Browsing by Person "Kromer, Karl-Hans"
Now showing 1 - 4 of 4
Results Per Page
Sort Options
Publication Ein Beitrag über die Häckselgutförderung durch die Schneid-Wurf-Trommeln der Exaktfeldhäcksler(1969) Kromer, Karl-HansDie Wurfweite ist eine wichtige Kenngröße der Feldhäcksler und bei der Trommelbauart oft nicht aU8reichend. Um die Einflüsse auf die Wurfweite zu klären, wurde mittels Zeitlupenaufnahmen der Materialfluß verschiedenen Häckselgutes durch das Trommelinnere von der Übernahme durch die Wurfschaufel bis zum Auswurf in den Förderturm für verschiedene Schaufelformen experimentell untersucht. Ferner wurde in einem Wurfprüfstand die Auswurfgeschwindigkeit des Gutes und damit die Wurfweite in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel, der Wurfschaufelzahl und -form und der Luftgeschwindigkeit gemessen. Abschließend werden aufgrund der Versuchsergebnisse Konstruktionshinweise für die Schneid-Wurf-Trommeln gegeben.Publication Möglichkeiten der Nachzerkleinerung bei Exaktfeldhäckslern(1979) Kromer, Karl-HansKonventionelle Schneidwerke von Exaktfeldhäckslern genügen den verschiedenen Anforderungen für einen universellen Einsatz nicht mehr. Eine Nachzerkleinerung des Häckselgutes löst dieses Problem jedoch nur, wenn sie die biotechnischen Eigenschaften des Futters berücksichtigt. Aufgrund dessen gibt es eine Vielfalt technischer Lösungen, für deren Auswahl die Kenntnis der theoretischen Zusammenhänge, der Zerkleinerungsqualität, des Energiebedarfes und des technischen Aufwandes unerläßlich ist.Publication Reflexionsmessungen an landwirtschaftlichen Produkten(1973) Kromer, Karl-HansReflektoskopische Messungen eignen sich zur Qualitätsbestimmung und Analyse mancher landwirtschaftlichen Produkte, Getränke, Mineralien und andrer Stoffe; so gestatten beispielsweise die Reflexionseigenschaften von Tomaten bei Wellenlängen von 528, 671 und 720 nm eine signifikante Trennung zwischen den Reifeklassen. Die Streuung der Reflexionswerte über die gesamte Oberfläche von Tomaten ist vernachlässigbar gering. Trennt man nur in die Klassen < reif - unreifügt; mit nur einem Meßpunkt je Frucht, so ist eine 93 % richtige Sortierung zu erreichen. Dies reicht in den meisten Fällen aus, und es ist deshalb ein höherer meßtechnischer Aufwand selten vertretbar.Publication Tendenzen im Exaktfeldhäckslerbau in den USA und in Deutschland(1971) Kromer, Karl-HansIn den USA und in Deutschland werden auch in naher Zukunft gezogene Trommelfeldhäcksler überwiegen, wenngleich in den USA der Anteil von Selbstfahrern zunimmt. Zukünftige Großfeldhäcksler (über 100t Silomais/h) haben sicherlich eine Schneidtrommel und ein Förderorgan. Gewandelte Voraussetzungen für den Häckslereinsatz erfordern als zusätzliche Anbauvorsätze Maiskolbenpflücker und Schlegelaufnehmer sowie ggf. Recutter-Siebe. Den zwei- und dreireihigen Maismähvorsätzen werden vierreihige oder reihenunabhängige folgen. In Deutschland überwiegen jedoch weiterhin ein- oder zweireihige Maismähvorsätze, womit auch die Häckslergröße abgegrenzt ist. Hydraulische Antriebe für Anbauvorsätze werden die Häckslereinstellung erleichtern. Mit steigendem Durchsatz kommt einer funktionssicheren Überlastsicherung erhöhte Bedeutung zu. Bei vergleichbaren Häckslergrößen decken sich die amerikanischen gut mit den deutschen Bautendenzen.