Browsing by Person "Pen, Char Lie"
Now showing 1 - 4 of 4
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Durchflußmessung unregelmäßiger Flüssigkeitsströme mit Ringelektroden für programmgesteuerte Melkanlagen(1975) Pen, Char Lie; Meiering, Anton G.; Stanzel, Hans; Schön, HansBeiautomatisiertenProduktionsprozesseninderNahrungsmittelerzeugung und -verarbeitung dienen häufig unregelmäßige Strömungen als Steuer- oder Regelgrößen, wie beispielsweise bei programmgesteuerten Melkanlagen. Im folgenden Beitrag wird über die Möglichkeit berichtet, aus der Messung des elektrischen Leitwertes G des pulsierenden Milchstromes in teilgefüllten Milchschläuchen ein geeignetes Steuersignal zu gewinnen.Publication Ein stochastisches Simulationsmodell für arbeitswirtschaftliche Untersuchungen von Melkverfahren(1973) Pen, Char Lie; Schön, HansIngenieur und Landwirt benötigen für die Verbesserung oder Neuentwicklung landtechnischer Arbeitsverfahren arbeitswirtschaftliche Aussagen, um mit ihrer Hilfe den voraussichtlichen Erfolg geplanter Maßnahmen abzuschätzen. Solche Aussagen können durch Simulation des Arbeitsablaufes gewonnen werden. Die Simulation mit Hilfe eines deterministischen Modells ist allerdings in vielen Fällen nur eingeschränkt gültig, da besonders bei Arbeitssystemen mit biologischen Komponenten erhebliche zufallsbedingte Schwankungen auftreten können, deren Nichtbeachtung zu fehlerhaften oder aussageschwachen Simulationsergebnissen führen kann. In diesem Beitrag wird am Beispiel der Melkarbeiten ein stochastisches Simulationsmodell vorgestellt, welches die zufälligen Einflüsse berücksichtigt und wegen seines wirklichkeitsnahen Aufbaus die gleichen Versuche und Messungen wie an wirklichen Systemen erlaubt.Publication Entwicklung und Anwendung teilautomatisierter Melkzeuge(1973) Pen, Char Lie; Schön, Hans; Semmler, K. O.Die Melkarbeiten belasten die Milchviehhaltung mit einem hohen Handarbeitsaufwand. Arbeitswirtschaftliche und technische Untersuchungen dienten dem Ziel, die Arbeitsleistung beim Melken zu erhöhen; dabei zeigte sich ein enger Zusammenhang zwischen der Anzahl der Melkzeuge je Arbeitskraft (AK) und der erzielten Arbeitsleistung. Teilautomatisierte Melkzeuge verhindern das Blindmelken und erhöhen damit die Anzahl der von einer Arbeitskraft zu bedienenden Melkzeuge erheblich. In großen Rundmelkständen sind damit Arbeitsleistungen bis zu 100 Kühen/AK und Stunde erreichbar.Publication Mikroprozessorsteuerung der Äthanolgärung(1982) Meiering, Anton G.; Subden, R.E.; Pen, Char LieDie Steuerung der Äthanolgärung zielt darauf ab, den Gärungsprozeß in Hinsicht auf kleine Verweilzeit und gute Rohstoffausnutzung optimal ablaufen zu lassen. Die für die absätzige und kontinuierliche Äthanolgärung von Traubenmost entwickelten Simulations- und Steuerungsprogramme zeigen eine gute Übereinstimmung zwischen simulierten und gemessenen Daten für Mostdichte, Mosttemperatur, Zellkonzentration und Kohlendioxidkonzentration. Mostdichte und Mosttemperatur lassen sich mit geringem technischem Aufwand kontinuierlich messen und für die Prozeßsteuerung über einen Mikroprozessor nutzen. Solche Steuersysteme können ihre Entscheidungen außer auf die momentan erfaßten Meßwerte auch auf Vorausberechnungen von Simulationsdaten stützen; sie sind bezüglich der Erweiterungs- und Anpassungsfähigkeit herkömmlichen Systemen überlegen und dürften daher in Zukunft vermehrt zum Einsatz kommen.