Repository logo
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
    Communities & Collections
    All of hohPublica
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
  1. Home
  2. Person

Browsing by Person "Kustermann, Martin"

Type the first few letters and click on the Browse button
Now showing 1 - 4 of 4
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Der Einfluß thermischer Vorbehandlung auf die statische Festigkeit von Maiskörnern. Teil 1: Schrifttumsübersicht, Grundlagen und Methoden
    (1981) Kustermann, Martin; Kutzbach, Heinz Dieter
    Teil 2: Band 32, nr. 1Das Festigkeitsverhalten von Maiskörnern charakterisiert die bei mechanischer Beanspruchung maximal ertragbaren Belastungen, bei denen noch keine Qualitätsverluste infolge Körnerbruch eintreten. Die Kenntnis der Stoffwerte, die das Festigkeitsverhalten beschreiben, und das Wissen um deren Abhängigkeit von den maßgebenden Einflußgrößen ermöglicht eine Voraussage über die Qualitätsänderung bei einzelnen Verarbeitungsprozessen.In der vorliegenden zweiteiligen Arbeit wird über die Auswirkungen unterschiedlicher thermischer Vorbehandlung auf das statische Festigkeitsverhalten des Maiskornes berichtet. Besonderes Interesse wurde dabei der Dauer des Abkühlvorganges nach vorausgegangener Trocknung bei unterschiedlichen Temperaturen geschenkt.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Der Einfluß thermischer Vorbehandlung auf die statische Festigkeit von Maiskörnern. Teil 2: Versuchsergebnisse und Diskussion
    (1982) Kustermann, Martin; Kutzbach, Heinz Dieter
    Teil 1: Band 31, nr. 56. Versuchsergebnisse6.1 BruchfestigkeitVerglichen mit metallischen Werkstoffen weist Mais ein wesentlich unheitlicheres und auch komplizierteres Festigkeitsverhalten auf. Infolge der bei biologischen Stoffen üblichen Inhomogenität sind die ermittelten Werte häufig mit einem beträchtlichen Streubereich behaftet. Es ist deshalb nützlich, als Maß für die Größe einer Eigenschaft statt des Mittelwertes eine Summenhäufigkeitskurve anzugeben. In Bild 3 und Bild 4 sind solche Summenhäufigkeitskurven für die Deformation bis zum Eintritt des Bruches dargestellt. Aus diesen Bildern läßt sich leicht ersehen, mit welchem Anteil gebrochener Körner bei einer - evtl. konstruktiv - vorgegebenen Deformation gerechnet werden muß. In beiden dargestellten Fällen wird eine Deformation um ca. 0,3 bis 0,4 mm von allen Körnern ertragen, ohne daß es zum Bruch kommt.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Elastizitätsmodul, Kompressibilität und weitere mechanische Eigenschaften von Körnerfrüchten
    (1985) Kutzbach, Heinz Dieter; Kustermann, Martin; Scherer, Reinhold
    Eine funktionsgerechte Konstruktion von landwirtschaftlichen Maschinen und Anlagen ebenso wie theoretische Untersuchungen des Gutverhaltens erfordern die Kenntnis der entsprechenden Eigenschaften des Gutes. Aufbauend auf früheren Arbeiten zu mechanischen Eigenschaften von Körnerfrüchten [1 bis 7], wird in diesem Beitrag insbesondere über Untersuchungen zur Bestimmung der Kompressibilität und des Elastizitätsmoduls von verschiedenen Körnerfrüchten berichtet. Darüber hinaus werden Gleichungen für die Berechnung der Abmessungen, der Dichte, des Hohlraumvolumens und des Böschungswinkels angegeben. Diese in einer Tafel zusammengefaßten Gleichungen ersetzen entsprechende frühere Angaben [2].
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Stoßartige Belastung von Maiskörnern
    (1987) Kustermann, Martin
    Maiskörner werden bei der Ernte, beim Transport und beim Fördern oft stoßartig beansprucht. Dies führt häufig zu Kornbeschädigungen und gelegentlich zum Bruch, woraus letztendlich eine Erlösminderung beim Landwirt und beim Verarbeiter resultiert.In dieser Arbeit wird ein Weg aufgezeigt, wie der Belastungsverlauf beim Stoß rechnerisch bestimmt werden kann. Im zweiten Teil der Arbeit wird der in Versuchen ermittelte Zusammenhang zwischen Kornbeschädigungen und Feuchte bzw. Aufprallgeschwindigkeit vorgestellt.

  • Contact
  • FAQ
  • Cookie settings
  • Imprint/Privacy policy