Browsing by Person "Brunsch, Reiner"
Now showing 1 - 7 of 7
Results Per Page
Sort Options
Publication Adaptability of milking clusters to different udder formations in different milking systems(2006) Rose, Sandra; Brunsch, Reiner; Schröter, Knut; Huschke, Wolfram; Klimetschek, Hans-JörgOne important reason for udder damage may be the milk- ing equipment, especially wrong positioning of the milk- ing unit, leading to the teats being pulled by different forces. For this reason the German Agricultural Society has developed a test machine, making it possible to meas- ure four forces at the teats. To examine the influence of the resulting forces caused by different udder formations and differences between the milking systems, two udder formations were tested using different makes of automatic milking systems (AMS) and conventional milking systems (CMS). Wrong positioning of teat cups was ascertained in both systems. In CMS this was influenced mainly by the type of milking parlour and the type of support arms, and in AMS mainly by single tube guiding.Publication Braunkohle mindert Gülleemissionen - Grundlagenuntersuchungen zur Minderung von Emissionen aus Gülle durch Behandlung mit feinkörniger Braunkohle(2002) Hörnig, Günter; Brunsch, Reiner; Biegel, Anita; Noack, MichaelAls Alternative zu Schwimmschichten aus Gülle und Stroh ist feinkörnige Lausitzer Braunkohle mit Dosierungen von 3 und 5 Masse-% im Labor getestet worden. Es wurden drei Versuchsreihen mit Gülle im praxisüblichen Trockensubstanzbereich durchgeführt: Rindergülle mit TS von 5 %; 7 % und 8,9 % sowie Schweinegülle mit TS von 5,2 % und 7,6 %. Feinkörnige Braunkohle bildet mit aufschwimmenden Gülleteilchen dichte Schwimmdecken, die eine drastische Senkung der Geruchsstoffemissionen bewirken. Die Minderung betrug bei ungestört lagernder Rindergülle etwa 70 %, nach der Homogenisierung 90 % bis 98 %. Bei Schweinegülle wurde eine Reduzierung von 92 % bis 98 % erreicht, sowohl vor als auch nach der Homogenisierung. Die Braunkohlezugabe senkt den pH-Wert der Gülle um etwa 0,2 bis 0,3 Einheiten und die NH3-Freisetzung um bis zu 30 %. Die Behandlung von Schweinegülle mit feinkörniger Braunkohle verbessert die Voraussetzungen für eine effektive Fest-Flüssig-Trennung in ein gut förderbares Fugat und einen transportwürdigen Feststoff mit hohem Nährstoff- und Humingehalt. Untersuchungen zur Nutzung des hohen Humingehaltes der Lausitzer Braunkohle für die Langzeithumusbildung sind noch durchzuführen. Ebenso sind noch Fragen der verfahrenstechnischen Ausgestaltung und der ökonomischen Effizienz der Behandlung von Gülle mit Braunkohle zu klären.Publication Brown Coal reduces Slurry Emissions - Basic Investigations of the Reduction of Emissions from Slurry through Treatment with Fine-Grain Brown Coal(2002) Hörnig, Günter; Brunsch, Reiner; Biegel, Anita; Noack, MichaelFine-grain brown coal from the Lausitz region has been tested in the la- boratory at dosages of 3 and 5 mass-% as an alternative to swimming layers of slurry and straw. Three series of trials were carried out using slurry with dry matter contents (DM) common in practice: cattle slurry with DM = 5%, 7%, and 8.9% as well as pig slurry having a DM = 5.2% and 7.6% Together with floating slurry particles, fine-grain brown coal forms dense swimming layers, which cause a drastic reduction in odorant emission. In cattle slurry stored under undisturbed conditions, the reduc- tion amounted to approximately 70% and, after homogenizing, to 90% to 98%. In pig slurry, a 92% to 98% reduction was achieved, both before and after homogenizing. The addition of brown coal reduces the pH-value of the slurry by about 0.2 to 0.3 units and NH3 release by up to 30%. The treatment of pig slurry with fine-grain brown coal improves the con- ditions for effective solid-liquid separation into an easily conveyable liquid and a well-transportable solid with high contents of nutrients and humin. Investigations regarding the use of the large humin content of this brown coal for the long-term formation of humus remain to be carried out. In addition, questions concerning process engineering and the economic efficiency of slurry treatment with brown coal still need to be answered.Publication Die Merkmale Na+, K+, Cl-, Leitf[undef]higkeit und pH-Wert im Vorgemelk gesunder und kranker Euterviertel von Milchkühen(2007) Krehl, Ines; Strabel, Dirk; Brunsch, ReinerAusgewählte Merkmale der Milch mit Aussagefähigkeit zur Eutergesundheit (Na+-, K+-, Cl--Konzentration, elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert) werden auf Veränderungen im Vorgemelk geprüft. Dafür sind die Vorgemelkproben in diagnostische Kategorien der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) zur Euter-gesundheit und in 4 Zellzahlkategorien eingestuft. Die Kategorie ?EURzkrank?EURoe unterscheidet sich von ?EURzgesund?EURoe durch deutlich höhere Konzentrationen für die Parameter Natrium, Chlorid sowie höhere pH-Werte und geringere Kaliumkonzentration. Die Kategorie ?EURzunspezifisch?EURoe und ?EURzkrank?EURoe zeigen eine Erhöhung der Parameter Na+, Cl- sowie elektrische Leitfähigkeit und pH-Wert. Die Gesundheitskategorie ?EURzlatent?EURoe unterscheidet sich zur Kategorie ?EURzgesund?EURoe im Median der Konzentration nicht nachweisbar. Ein Vergleich der Gesundheitskategorie und der Zellzahlgruppen stellt ähnliche Konzentrationen der untersuchten Parameter zwischen der DVG-Gruppe ?EURzgesund?EURoe und der Zellzahlgruppe 1 und 2, sowie zwischen der DVG-Gruppe ?EURzunspezifisch?EURoe und der Zellzahlgruppe 3 fest.Publication Emissionsfaktoren der Geflügelhaltung und deren Dynamik(2005) Brunsch, Reiner; Müller, Hans-JoachimLeistungshöhe, Fütterung und Produktionstechnik unterliegen in der Geflügelwirtschaft einem raschen Wandel. Dementsprechend verändern sich auch die Nährstoffausscheidungen und die daraus entstehenden Emissionen. Untersuchungen zu emissionsmindernden Maßnahmen und neuen Haltungsverfahren in der Legehennenhaltung führten zu Emissionsfaktoren, die zusammenfassend dargestellt werden. Aus Langzeitmessungen wird die Dynamik des Emissionsgeschehens ersichtlich und Ansätze für versuchsmethodische Weiterentwicklungen abgeleitet. Neben einer ausführlichen Methodenbeschreibung und Charakterisierung der Haltungsbedingungen, unter denen die Daten gewonnen wurden, liegt der Schwerpunkt auf der vergleichenden Zusammenstellung der zahlreichen Versuchsergebnisse.Publication Ergebnisse von Analysen gasförmiger Emissionen aus Tierhaltungen(1995) Brunsch, Reiner; Kaufmann, Otto; Gurk, StefanEmissionen von Spurengasen aus Tierhaltungen stehen in jüngster Zeit in verstärktem Interesse von Wissenschaft und ?-ffentlichkeit. Die Verfügbarkeit hochpräziser Gasanalysetechnik, die in kurzen Meßintervallen Gleichzeitigkeitsanalysen mehrerer Gase ermöglicht, stellt die Emissionsforschung vor neue Möglichkeiten und erfordert ein ?oeberprüfen bisheriger Ergebnisse. Multigasmonitoring in Kombination mit Mehrpunktprobennahme liefert Ausgangsmaterial für die Beurteilung von Emissionssituationen. Ergebnisse und Probleme der Emissionsprognose auf der Grundlage des Multigasmonitoring werden diskutiert.Publication Kraftmessungen am Euter in automatischen Melksystemen(2005) Rose, Sandra; Brunsch, Reiner; Schröter, Knut; Huschke, Wolfram; Klimetschek, Hans-JörgDie Melktechnik nimmt in der Milchviehhaltung eine entscheidende Rolle ein. Seit einigen Jahren haben sich dabei auch die automatischen Melksysteme (AMS) etabliert. Es werden von den Herstellern unter-schiedliche Systeme angeboten, die sich vor allem durch das Ansetzsystem und die Schlauchführung unterscheiden. Ziel ist die Messung und Bewertung der Kraftwirkungen verschiedener Melkzeuge auf das Euterwährend des Melkprozesses. Zur Erfassung der Vertikal-, Dreh-und Hebelkräfte wurde ein von der DLG entwickelter Prüfstand genutzt. Hauptsächlich wirkt sich die unterschiedliche Schlauchführung auf die horizontalen Längs- und Querkräfte aus. Die konstruktionsbedingten Ursachen werden analysiert und sind Grundlage für neu zu entwickelnde Melkzeuge.