Repository logo
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
    Communities & Collections
    All of hohPublica
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
  1. Home
  2. Person

Browsing by Person "Hutt, Werner"

Type the first few letters and click on the Browse button
Now showing 1 - 4 of 4
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Einfluß der Brenneremissionen auf die Gehalte an anorganischen Ablagerungen auf Körnerfrüchten bei direktbeheizten Trocknungsanlagen
    (1976) Hutt, Werner; Oelschläger, Walter
    Durch die direkte Beheizung bei Körnertrocknungsanlagen können die Investitionskosten und der Energiebedarf gesenkt werden. Nachteilig bei diesem Verfahren kann eine mögliche Qualitätsminderung durch Schadstoffablagerungen auf dem Trocknungsgut sein. Die Art und Menge der Ablagerungen hängen vom Brennstoff, der Brennerbauart, dem Betriebszustand des Brenners, der Tracknerbauart und dem Trocknungsgut ab. Der Einfluß dieser Faktoren wird untersucht und die abgelagerten anorganischen Schadstoffmengen werden mit den derzeit geltenden Höchstmengenverordnungen und Erfahrungswerten aus dem Schrifttum verglichen.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Einfluß der direkten Beheizung von Trocknungsanlagen auf die Gehalte an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
    (1978) Hutt, Werner; Winkler, Ekhard
    Direktbeheizte Trocknungsanlagen verursachen geringere Investitions- und Betriebskosten, da der Lufterhitzer einfacher aufgebaut ist und durch den besseren Wirkungsgrad ein geringerer Energiebedarf entsteht. Diesen ökonomischen Vorteilen steht aber möglicherweise eine Qualitätsminderung des Trocknungsgutes durch Kontamination mit gesundheitsgefährdenden Stoffen gegenüber. Während in einem ersten Teil über die anorganischen Ablagerungen auf Körnerfrüchten berichtet wurde, werden in dem vorliegenden Beitrag die Untersuchungen der organischen Ablagerungen beschrieben. 17 polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, von denen mindestens 10 als krebserregend gelten, wurden sowohl im erntefrischen, als auch im getrockneten Getreide nachgewiesen.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Pneumatische Fördersysteme und Beitrag zur Berechnung der Flugförderung
    (1979) Segler, Georg; Hutt, Werner
    Die Erforschung und Anwendung der pneumatischen Förderung hat in den vergangenen 20 Jahren große Fortschritte gemacht und zur Differenzierung verschiedener Systeme der Zweiphasenströmung geführt. Die Anwendung der einzelnen Systeme hängt sowohl von den physikalischen Parametern des Fördergutes, wie Größe, Form, Dichte, Reibungs- und elektrostatische Aufladungseigenschaften, als auch von der für die Anlage gewählten Druckstufe ab. Für die Vorausberechnung des Druckgefälles bei der pneumatischen Flugförderung hat es sich bewährt, sie als Quasi-Einphasenströmung aufzufassen. Aufgrund neuerer Untersuchungen liegen umfangreiche Unterlagen über den Einfluß der Feststoffparameter auf den Druckabfall vor. Mit Hilfe eines ähnlichkeitsgesetzes kann der Aufwand von Modellversuchen verringert werden.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Untersuchung der Strömungsvorgänge und Ermittlung von Kennlinien an Gutaufgabeinjektoren zur pneumatischen Förderung
    (1983) Hutt, Werner
    Mit Injektoren werden Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe durch Flüssigkeits- oder Gastreibstrahlen gefördert. Bei der pneumatischen Förderung werden mit Gutaufgabeinjektoren rieselfähige Schüttgüter von feinem Staub bis zu grobem Granulat in die Förderleitung eingeschleust. In der vorliegenden Arbeit werden Gutaufgabeinjektoren, die vorwiegend in der Verfahrenstechnik und in der Landtechnik zur pneumatischen Förderung im Niederdruckbereich verwendet werden, untersucht. Der Verlauf der Geschwindigkeiten der Luft und des Feststoffes sowie des Drucks werden nach einem physikalischen Modell berechnet und experimentell überprüft. Weiterhin werden Kennlinien von Gutaufgabeinjektoren mit verschiedenen Querschnitts- und Längsverhältnissen experimentell ermittelt und ihre Anwendung zur Auslegung von Gutaufgabeinjektoren für pneumatische Förderanlagen gezeigt.

  • Contact
  • FAQ
  • Cookie settings
  • Imprint/Privacy policy