Repository logo
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
    Communities & Collections
    All of hohPublica
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
  1. Home
  2. Person

Browsing by Person "Mertins, Karl-Heinz"

Type the first few letters and click on the Browse button
Now showing 1 - 4 of 4
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Betrachtungen zur Elektronik-Anwendung bei Traktoren
    (1986) Mertins, Karl-Heinz; Gerhards, Alfred
    Aus einer herstellerbezogenen Sicht werden Möglichkeiten und Randbedingungen diskutiert, die für die Elektronik-Anwendung von Bedeutung sind. Dabei stehen naturgemäß kurzfristig umsetzbare technische Lösungen mit überschaubarem Entwicklungsrisiko im Vordergrund. Derartige, vom rein wissenschaftlichtechnischen Standpunkt nicht immer voll befriedigende Teillösungen können sich gleichwohl bei evolutionärer Weiterentwicklung als über längere Zeit marktgerecht erweisen.Die angeführten Bewertungshilfsmittel, die sich auch auf angrenzende Arbeitsgebiete übertragen lassen, ermöglichen den Nachweis der aus gezielter Elektronik-Anwendung resultierenden Nützlichkeit.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Fahrgeschwindigkeitsmessung an landwirtschaftlichen Fahrzeugen
    (1983) Mertins, Karl-Heinz; Göhlich, Horst
    Für die Optimierung vieler Arbeiten mit Ackerschleppern, insbesondere bei der energetischen Optimierung der Bodenbearbeitung, sowie im Zusammenhang mit der Realisierung von Fahrerinformationssystemen und Regelvorgängen ist die Kenntnis der Fahrgeschwindigkeit notwendig. Während die Messung der Fahrgeschwindigkeit auf festen Fahrbahnen seit langem zufriedenstellend gelöst ist, befinden sich die Verfahren zur hinreichend genauen Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit bei den unterschiedlichen Feldarbeiten noch in der Entwicklung.Diese Arbeit gibt zunächst eine Übersicht über die möglichen Meßverfahren und berichtet dann über Feldversuche mit den wichtigsten praktisch bedeutsamen Verfahren zur Bestimmung der wahren Fahrgeschwindigkeit. Dabei wird auf kostengünstige Verfahren hingewiesen und die Notwendigkeit der Weiterentwicklung bei berührungslosen Sensoren verdeutlicht.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Zum Stand der Entwicklung von Fahrerinformationssystemen bei Ackerschleppern
    (1984) Mertins, Karl-Heinz; Bergmann, Egon; Kipp, Carsten
    Im Zuge einer Verfeinerung der Schleppertechnik kommt der Schnittstelle Mensch/Maschine hohe Bedeutung zu. So lassen sich mit den Mitteln der Mikroelektronik heute ergonomisch optimierte Anzeigensysteme realisieren, die zunächst zu neuen Formkonzepten in der Gestaltung der Armaturentafel führen und die Attraktivität des Produkts erhöhen.Darüber hinaus sind Ansätze bekannt geworden, die Inhalte der angezeigten Informationen im Sinne eines möglichst effizienten Schleppereinsatzes zu erweitern. Bei Beachtung theoretischer und gestalterischer Grundsätze erschließt dieses Mittel der qualitativ verbesserten Rückführung im Handregelkreis erhebliche Produktivitätsreserven und stellt eine sinnvolle Zwischenstufe auf dem Weg zu apparativ geschlossenen Regelkreisen dar.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Zur Frage der Lenksicherheit von Ackerschleppern mit Anbaugeräten bei Straßenfahrt
    (1978) Mertins, Karl-Heinz; Ulrich, Alfred
    Die für Feldarbeiten optimierte Kombination Ackerschlepper-Anbaugerät muß auf dem Transportweg zwischen Betrieb und Einsatzort zwangsläufig am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, wobei der Fahrer nach subjektiven Kriterien Geschwindigkeiten bis 25 km/h und auch darüber wählen kann. Infolge der Schwingungseigenschaften der Schlepper ist eine Beeinträchtigung des dynamischen Lenkverhaltens zu erwarten, da durch Hub- und Nickschwingungen der Bodenkontakt an den Vorderrädern zeitweilig verringert oder aufgehoben ist. Die für das Schwingungsverhalten wesentlichen Parameter werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die regel- los zeitabhängigen, dynamischen Radlasten am Beispiel eines 50 kW-Schleppers theoretisch und experimentell untersucht. Dabei wird die Unzulänglichkeit der bisher bekannten Formeln für "Lenksicherheit" offensichtlich.

  • Contact
  • FAQ
  • Cookie settings
  • Imprint/Privacy policy