Browsing by Person "Eimer, Manfred"
Now showing 1 - 8 of 8
Results Per Page
Sort Options
Publication Energiebilanzen in der tropischen Landwirtschaft bei unterschiedlichen Mechanisierungsstufen(1982) Eimer, ManfredIn vielen Ländern der Tropen und Subtropen herrscht Mangel an Lebensmitteln. Höhere Erträge bedingen verbesserte Anbaumethoden und zeitgerechte Arbeitserledigung. Eine Mechanisierung ist wegen der geringen Verfügbarkeit heimischer Energie oft nur in begrenztem Maße möglich. Deshalb kommt dem rationellen Energieeinsatz eine hohe Bedeutung für die Sicherung der menschlichen Ernährung zu. Grundlage dafür ist die Aufstellung von Energiebilanzen.Publication Entwicklungen von Regelungseinrichtungen am Mähdrescher(1970) Eimer, ManfredDie bekannten Regelungseinrichtungen zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit entsprechend dem Erntegutdurchsatz erlauben das Anpassen eines Mähdreschers an ein mittleres Bestandsniveau. Aufgenommene Ernteguthaufen, hervorgerufen durch Bestandsänderungen und haufenweise Aufnahme, gelangen aber unverändert in die Dreschorgane und führen häufig zu Verstopfungen. Eine zweite Regelungseinrichtung, die die Dreschtrommeldrehzahl nach dem Durchsatz regelt, zieht die Haufen durch eine dann schneller umlaufende Dreschtrommel auseinander, ermöglicht ein optimales Dreschen, läßt höhere Fahrgeschwindigkeiten zu und schließt Verstopfungen weitgehend aus. Erste Versuchsfahrten mit Einrichtungen zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit und Dreschtrommeldrehzahl stellten die Funktionsfähigkeit unter Beweis und ließen bei wachsenden Bestandsschwankungen eine deutliche Leistungssteigerung zu. Erste Ausführungen von Einrichtungen zur kontinuierlichen Körnerverlustbestimmung am Schüttler und Siebkasten erfassen die Masse der anteilig verlorengehenden Körner. Die Entwicklung im Mähdrescherbau konzentrierte sich in den letzten Jahren auf eine Steigerung der Verarbeitungsleistung (möglichst ohne die baulichen Abmessungen zu vergrößern), eine Verbesserung der Arbeitsqualität und damit auch eine Senkung der Verluste, den Bau zusätzlicher Einrichtungen, die eine bessere Anpassung des Mähdreschers an die wechselnden Erntebedingungen erlauben, und die Erhöhung des Fahrkomforts für den Mähdrescherfahrer. Diese Entwicklungen sind zum großen Teil nur durch den Einsatz entsprechender Meß- und Regelungseinrichtungen möglich.Publication Erfahrungen und Möglichkeiten des Zählens von Samenkörnern mit Hilfe elektrischer Aufnehmer(1968) Eimer, ManfredDas allgemein übliche manuelle Zählen von Samenkörnern bei der Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung ist sehr zeitraubend. Die neuentwickelten Körnerzählgeräte sind für einen universellen Einsatz hinsichtlich Anwendungsbereich, Handhabung, Fassungsvermögen u. dgl. noch nicht geeignet. Es werden die technischen Prinzipien des Förderns und Zählens der Körner untersucht und Anforderungen, die an die Geräte zu stellen sind, zusammengestellt. Zur Zeit erfüllt der Wendelschwingförderer die Aufgabe des Förderns und Aufreihens der Körner am besten. Die verschiedenen elektrischen Aufnehmer werden hinsichtlich Zählleistung und -genauigkeit untersucht. Darüber hinaus wird an einem Beispiel gezeigt, daß auch eine Größenklassierung der Körner mit solchen Aufnehmern möglich erscheint.Publication Funktion und Arbeitsqualität der drehzahlgeregelten Dreschtrommel(1973) Eimer, ManfredDer Durchsatz von Mähdreschern kann bei hoher Arbeitsqualität gesteigert werden, wenn eine gleichmäßige Beschickung des Dreschwerkes mit Erntegut gewährleistet ist. Eine durchsatzabhängige Regelung der Fahrgeschwindigkeit allein führte nicht zum Erfolg. Mit einer auf das Erntegutangebot abgestimmten Dreschtrommeldrehzahl läßt sich bei ungleichförmiger Beschickung ein deutlich besseres Ergebnis durch höhere Kornabscheidung des Dreschkorbes und geringere Ausdruschverluste bei annähernd gleichbleibendem Körnerbruch erzielen. Eine Drehzahlregelung ist mit im Mähdrescherbau üblichen Elementen zu verwirklichen. Die auftretenden Drehmomentspitzen sind kleiner als beim Dreschen mit konstanter Drehzahl. Eine Einrichtung zur durchsatzabhängigen Regelung von Fahrgeschwindigkeit und Dreschtrommeldrehzahl wurde seit 1970 in der Getreideernte mit Erfolg eingesetzt.Publication Optimierung der Arbeitsqualität des Schlagleistendreschwerkes(1977) Eimer, ManfredAusgehend von den Bewertungsgrößen des Dreschprozesses wird entsprechend ihren Anteilen an den Gesamtverlusten eines Mähdreschers eine Verlustgröße bestimmt. Optimale Zuordnungen von Getreidedurchsatz und Trommelumfangsgeschwindigkeit werden an Beispielen dargelegt und über Versuche mit einer Einrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit und Dreschtrommeldrehzahl nach dem Erntegutdurchsatz an einem Mähdrescher berichtet. Die Einbeziehung weiterer Größen in die Optimierung wird diskutiert und der Ausbau einer Anlage zur Prozeßoptimierung am Mähdrescher entworfen.Publication Stand der Regelungstechnik beim Mähdrescher(1966) Eimer, ManfredAls Entwicklungsziele im Mähdrescherbau deuten sich neben einer Verbesserung der Funktionssicherheit und der Arbeitsqualität der Arbeitsorgane die Vergrößerung der Dreschleistung und die Vereinfachung der Bedienung an. Um den Durchsatz steigern zu können, ist eine optimale Anpassung der Fahrgeschwindigkeit und eine optimale Einstellung der Arbeitsorgane auf die jeweiligen Dreschverhältnisse durch Regeleinrichtungen notwendig. Solche Einrichtungen erleichtern gleichzeitig die Bedienung des Mähdreschers. Es wird über russische und kanadische Versuche anhand von Prototypen, sowie über eigene Versuche zur Schaffung von Grundlagen für die Durchsatzregelung berichtet.Publication Verderb durch Schimmel als Grenzbedingung für die Regelung von Halmgut-Satztrocknungsanlagen(1981) Eimer, Manfred; Hartmann, Dieter; Prigge, HeinoDie Konservierung qualitativ hochwertigen Halmfutters erfolgt vielfach durch Trocknen in Satztrocknungsanlagen. Die gestiegenen Energiepreise erfordern, die Futterstapel überwiegend mit Außenluft zu belüften. Das führt gegenüber der Trocknung mit erwärmter Luft zu einer zeitlichen Ausdehnung der Trocknung: Höhere Verluste und sogar Verderb können die Folge sein. Um derartige Verluste zu vermeiden, ist es erforderlich, die Lagerzeiten bis zum Auftreten von Verderb zu kennen. Diese verderbfreien Lagerzeiten, ermittelt am ersten, sichtbaren Schimmel, werden für unterschiedliche Luftzustände an frischem und angewelktem Halmfutter in Versuchen bestimmt. Eine empirische Gleichung zur Abschätzung verderbfreier Zeiten wird aufgestellt und ihre Anwendung bei der Regelung von Trocknungsanlagen beschrieben.Publication Wirtschaftliche Auslastung verschiedener Schlepperbauarten bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen(1985) Eimer, Manfred; Dreses, VolkerDer Zugkraftübertragung durch Ackerschlepper sind bei feuchter Witterung insbesondere auf schweren Böden Grenzen gesetzt. Dies gilt vor allem für die Bodenbearbeitung, welche häufig unter derartigen Bedingungen durchzuführen ist. Für die Auswahl eines nach Motorleistung und Bauart für den jeweiligen Betrieb geeigneten Schleppers werden ausgehend vom derzeitigen Schlepperangebot unterteilt nach Bauarten Zugkraft und Flächenleistung für das Pflügen zusammengestellt sowie die Kosten bei unterschiedlicher jährlicher Nutzung errechnet. Ein Ausblick auf die sich abzeichnende meßtechnische Erfassung von Zugkraft, Schlupf, Kraftstoffverbrauch und Motorauslastung sowie die auf dieser Grundlage mögliche Optimierung des Schleppereinsatzes wird gegeben.