Repository logo
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
    Communities & Collections
    All of hohPublica
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
  1. Home
  2. Person

Browsing by Person "Feuerlein, Walter"

Type the first few letters and click on the Browse button
Now showing 1 - 4 of 4
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Bodenbearbeitungsmaschinen
    (1970) Feuerlein, Walter
    Neuerungen in der Landtechnik auf der 51. DLG-Ausstellung in Köln vom 24. bis 31. Mai 1970
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Die Fräse im landwirtschaftlichen Einsatz - Versuchsergebnisse und Bodenmessungen
    (1957) Feuerlein, Walter
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Die Pflugarbeit und ihre Beurteilung
    (1960) Feuerlein, Walter
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Meßmethoden und Kenngrößen zur Ermittlung des Arbeitserfolges beim Pflügen
    (1968) Feuerlein, Walter
    Durch das Pflügen werden physikalische, biologische und chemische Veränderungen des Bodens eingeleitet, die sowohl das Pflanzenwachstum während einer Vegetationsperiode als auch den Status der Bodenfruchtbarkeit auf längere Sicht beeinflussen. Diese Einflußnahme geschieht mittels der beim Pflügen unmittelbar auftretenden Effekte des Wendens, Lockerns, Krümelns und des (unerheblichen) Mischens, aber auch durch die Gestaltung der Bodenoberfläche und ganz allgemein durch den Transport des Bodens. Für die Messung dieser "Sofort-Effekte" wurden Methoden und Geräte entwickelt. In mehrjährigen Feldversuchen wurden auf drei Bodenarten, für je drei Arbeitstiefen und Fahrgeschwindigkeiten Meßwerte ermittelt, welche für die sechs untersuchten typischen Pflugkörper zahlenmäßige Angaben über den Arbeitserfolg erlauben. Es wird gezeigt, wie der Arbeitserfolg von Pflugkörpern anhand von Zahlenwerten verglichen werden kann, sofern die Definition des Bodens, die Geschwindigkeit und das Breiten- Tiefen- Verhältnis des Furchenquerschnittes einheitlich gehandhabt werden. Außerdem wird zur optimalen Geschwindigkeit, zur Breite des Schlepperreifens in der Furche und zum Zugkraftbedarf der Pflugkörper Stellung genommen.

  • Contact
  • FAQ
  • Cookie settings
  • Imprint/Privacy policy