Grundlagen der Landtechnik, Band 17 (1967)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7028
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 17 (1967) by Person "Kahrs, Manfred"
Now showing 1 - 2 of 2
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Die Entwicklung einer hydrostatischen Leistungsbremse zur Prüfung von Fahrzeug- und Schleppergetrieben(1967) Kahrs, ManfredMit den bisher verwendeten Prüfständen für Fahrzeug- und Schleppergetriebe ist es nur unter Schwierigkeiten möglich, die Prüflinge bei kleinen Abtriebsdrehzahlen mit hohen Momenten zu belasten, wie es ihrem Einsatz entspricht. Nach einem Überblick der bekannten Prüfstände und Leistungsbremsen sowie deren Arbeitskennlinien und -grenzen werden die Möglichkeiten auf ölhydrostatischer Basis arbeitender Leistungsbremsen dargestellt. Mit dieser Bauart ist nämlich das maximale Bremsmoment in jedem Punkt des Drehzahlbereichs einstellbar, und außerdem besteht die günstige Möglichkeit, stoßförmige Betriebsbelastungen aufzubringen. Wegen dieser und weiterer Vorzüge wurde eine ölhydrostatische Leistungsbremse entwickelt und gebaut, deren Wirkungsweise, Konstruktion, Arbeitskennlinien und Herstellungskosten ausführlich beschrieben werden.Publication Verlustleistungen und Wirkungsgrade mechanischer und hydrostatischer Getriebe für Ackerschlepper und selbstfahrende Landmaschinen(1967) Kahrs, ManfredStufenlose hydrostatische Getriebe haben gegenüber den Zahnrad- Stufengetrieben zahlreiche Vorzüge, die ihre Verwendung auch in Schleppern und Landmaschinen mit Fahrantrieb wünschenswert erscheinen lassen. Aus verschiedenen Gründen werden sie aber bis heute in diese Maschinen nur in geringem Umfang serienmäßig eingebaut, vor allem weil man befürchtet, daß ihre Wirkungsgrade für Arbeitsmaschinen mit hoher Leistungsausnutzung zu niedrig seien. Um vergleichbare Unterlagen über die Wirkungsgrade beider Getriebearten zu bekommen, wurden die Verlustleistungen mehrerer ausgeführter Getriebe gemessen und deren Tendenzen festgestellt. Anhand der Meßergebnisse wird über die besonders bei den hydrostatischen Getrieben noch zahlreichen Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich des Wirkungsgrades berichtet.