnungsverfahren eignet sich aber, insbesondere bei größeren Temperaturspannen und größeren Verhältniszahlen Luftstrom/ Kühlgutstram, nicht zur Bestimmung der Abmessungen von Kühlanlagen für feuchte Güter. Deshalb wird unter Zuhilfenahme einer von Klenke aufgestellten Theorie der Verdunstungskühlung ein neues Verfahren zur näherungsweisen Berechnung der Verdunstungskühlung feuchter Güter im Gegenstrom hergeleitet und in Nomogrammen zusammengefaßt. Mit seiner Hilfe wird gezeigt, daß das besprochene Kühlverfahren anderen Arten der Kühlung überlegen ist.Publication Flüssigmistfermentation mit Selbsterwärmung(1976) Thaer, Rudolf; Grabbe, KlausDurch eine Belüftung können dem Flüssigmist seine umweltbelastenden Eigenschaften, insbesondere die Geruchsentwicklung, dadurch genommen werden, daß die Tätigkeit der in ihm enthaltenen aeroben Mikroflora gefördert wird. Bei dieser Behandlung wird Wärme frei. Sie läßt sich zur Intensivierung des Abbaus organischer Stoffe und zur Hygienisierung nutzen. Aufgrund von Versuchen mit Rinderflüssigmist werden einige für die Selbsterwärmung und den gewünschten Stoffumsatz wichtige Faktoren und Zusammenhänge dargelegt und eine gewisse Bewertung verschiedener Verfahrensvarianten vorgenommen. Für eine abschließende Beurteilung bedarf es noch einer weiteren Klärung der sehr vielfältigen Wechselbeziehungen.Publication Probleme der aeroben Behandlung von Flüssigmist in flüssiger Phase(1978) Thaer, RudolfDie aerobe Behandlung soll dem Flüssigmist in erster Linie den unangenehmen Geruch nehmen, der bei seiner Lagerung, Handhabung und Ausbringung zu Umweltbelästigungen führt. Im gegenwärtigen Entwicklungsstand wird dieses Ziel in befriedigender Weise nur unter hohem Aufwand, insbesondere Energieeinsatz verbunden mit hohen Stickstoffverlusten erreicht. Anderenfalls treten Geruchsemissionen während des Prozesses und ungenügende Geruchsminderung und Inhomogenität des Flüssigmistes auf. Diese und weitere Probleme des Verfahrens, maßgebende Zusammenhänge und Lösungsansätze werden besprochen und noch zu klärende Fragen aufgeführt.Publication Untersuchungen über die Dreipunktaufhängung der Geräte am Schlepper(1956) Thaer, RudolfPublication Versuche mit Häuflern verschiedener Anstell- und Seitenrichtungswinkel(1962) Thaer, RudolfPublication Versuche über die Luftkühlung gedämpfter Kartoffeln(1967) Thaer, RudolfGedämpfte Kartoffeln sollen gekühlt einsiliert werden. In Versuchen, bei denen gedämpfte Kartoffeln mit Luft im Gegenstrom gekühlt wurden, ließ sich die Abhängigkeit des Kühleffektes von verschiedenen Einflußgrößen feststellen. Aus den Versuchen ging weiter hervor, daß bei der gewählten Anordnung die Kühlung der Kartoffeln im wesentlichen als Verdunstungskühlung anzusehen ist und daher ein früher beschriebenes Verfahren zur Berechnung der Verdunstungskühlung benutzt werden kann. Aus der Anwendung dieses Berechnungsverfahrens ergeben sich Hinweise für den Bau von Kühlanlagen für gedämpfte Kartoffeln.